Zum Hauptinhalt springen

LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP): Methode für Studium, Forschung & Transfer

Angebote zu Beratung und Workshops

LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist weit mehr als nur kreatives Bauen – LSP ist ein wirkungsvolles (Kommunikations-) Tool, das den Austausch in Teams fördert. Komplexe Themen sowie Fragestellungen werden durch LSP (be-)greifbar. LSP als ganzheitliche Methode unterstützt den offenen Dialog, fördert die Perspektivübernahme und erleichtert die fundierte Entscheidungsfindung. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von LSP reichen von der Anwendung im Lehrkontext der Hochschule (vgl. Hochschuldidaktik) bis zur Gestaltung von Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen (vgl. Transfer).

Innovative Hochschullehre

Austausch | Beratung | Konzeption

In der Hochschullehre unterstützt LSP als innovative Methode dabei, abstrakte Konzepte durch haptische Modelle verständlich zu machen, gemeinsam zu durchdenken und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei fördert die LSP-Methode zentrale Kompetenzen wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und interdisziplinäres Denken. Gerade in MINT-Fächern, die oft als stark theoretisch und abstrakt gelten, bietet LSP eine innovative Möglichkeit, Inhalte praktisch erfahrbar zu machen. 

Zu folgenden Möglichkeiten kann ein Austausch stattfinden:

  • Integration in Vorlesungen und Seminaren (theoretische Konzepte interaktiv vermitteln, aktive Einbindung von Studierenden in Wissensvermittlung, Diskussion und Reflexion von Lerninhalten)
  • Einsatz in studentischen Projektarbeiten (experimentelle Setups und Forschungsideen visualisieren)
  • Lernerfolge und Prüfungsvorbereitung (komplexe Konzepte und Zusammenhänge dreidimensional modellieren)

 

Wechselseitiger Transfer

Unternehmen | Hochschule | Zivilgesellschaft

Auch für Unternehmen und Organisationen bietet LSP einen strukturellen Rahmen, um sich z. B. mit zentralen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen. Transformationsprozesse, Nachhaltigkeitsstrategien und Zukunftsszenarien lassen sich durch das gemeinsame Modellieren besser erfassen und konkretisieren.

Zu folgenden Themen bieten wir Workshops an: 

  • Entrepreneurship, Gründung und StartUps: Business Modell Canvas für Hochschulangehörige (z.B. Studierende und Forschende der OTH Amberg-Weiden)
  • Nachhaltigkeit in Organisationen: Nachhaltigkeitsverständnis und -strategie erarbeiten und implementieren (z.B. für Unternehmensführung & Mitarbeitende von Unternehmen im Partner Circle, Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Prozesse für Technologietransferzentren der OTH-AW)
  • Kommunikation: Persona-Modell zur Zielgruppenanalyse (z.B. Forschungskommunikation für Promovierende und Forschende der OTH AW, Mitarbeitende in Kommunikationsabteilungen von Partner-Circle-Unternehmen)

Interaktiver Input beim University:Future Festival 2025

Imagination trifft Innovation: Zukunftsdialoge mit LEGO® Serious Play® (LSP)

13. Mai 2025 14:20 - 14-50 Uhr | Online
Mandy Hommel und Maria Pusoma
In diesem interaktiven Beitrag tauchen wir in die Welt von LEGO® Serious Play® (LSP) ein – einer innovativen Methode, die es ermöglicht, komplexe Themen im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu bearbeiten. Anhand des Erfahrungsberichts der OTH Amberg-Weiden zeigen wir die variable und niederschwellige Anwendbarkeit auf und wie LSP für lebenslanges Lernen (Studium, Weiterbildung) und Transferaktivitäten genutzt werden kann, um gemeinsam kreative, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Wir geben Einblick, wie mit dieser agilen Methode ein spannender und konstruktiver Resonanzraum zwischen Bürger*innen, Stakeholdern (aus Unternehmen und Kommune) und Hochschulakteuren (Studierenden, Promovierenden) entsteht.

Das University:Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung.
Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse.
Weitere Informationen zum U:FF

LSP für Forschung & Transfer

Maria Pusoma, M.A.