Projektvorstellungen 2025
Preisträgerinnen und Preisträger
Fachbereich Arbeitswelt
1. Preis: Sarah Vohler und Sophia Schmidt – Papierhandtücher? – Muss das sein?


Altersklasse Jugend forscht junior
Staatliche Realschule für Mädchen Neumarkt i.d.Opf., Neumarkt
2. Preis: Beate Kleber – Die Zukunft des Bieres – Herstellung eines eigenen „Instant-Zoigls“


Alterklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
2. Preis: Daniil Rudetskii und Renat Fisun – Schneider mit integriertem Gas Generator (SiGG)


Alterklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
Fachbereich Biologie
2. Preis: Vanessa Birner – Der bittere Nachgeschmack der Milch


Altersklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
3. Preis: Diana Dekin – Fleischersatz statt Fleisch?


Alterklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
3. Preis: Ben Krisch – Untersuchung der Auswirkungen des Geruchs auf den Geschmack


Alterklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
Fachbereich Chemie
1. Preis: Sophia Wieseckel und Karima Naji – Mentos Fontäne


Alterklasse Jugend forscht junior
Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
2. Preis: Lilly Bergler – Analyse von pflanzlichen Farbstoffen und Herstellung von eigener Lippenkosmetik


Altersklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
2. Preis: Sophie Zeuss und Lena Haas – Gefährliche Schönmacher – Wie Mikroplastik in Kosmetika eurer Haut schaden kann


Alterklasse Jugend forscht
Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck, Hersbruck
3. Preis: Mariella Troglauer – Synthese von ASS und Paractamol und Vergleich ihrer schmerzlindernden Eigenschaften


Altersklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
3. Preis: Paul Arnold – Verlust von Vitamin C durch Kochen: Eine Untersuchung mittels Titration


Altersklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
Geo- und Raumwissenschaften
1. Preis: Tamina Otte – Vom Klimakiller zum Klimaretter?


Altersklasse Jugend forscht
Staatliche Fachoberschule Schwandorf, Schwandorf
Mathematik/Informatik
1. Preis: Mariella Schramm und Elias Schramm– WearGreen


Altersklasse Jugend forscht
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf an der Pegnitz
2. Preis: Valentin Schramm – Rettungs-ki


Altersklasse Jugend forscht junior
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf an der Pegnitz
3. Preis: Matteo Nowinski – ByCS – Das geht besser!


Altersklasse Jugend forscht
Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
3. Preis: Marty Schneider – Brücken bauen mit Technologie: Ein Chatbot für ältere Nutzer


Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
3. Preis: Jan Rupprecht – Peer-to-Peer für Soziale Medien


Altersklasse Jugend forscht
Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck, Hersbruck
Fachbereich Physik
2. Preis: Moritz Iberl – Rettungsdecken...Kommt es auf die Seitenfarbe an?


Altersklasse Jugend forscht junior
Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
2. Preis: Leander Reiser, Martin Pallapies und Johannes Förtsch – Wärmeentwicklung beim Bremsvorgang bei einem Fahrrad mit Scheibenbremsen


Altersklasse Jugend forscht
Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck, Hersbruck
3. Preis: Lea Hildebrand und Kira Loos – Das Thermosflaschen-Projekt


Altersklasse Jugend forscht junior
Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
3. Preis: Tim Riedl – Farbe und Geschmack: Untersuchung der Farbgebung und ihrer Auswirkungen auf den Geschmack


Altersklasse Jugend forscht
Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf., Weiden
3. Preis: Sophia Malin Mühling – Ruperts Tropfen


Altersklasse Jugend forscht
Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
Fachbereich Technik
1. Preis: Alexander Schönwetter, Florentine Weinzierl und Emma Schwarz – Zuverlässiger Rauchmelder


Altersklasse Jigend forscht junior
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf an der Pegnitz
2. Preis: Elias Edel und Matteo Gelf – Ferngesteuertes Auto mit Mikrocontroller


Altersklasse Jugend forscht junior
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf an der Pegnitz
2. Preis: Timo Pickelmann – KI am Steuer: Entwicklung eines selbstfahrenden Kettcars


Altersklasse Jugend forscht
Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg
2. Preis: Nicolas Nagelschmidt – Modulares Audio-Interface


Altersklasse Jugend forscht
Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg
3. Preis: Moritz Reichl, Elias Schramm und Jannis Arnet – Rettungsroboter ResQ


Altersklasse Jugend forscht
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf an der Pegnitz
Sonderpreis GEOlino Jahresabonnement: Alois Breinbauer und Josua Bräunlein – Rubiks Cube Solver

Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
Fachbereich Biologie
1. Preis: Nepomuk Hutzler und Lena Mitterer – Zwiebelsaft gegen Bakterien


Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
Statement der Jury Fachbereich Biologie
Alexandra Bönsch: „Zwiebelsaft ist ein Naturprodukt, der schon seit langem zur Linderung von Krankheiten eingesetzt wird. Lena Mitterer und Nepomuk Hutzler konnten mit ihren mikrobiologischen Versuchen diese Wirkung experimentell nachweisen. Der erste Preis im Bereich ‚Schüler experimentieren‘ geht auch deshalb an die jungen Forscher, weil sie sich nicht nur um den Wirksamkeitsnachweis gekümmert, sondern zudem auch noch zu Verabreichung und Verträglichkeit neue Ideen entwickelt haben.”
1. Preis: Jonas Fröhlich, Felix Lober und Kaan Uçar – Plastik war gestern?


Leibniz-Gymnasium, Altdorf
Statement der Jury Fachbereich Biologie
Bernd Daller: „Die Projektgruppe überzeugte, weil sich Kaan, Jonas und Felix eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu eigen machten – der überbordende Plastikmüll. Durch ihren unermüdlichen Forscherdrang gelang es ihnen nicht nur, Bakterien aus der Umwelt zu kultivieren, diese zu isolieren und zu bestimmen, sondern sogar den Plastikabbau nachzuweisen. Für ihre herausragende Arbeit, bei der sie sowohl aktuellste Bestimmungsmethoden, als auch einfache, aber effektive Sterilisation mit Küchengeräten verwendeten, haben sie sich den ersten Preis mehr als verdient.”
2. Preis: Christina Öttl – Herstellung einer Arnica montana Salbe und ihre Anwendung an verschiedenen Krankheiten


Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium, Amberg
2. Preis: Jakob Schmidt und Leonhard Fruth – Kressezucht auf verschiedenen Böden


Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz
3. Preis: Asta Hirsch. Ritisha Mulay und Elisabeth Baumann – Anreicherung von Mikroplastik in Regenwürmern


Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf an der Pegnitz
3. Preis: Elena Ram – Herstellung einer Salbe mit Teebaumöl zur Akne-Behandlung


Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium, Amberg