Projekte

2023

STACK Net – Unterstützung der deutschlandweiten Netzwerkarbeit und Qualitätssicherung auf dem Gebiet digitaler Aufgaben basierend auf STACK
gefördert mit 213.300 € durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderlinie "Fokusförderung Netzwerke"

Was vor einigen Jahren als Vision für die Lehre galt, ist dank einer weltweiten EntwicklerInnen-Community für digitale Aufgaben basierend auf dem Open Source E-Assessment-System STACK heute in allen WiMINT-Fächern möglich: Beliebig häufiges Üben dank Randomisierung, Darstellungsvernetzung durch dynamische Geometrie, individuelle Lernpfade durch adaptive Aufgabensteuerung, Learning Analytics für Just-in-Time Teaching. Die deutsche STACK-Community ist jedoch nicht systematisch organisiert und es gibt keine einheitlichen Qualitätsstandards für digitale Aufgaben. Aufbauend auf dem bestehenden STACK Net soll das Projekt einen Beitrag leisten (1) die deutsche STACK-Community durch eine Koordinierungs- und QM-Stelle besser zu vernetzen, so dass (2) ein kontinuierlicher Informationsfluss über (inter)nationale Aktivitäten erfolgt, was (3) durch den ersten deutschen STACK-Newsletter realisiert wird sowie einer Homepage, die zudem (4) eine Anlaufstelle für Interessierte bildet zur Einführung von STACK an der eigenen Hochschule, der Beschaffung von STACK-Aufgaben für die eigene Lehre, dem Austausch zwischen STACK-Usern aller Fächer und (5) eine QM-Dokumentation bestehender Aufgaben aufnimmt.

2022

IdeaL plus
gefördert mit 41.440 € durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre zur Eweiterung des Projekts IdeaL im Rahmen des Calls FBM2020 plus

In Arbeitspaket 2 des Projekts IdeaL wird mit der Learning Hall ein innovativer Lernraum für das individuelle Arbeiten mit digitalen Medien konzipiert und eingerichtet. Dieser bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einer konzentrierten Atmosphäre eigenständig oder in kleinen Gruppen an digitalem Lernstoff zu arbeiten. Hierfür werden sowohl geeignete Hardware, wie etwa leistungsstarke Laptops oder drahtlose Verbindungssysteme, als auch eine flexibel nutzbare Möblierung benötigt. In der Planung wurden dementsprechend bereits Investitionen (Cynap Pure Systeme, Hochleistungsrechner, Großformat-Monitore, mobile Schreibtische und weitere Möblierung) und Sachmittel (Monitore, Wandhalterungen, Verkabelungen, Bürostühle und Auftragsvergaben für Innenarchitekt, Einrichtung und Verkabelung des Equipments) vorgesehen. Nach Projektbeginn konnte am Campus der Hochschule ein gut geeigneter und großzügiger Raum für die Learning Hall allokiert werden (ca. 80 qm, zentral gelegen). Durch eine Anpassung des Vorhabens auf die konkreten baulichen Gegebenheiten, eröffnet sich die Chance, den Wert der Learning Hall für die Studierenden noch zu erhöhen:
1. Die Learning Hall soll sich auch optisch von klassischen Lernorten abheben und einen offenen Charakter erhalten, der zum Eintreten einlädt und kollaboratives Arbeiten unterstützt. Daher sollen die zwei bestehenden Eingangstüren des Raumes möglichst große Klarglaseinsätze erhalten.
2. Im allokierten Raum sind Wandschränke vorhanden, die aus baulichen Gründen nicht entfernt werden können. Intelligente Umnutzungen eröffnen jedoch die Möglichkeit, das Raumkonzept zu unterstützen: In einige Schränke sollen zwei Einzelarbeitsplätze integriert, weitere zu einer Garderobe und einer Taschenablage umgebaut werden.
3. In einem Teil des Raumes soll ein Collaboration Space eingerichtet werden – ein flexibel nutzbarer Bereich für studentische Besprechungen vor Ort oder mit Teams an anderen Hochschulstandorten. Um die synchrone Nutzung verschiedener Raumbereiche zu unterstützen, soll der Collaboration Space durch einen Schallschutzvorhang vom übrigen Raum abgetrennt werden können. Dies ist nicht nur wegen der akustischen Trennung, sondern auch aus Gründen des Datenschutzes und der Privatsphäre wichtig. Der Schallschutzvorhang war in der ursprünglichen Planung noch nicht enthalten, erweitert und verbessert die Nutzbarkeit jedoch deutlich.
4. Für eine optimale Raumschall- und Trittschallminimierung sowie zur optischen Zonierung soll der vorhandene Parkettboden in bestimmten Bereichen mit Teppichen oder Bodenmatten belegt werden. Mit einer ruhigen und optisch ansprechenden Umgebung wird auf diese Weise individuelles wie auch kollaboratives Arbeiten unterstützt.

Dreiklang entwickeln – Weiterbildung, Reflexion und Transfer
gefördert mit 24.980 € durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre zur Eweiterung des Projekts Dreiklang im Rahmen des Calls FBM2020 plus

Die Projekterweiterung mit der Ausrichtung "Reflexion, Austausch und Transfer" soll als Chance genutzt werden, notwendiges Wissen im Projektteam aufzubauen, die Agilität des Projektmanagemens sowie die Nachhaltigkeit von Projektmaßnahmen zu verbessern als auch die reibungslose Zusammenarbeit weiter zu optimieren.

bidt-Digitalisierungskolleg
Verbundprojekt mit der HS Ansbach, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit 809.084 €

Die Zielsetzungen des gemeinsamen Digitalisierungskollegs der OTH AW und HS Ansbach lauten (1) eine dauerhafte hochschulübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden in Masterstudiengängen und Bachelorstudiengängen der letzten Studiensemester zu etablieren, die (2) in Projektarbeiten jährlich wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen die aktuellen zentralen Themen und Fragen der Digitalisierung in Unternehmen, der Gesellschaft und der Forschung erheben, um (3) mit einem fachlichen und didaktischen Mentoring, Coaching und Scaffolding zu einer Auswahl dieser Themen semesterweise qualitativ hochwertige Selbstlerneinheiten zu entwickeln, die (4) einerseits als Bausteine eines Zertifikatskurses „Future Skills“ allen bayerischen Studierenden über OTH Professional kostenlos zugänglich gemacht werden und (5) andererseits zu einem Wahlmodul „Digital Medien- und Future Skills“ zusammengefasst werden, das in alle Studiengänge beider Verbundhochschulen eingespeist werden kann.

Eye Tracking Plattform
gefördert durch Mittel des Technologie Transfer Zentrums Amberg mit 18.000 €

Kurzbeschreibung: In zahlreichen Drittmittelprojekten (z.B. MuM-Video , IdeaL , Dreiklang) werden qualitativ hochwertige interaktive und nicht interaktive Lernvideos erstellt mit dem Ziel einer hohen Lernwirksamkeit. Letztere wird in den Projekten kontinuierlich untersucht. Ein noch nicht beleuchteter Forschungsaspekt ist die Effizienz der Videos mit Blick auf die Frage, ob Lernende im Video tatsächlich die relevanten Bereiche fokussieren und beispielsweise Prompts die gewünschte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Um derartige Untersuchungen durchführen zu können, ist eine professionelle Eye Tracking-Software und -Hardware erforderlich, deren Anschaffung durch die Förderung realisiert wird. Ein Nutzen dieser Anschaffung liegt unter anderem in der Generierbarkeit zahlreicher Forschungsarbeiten in Form von Bachelor- oder Masterarbeiten, beispielsweise in den Bachelor- und Masterstudiengängen Medientechnik und Medienproduktion, Educational Technology und Medieninformatik.

2021

IdeaL - Innovationsnetzwerk für digitale adaptive Lehre
gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit 1,65 Mio €

Kurzbeschreibung: Durch das Pandemiegeschehen sind digitale Tools für die Lehre auch in der Breite an den Hochschulen angekommen. Damit ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Problemstellungen. An der OTH Amberg-Weiden sind dies: (1) eine zunehmende Heterogenität der Studierenden erfordert eine adaptivere Gestaltung der Lehre; (2) eine wachsende Zahl internationaler Studierender bedarf eines auch fachsprachlichen Lernens; (3) der Dropout in den Ingenieurwissenschaften ist zu hoch; (4) Lehre in MINT-Grundlagenfächern adressiert oft nur ein schmales Kompetenzspektrum und (5) Lehrende verfügen noch über zu geringe medienbezogene Lehrkompetenzen. Das Vorhaben adressiert diese komplexe Problemlage durch den Aufbau eines Innovationsnetzwerks, in dem flexibel einsetzbare Lernbausteine für adaptive digitale Lehre entwickelt und produziert werden. Mit einer ganzheitlichen Sicht auf Lehren und Lernen tragen diese allen genannten Problemstellungen Rechnung und nutzen dafür gezielt die Potentiale der Digitalisierung – etwa bezüglich einer adaptiven Lernprozesssteuerung, der Integration von synchronem fachsprachlichen Lernen und der Realisierung formativer Distanzprüfungsformate bei gleichzeitiger Förderung der erforderlichen Lehrkompetenzen.

E-Portfolios in die Praxis bringen - ein Dreiklang aus Theorie, Kommunikation und Anwendung
Verbundprojekt mit der HS Ansbach, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit 1,2 Mio € Euro

Zusammenfassung: Lehrende stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Prüfungsformen zu finden, die alle vermittelten Kompetenzen abprüfen. Für Hochschulen ist dabei der Qualifikationsrahmen HQR maßgebend. Die Eignung klassischer Formate, wie eine mündliche Prüfung oder Klausur, zur Prüfung der vier Kompetenzdimensionen des HQR wird immer wieder kritisch diskutiert. Inzwischen halten zunehmend digitale Formate Einzug in die Hochschullehre. E-Portfolios beispielsweise haben das Potenzial, verschiedene Kompetenzen umfassender abzubilden als klassische Prüfungsformen. Dennoch sind E-Portfolios an deutschen Hochschulen wenig verbreitet. Die Innovationsidee besteht daher darin, die TOP10 der Hürden für die Nutzung von E-Portfolios durch Studierende, Lehrende und Stakeholder zu identifizieren, diese Hürden durch zielgruppenspezifische Kommunikation und Angebote zu adressieren, in einem Starterkit für kompetenzorientierte Lehre mit E-Portfolios zu verdichten und durch diesen an unseren Hochschulen und darüber hinaus zu einer Verbreitung von E-Portfolios beizutragen. Ziel des Verbundprojektes ist es, mit einem Dreiklang aus Theorie & Dokumentation, Kommunikation und der konkreten Anwendung die Potenziale von E-Portfolios fass- und nutzbarer zu machen.

2020

MuM Video - Erklärvideos als informelle Ressource für fach- und sprachintegrierten Mathematikunterricht: Drei-Ebenen-Design-Research
Verbundprojekt mit der TU Dortmund, gefördert durch das BMBF mit 1,44 Mio €

2019

SiMa Digital - Entwicklung und Beforschung digitaler Lernumgebungen in der Mathematik mit integrierten Multirepräsentationssystemen
Verbundprojekt mit der TU Dortmund und Hochschule Ruhr West

HFD Community Working Group: Entwicklung adaptiv gesteuerter Aufgaben für mehrschrittige Prozeduren in den Mathematik
Zusammenarbeit im Rahmen einer Community Working Group, gefördert durch das Hochschulforum Digitalisierung mit 8000 €

Kooperationspartner: Prof. Dr. Mike Altieri (OTH Amberg-Weiden), Prof. Dr. Jörg Horst (FH Bielefeld), Dr. Michael Kallweit (Ruhr Universität Bochum), Prof. Dr. Karin Landenfeld (HAW Hamburg), Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)

2018

Lernvideo 2.0 MINTernational – interaktive Lernvideos zur kombinierten fachlichen und fachsprachlichen Studienvorbereitung und –begleitung
gefördert mit 50.000 € im Rahmen der Förderlinie MINTernational innovativ des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft, zusätzliche Auszeichnung des Projekts aus dem Daimler-Fonds mit 100.000 €

Verbundantrag von Prof. Dr. Mike Altieri (HRW) mit Dr. Meni Syrou, Leiterin des Bereichs Fremdsprachen, ZHB der TU Dortmund
Kooperationspartner: Prof. Dr. Miguel Abánades, Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien und Prof. Dr. Ellen Roemer, HRW

STACK mal drei – Digitale Übungsaufgaben für die Mechanik I + Umrechnungstrainer für physikalische Einheiten + Analysetrainer für Kombinationen aus geometrischen Grundkörpern
Interne Lehrförderung der Hochschule Ruhr West (49.744 €)

Kooperationspartner: Prof. Dr. Mike Altieri, Prof. Dr. N. Grammou, Prof. Dr. A. Ostendorf, Prof. Dr. P. Vogt, Prof. Dr. M. Gelien, A. Köster, E. Schirmer, D. Paluch, HRW

Digitale Übungsaufgaben 2.0 – Integration von interaktivem audiovisuellen Feedback in digitale Übungsaufgaben
Interne Lehrförderung der Hochschule Ruhr West (25.538 €)

2017

Lernvideo 2.0: All in one for all – Binnendifferenzierende Lernvideos durch Nutzung von H5P und interaktiver Gestaltungstechnologie
Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre für Prof. Dr. M. Altieri (49.949 €)

Smart Training II (digitale Übungsaufgaben für die Hochschullehre)
Förderung von Prof. Dr. Mike Altieri durch Qualitätsverbesserungsmittel des Fachbereichs 4 der HRW (17.430 €)

Deep Learning in Grundvorlesungen zur Ingenieurmathematik
Interne Lehrförderung der Hochschule Ruhr West (38.475 €)

Kooperationspartner: Prof. Dr. Mike Altieri, Prof. Dr. P. Vogt, Prof. Dr. M. Gelien, HRW

Mediendidaktik trifft Fehlerforschung - Computerbasierte Reduzierung von Fehlermustern in der Grundlagenmathematik bei Studierenden durch konfliktinduzierende, interaktive Videos
Interne Forschungsförderung der Hochschule Ruhr West für Prof. Dr. Mike Altieri (24.960 €)

Deep Learning & Smart Training in Grundvorlesungen zur Ingenieurmathemematik
Förderung durch Qualitätsverbesserungsmittel des Fachbereichs 4 der Hochschule Ruhr West für Prof. Dr. Mike Altieri (16.850 €)

2016

Interaktive Weiterentwicklung des HRW Online Tutors
Förderung durch Qualitätsverbesserungsmittel des Fachbereichs 4 der Hochschule Ruhr West (25.000 €)