Dieter Spörl - Untersuchung und Bewertung der Beschaffenheit von gebrochenem Kalkstein aus der trockenen Rauchgasreinigung und der Möglichkeiten zur mechanischen Reaktivierung
In der Keramik und Ziegelindustrie werden für die trockene Rauchgasreinigung Schüttschichtfilter mit Kalkstein als Adsorptionsmittel für saure Schadgase eingesetzt. Der anfallende Abfall besteht überwiegend aus Kalksteinkörnern, die an der Oberfläche teilweise Reaktionsprodukte der sauren Schadgase aufweisen. In dieser Diplomarbeit wurde insbesondere die oberflächennahen Gefügeveränderungen von Kalkstein mittels licht- und rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen sowie elementanalytischer Methoden und Mikrohärteprüfungen untersucht. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde das mechanische Kalksteinaufbereitungssystem der Firma R. Ohlmann GmbH hinsichtlich seiner Eignung zur selektiven Entfernung der Reaktionsprodukte von der Oberfläche bewertet und optimiert. Zwar konnte eine Effektivitätssteigerung erreicht werden, jedoch sind Verfahrenstechniken, die vornehmlich auf einer abrasiven Entfernung der Reaktionsprodukte beruhen, zu bevorzugen.