Frank Zuber - Untersuchung einer Cherry Tastatur hinsichtlich recyclinggerechter Produktgestaltung vor dem Hintergrund neuer europäischer Gesetzgebung

Strengere Gesetzgebung und zunehmende Kosten, die für die Beseitigung von Umweltschäden anfallen, führen dazu, dass neue Aspekte bei der Produktentwicklung berücksichtigt werden müssen. So wird beispielsweise ein demontage- und recyclingorientiertes Design immer wichtiger.
In dieser Diplomarbeit werden zwei Standardtastaturen der Hersteller Cherry und Logitech miteinander bezüglich ihrer recyclinggerechten Produktgestaltung verglichen. Für die Tastatur der Firma Cherry wird zusätzlich untersucht, ob sie die Regelungen der beiden neuen europäischen Richtlinien (WEEE, RoHS) erfüllt.
Es stellt sich heraus, dass bei beiden Tastaturen die Regeln für eine recyclinggerechte Produktgestaltung in etwa gleich umgesetzt sind. Dennoch können beide Tastaturen verbessert werden. Die in der WEEE-Richtlinie vorgeschriebenen Recyclingquoten werden von der Tastatur erfüllt. Die meisten Bauteile der Tastatur enthalten keine nach RoHS verbotenen Stoffe. Bei den Kabeln und den damit verbunden Kabelschuhen lässt sich jedoch ein Bleigehalt nicht sicher ausschließen. Die bleihaltigen Lötverbindungen (Solarzelle, Leiterplatte) müssen auf jeden Fall ersetzt werden.

Zurück