im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
Prüfungsvorbereitung [...] ereitung
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
page
4
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der
Termine im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
page
4 [...] 4
Prüfungsvorbereitung
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = 30 Stunden Arbe [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der ta
Höhe h. Die Höhe h
wird durch den Punkt P geteilt. Vom Punkt P wird ein Lot zur Hypotenuse gefällt. Die
Länge dieser Lotstrecke sei r.
Bestimmen Sie den Hypotenusenabschnitt x in Abhängigkeit von h, b und [...] f1(x) = x2, f2(x) = 1 und f3(x) =
√
x.
Bestimmen Sie die Funktionen g, h und k mit:
• g(x) = f3(f1(x) + f2(x))
• h(x) = f3(f1(x)) + f2(x)
• k(x) = f1(f2(x) + f3(x))
Vereinfachen Sie dabei die [...] Mengenlehre und Zahlenmengen
Aufgabe 1: Mengenoperationen
Es seien M1 = {a, b, c, d, e}, M2 = {f, g, h} und M3 = {a, c, e, g, i}. Geben Sie die
folgenden Mengen in aufzählender Form an.
a) M1 \ M2
energy GmbH
Využití biometanu jako překlenovací technologie
Max Zintl, Green Energy Max Zintl GmbH
Technologie EHS pro vodíkovou infrastrukturu
Dr. Thomas Klaue, Siqens GmbH
[...] distribuční sítě
Josef Rupprecht, Bayernwerk Netz GmbH
Vodíková infrastruktura na příkladu města Haßfurt
Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt GmbH
10:45 Přestávka na kávu
11:15 Zelené
n
X
o
d
e
r
in
D
ru
c
ks
c
h
ri
ft
a
u
sf
ü
lle
n
!
N
a
c
h
d
ru
c
k
,
N
a
c
h
a
h
m
u
n
g
u
n
d
k
o
p
ie
re
n
[...]
ce
@
ju
en
gl
in
gv
er
la
g.
de
P
E
R
S
O
N
A
L
V
E
R
T
R
E
T
U
N
G
S
W
A
H
L
E
N
Der Wahlvorstand
Bekanntmachung des Ergebnisses
der Personalratswahl
am
(Gemeinsame
Höhe h. Die Höhe h
wird durch den Punkt P geteilt. Vom Punkt P wird ein Lot zur Hypotenuse gefällt. Die
Länge dieser Lotstrecke sei r.
Bestimmen Sie den Hypotenusenabschnitt x in Abhängigkeit von h, b und [...] f3(x) =
√
x.
Bestimmen Sie die Funktionen g, h und k mit:
• g(x) = f3(f1(x) + f2(x)) g(x) =
√
x2 + 1, Dg = R
• h(x) = f3(f1(x)) + f2(x) h(x) = |x| + 1, Dh = R
• k(x) = f1(f2(x) + f3(x)) k(x) [...] .
Lösung: Temperatur T (u) zur Zeit u gegeben durch T (u) = 11 ◦C · sin
(
2π
24 h(u − 10 h)
)
+
14 ◦C (h = Stunden)
OTH Amberg-Weiden, Mathematik-Brückenkurs 31
page
Übungsblatt
energy GmbH
Nutzung von Biomethan als Brückentechnologie
Max Zintl, Green Energy Max Zintl GmbH
EHS-Technologie für die Wasserstoff-Infrastruktur
Dr. Thomas Klaue, Siqens GmbH
Einspeisung [...] Gasverteilnetzes
Josef Rupprecht, Bayernwerk Netz GmbH
Wasserstoffinfrastruktur am Beispiel der Stadt Haßfurt
Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt GmbH
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Grüne
etzes
Josef Rupprecht, Bayernwerk Netz GmbH
Wasserstoffinfrastruktur am Beispiel der Stadt Haßfurt
Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt GmbH
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr [...] Biomasse und Biogas
Dr. Andy Gradel, BtX energy GmbH
Nutzung von Biomethan als Brückentechnologie
Max Zintl, Green Energy Max Zintl GmbH
EHS-Technologie für die Wasserstoff-Infrastruktur [...] astruktur
Dr. Thomas Klaue, Siqens GmbH
Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz im Ort Hranice (CZ)
Jan Cervenka, GasNet
13:00 Uhr Mittagsimbiss & Networking
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
1.4 Werkstofftechnik I und Chemie A. Emmel
J. Koch
M. Mocker [...] Wolfram 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente III und CAE T. Skubacz
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 StA
3.5 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 StA
4 Vertiefung siehe Seite 5
6.2 Ingenieur [...] MB-S 6 - SPO vom 21.07.2020
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
3.4 Qualitätssicherung H. Rönnebeck 2 Kl 60 Aus organisatorischen Gründen
findet das Modul im Sommerse-
mester statt.
für Ingenieure II
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
2.2 Technische Mechanik II K. Sponheim 4 Kl 60
2.4 Festigkeitslehre H. Kammerdiener 4 Kl 90
2.6 Konstruktionselemente [...] ente II und 3D-CAD T. Skubacz
J. Rosenthal
T. Jüntgen
H. Rönnebeck
4 ModA
(LPort)
2.10 Informatik II O. Bleibaum
J. Breidbach
4 Kl 90
2.11 Elektrotechnik I B. Frenzel 4 Kl 60
6.2 Natur [...] Wolfram 4 Kl 90
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 ModA
(LPort)
3.3 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
6
Lecture; group discussion;
presentation.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Module work preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Understanding innovation and innovative [...] Lecture; group discussion;
presentation.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Module work preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Understanding globalization and financial [...] discussion;
presentation, case-study, flipped
class.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Test preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Formation of the set competencies in co
Lecture; group discussion;
presentation.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Module work preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Understanding innovation and innovative [...] Lecture; group discussion;
presentation.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Module work preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Understanding globalization and financial [...] discussion;
presentation, case-study, flipped
class.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Test preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Formation of the set competencies in co
costs, given the production technology:
yjt =
kθk
jt h
θh
jt h
eθe
jt h
bθb
jt − Θ if ztk
θk
jt h
θh
jt h
eθe
jt h
bθb
jt ≥ Θ
0 otherwise
Cost minimization implies the program: [...] y:
Kb
t+1 = τ bpH µ
∆p
It
nmax (n̄t − n̂t) ,
and
Ke
t+1 = τ epH
n̄t∫
n̂t
Re,ind
t dG(nt) +
nmax∫
n̄t
Re,di
t dG(nt)
, (B.2)
⇔ Ke
t+1 = τ epH
nmax
[
(n̄t − [...] = q̃βpH
(
R − B + µ
∆p
)
Ĩ
nmax (˜̄n− ˜̂n) ,
b̃ = q̃βpH
(
R − B
∆p
)
Ĩ
nmax (nmax − ˜̄n) ,
Π̃ = (1 − s̃)Ỹ
• Entrepreneurs and bankers:
C̃e = q̃(1 − τ e)pH
nmax
costs, given the production technology:
yjt =
kθk
jt h
θh
jt h
eθe
jt h
bθb
jt − Θ if ztk
θk
jt h
θh
jt h
eθe
jt h
bθb
jt ≥ Θ
0 otherwise
Cost minimization implies the program: [...] y:
Kb
t+1 = τ bpH µ
∆p
It
nmax (n̄t − n̂t) ,
and
Ke
t+1 = τ epH
n̄t∫
n̂t
Re,ind
t dG(nt) +
nmax∫
n̄t
Re,di
t dG(nt)
, (B.2)
⇔ Ke
t+1 = τ epH
nmax
[
(n̄t − [...] = q̃βpH
(
R − B + µ
∆p
)
Ĩ
nmax (˜̄n− ˜̂n) ,
b̃ = q̃βpH
(
R − B
∆p
)
Ĩ
nmax (nmax − ˜̄n) ,
Π̃ = (1 − s̃)Ỹ
• Entrepreneurs and bankers:
C̃e = q̃(1 − τ e)pH
nmax
(SOURCETRONIC ST2829C
Precision LCR Meter) war bei einer Messfrequenz von f =
112 kHz mit LSps,m = 54,8 μH und RSps,m = 353 mΩ in sehr guter
Übereinstimmung mit den theoretischen Werten. Durch die
Paralle [...] bei einer Blindleistung von 218 var.
3.2 Empfänger
Die Empfänger wurden mit den Werten Le = 47 μH,
Ce = 2⋅100 nF = 200 nF sowie zwei roten LEDs [9] wie in
Abbildung 1 dargestellt aufgebaut. Als Baugrößen [...] wie in Abschnitt
3.2 beschrieben. Als Kulturmedium wurde das Vollmedium
SOT verwendet, wobei der pH-Wert durch die Einleitung
von mit 3 % CO2 angereicherter Luft stabilisiert wurde. Die
Biomassekon
Abschlussarbeiten
…
h
ttp
s:/
/
p
e
o
p
le
.e
e
cs.k
u
.e
d
u
/
~
h
o
sse
in
/
T
e
a
ch
in
g
/
C
o
m
m
o
n
/
P
D
F
/
o
o
p
sla
9
1
-h
o
w
.h
tm
l
h
tt
p
s:
/
/
w
[...] Neumann
page
PhD Comics 5
Abschlussarbeiten
h
tt
p
s:
/
/
p
h
d
co
m
ic
s.
co
m
/
co
m
ic
s/
a
rc
h
iv
e
.p
h
p
?
co
m
ic
id
=
4
7
annotation https: [...] co
o
k
/
p
a
p
e
rs
/
H
o
w
T
o
G
e
ta
P
a
p
e
rA
cc
e
p
te
d
T
o
O
O
P
S
L
A
/
H
o
w
T
o
G
e
tA
P
a
p
e
rA
cc
e
p
te
d
T
o
O
O
P
S
L
A
.h
tm
https://dl.acm
Zeitstunden)
Präsenzzeit online: ca. 45 h
Vorbereitungszeit: ca. 30 h
Nachbereitungszeit: ca. 30 h
Übungen: ca. 30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
semester * 1h = 120 h
workload
Self-study:
Preparation and follow-up of lessons: 60 h
Preparation and follow-up of the internship: 60 h
page
4
Total 120 h
Exam [...] Exam preparation (approx. 3-4 weeks): 60 h
Total:
Attendance (120 h) + self-study (120 h) + exam preparation (60 h) = 300 h
ECTS points:
1 credit = 30 hours of work => 300 hours
Zeitstunden)
Präsenzzeit online: ca. 45 h
Vorbereitungszeit: ca. 30 h
Nachbereitungszeit: ca. 30 h
Übungen: ca. 30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
1.6 Werkstofftechnik II A. Emmel
J. Hummich
4 Kl 90
2.1 Elek [...] nik I B. Frenzel 4 Kl 60
2.5 Technische Mechanik II K. Sponheim 4 Kl 60
2.8 Festigkeitslehre H. Kammerdiener 4 Kl 90
4.1.2
4.2.2
Informatik II O. Bleibaum
J. Breidbach
4 Kl 90
5.1 Begleitete [...] 2.7 Wärme- und Stofftransport W. Prell 2 Kl 60
3.2 Konstruktionselemente II & 3D-CAD T. Jüntgen
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 ModA
5.2 Grundlagen der Berufspädagogik und
Didaktik
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
2.1 Technische Mechanik I K. Sponheim 4 Kl 60
2.3 Wer [...] Wolfram 4 Kl 90
3.1 Konstruktionselemente III & CAE T. Skubacz
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 StA
3.4 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 StA
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
module
Geodäsie 1 (Theoretische
Grundlagen 1) (alte SPO)
1. Drescher
2. Kreuziger
1 Blatt DIN/A4 (d.h. 2 Seiten) mit
handschriftl. Notizen; wissenschaftl.
Taschenrechner ohne externen
Programmcode
[...] Bemerkungen
Vermessungskunde 1
(neue SPO)
1. Drescher
2. Kreuziger
1 Blatt DIN/A4 (d.h. 2 Seiten) mit
handschriftl. Notizen; wissenschaftl.
Taschenrechner ohne externen
Programmcode
[...] Geodäsie 2 (Theoretische
Grundlagen 2) (SPO alt)
1. Drescher
2. Kreuziger
1 Blatt DIN/A4 (d.h. 2 Seiten) mit
handschriftl. Notizen; wissenschaftl.
Taschenrechner ohne externen
Programmcode
Termine im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
Prüfungsvorbereitung [...] ng
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
page
4
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = 30 Stunden Arbeitsaufwand [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der ta
2025-03-31T21:27:29Z
OTH Master
page
SURVEY
T H E I N T E G R AT I O N O F
I N T E R N AT I O N A L
S T U D E N T S AT T H E
O T H A M B E R G - W E I D E N
www.soscisurvey.de/oth
mit
Praktikumsanteilen
150 h, davon:
Kontakt-/Präsenzzeit: 60 h
(=4 SWS x 15)
Selbststudium: 60 h
Prüfungsvorbereitung: 30 h
Lernziele / Qualifikationen