this project.
REFERENCES
[1] S. Pieczona, ”Modellbildung eines Galvanometer-Laserscanners”, to ap-
pear in wt Werkstattstechnik online, 2015.
[2] H. W. Yoo, S. Ito, M. Verhaegen, and G. Schitter [...] and make smaller
scales accessible.
U.Vogl, DynaMoRe 2015 1 01.01.2015
Scan
Head
L
A
S
E
R
Camera
2.5m 1m
Screen
Fig. 1. Geometry of measurement setup.
Standard galvanometer [...] SYSTEM MODELING
System modeling can be done by starting from first prin-
ciples, e.g. solving Maxwell’s equations to find an equivalent
electrical circuit diagram, and perform mechanical FEM cal-
culations
(BayHSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Mai 2006 (GVBl. S
245, zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom 7. Mai 2013, GVBl. S. 252) erlässt die Ostbayerische
Technische Hochschule Amberg-Weiden [...] (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) i.V.m. § 1 Abs. 2 der
Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686, BayRS 2210-4-1-
4-1-WFK) in [...] pdf:docinfo:created 2015-02-27T07:37:53Z
Microsoft Word - Amtsblatt Nr. 2015-1.doc
page
A M T S B L A T T
DER OSTBAYERISCHEN
pdf
producer OneVision PDFengine (Windows 64bit Build 30.073.S)
pdf:docinfo:producer OneVision PDFengine (Windows 64bit Build 30.073.S)
OneVisionDongleID _9E77QEepq2_Xt
CreationDate--Text 02 [...] VisionDongleID _9E77QEepq2_Xt
OneVisionProducer OneVision PDFengine (Windows 64bit Build 30.073.S)
dcterms:created 2015-03-02T17:37:41Z
Last-Modified 2015-03-02T17:37:41Z
dcterms:modified [...] org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
pdf:producer OneVision PDFengine (Windows 64bit Build 30.073.S)
access_permission:assemble_document true
xmpTPg:NPages 1
pdf:hasXMP true
access_permis
möch
rname, Nam
raße, Hausnu
Z, Ort
eburtsdatum
lefon, Mobil
Mail
udiengang, S
nverständ
h bin dami
ojektes au
entoring-Pr
rt, Datum
T
ng-Program
hen Techni
n und
möch
rname, Nam
raße, Hausnu
Z, Ort
eburtsdatum,
lefon, Mobil
Mail
udiengang, S
nverständ
h bin dami
ojektes au
entoring-Pr
rt, Datum
ng-Program
hen Techni
innen tech [...] sional step
n Angaben
r Daten ble
n Dritte we
ntee
er Frauenb
richtet sich
s“ als Men
n in die Dat
eibt aussch
eitergegebe
Untersch
beauftragte
h an Absolv
ntee teilneh
raße, Hausnu
Z, Ort
eburtsdatum,
milienstand
lefon, Mobil
Mail
udiengang, S
ochschule
t des Abschlu
e sind:
ng-Program
hen Techni
innen tech
hte ich am
me, [...] Ment
Projekt de
eiden und r
sional step
ellt
torin
er Frauenb
richtet sich
s“ als Men
beauftragte
h an Absolv
ntorin teilne
anderes
Seite 1 vo
en der
ventinnen
M
O
v
B
P
A
g
V
rname, Name, g
lche Schwerpun
lchen Schulabsc
rufsausbildung (
s interessiert Si
rum haben Sie
ben Sie moment
[...] Seite 1 vo
Semester
ayerischen
st passendes
einer
.
ld von Ihrer
on 2
s
page
Seite 2 von 2
Was erwarten Sie sich vom Mentoring Projekt, welche Ziele haben Sie
ayerischen
st passendes
einer
.
ld von Ihrer
on 4
s
page
Seite 2 von 4
Berufsausbildung (falls vorhanden)
Bitte geben Sie uns eine [...] Sie derzeit ein konkretes berufliches Ziel oder eine weiterführende Qualifikation? Wenn ja, welche/s?
Gab es in Ihrem Werdegang Personen, die Sie besonders gefördert haben?
nein [...] Sie derzeit ein konkretes berufliches Ziel oder eine weiterführende Qualifikation? Wenn ja, welche/s?:
ayerischen
st passendes
einer
.
ld von Ihrer
on 4
s
page
Seite 2 von 4
Berufsausbildung (falls vorhanden)
Bitte geben Sie uns eine [...] Sie derzeit ein konkretes berufliches Ziel oder eine weiterführende Qualifikation? Wenn ja, welche/s?
Gab es in Ihrem Werdegang Personen, die Sie besonders gefördert haben?
nein [...] Sie derzeit ein konkretes berufliches Ziel oder eine weiterführende Qualifikation? Wenn ja, welche/s?:
befristete Beschäftigungsvertrag nach § 2 Abs.1 S. 1 Wiss-
ZeitVG (vor der Promotion) als auch der erste befristete Be
schäftigungsvertrag nach § 2 Abs. 1 S. 2 WissZeitVG (nach
der Promotion) zu verstehen [...]
date 2016-04-25T07:44:29Z
pdf:PDFVersion 1.5
xmp:CreatorTool PFU ScanSnap Manager 5.0.21 #S1500
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:modify_annotations [...] c7
Last-Save-Date 2016-04-25T07:44:29Z
pdf:docinfo:creator_tool PFU ScanSnap Manager 5.0.21 #S1500
access_permission:fill_in_form true
pdf:docinfo:modified 2016-04-25T07:44:29Z
meta:save-date
(BGBl. I
S. 2074), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. August
2012 (BGBl. I S. 1754) geändert worden ist
[EEG2014] Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S.
1066), [...] Gesetzes vom 22. Dezember
2014 (BGBl. I S. 2406) geändert worden ist
[EnergieStG] Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I
S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 11 des [...] H2 Wasserstoff
H-Gas high (calorific) gas
H2O Wasser
H2S Schwefelwasserstoff
Heizöl EL leichtes Heizöl
Heizöl S schweres Heizöl
HKW Heizkraftwerk
IfE Institut für Energietechnik
(BGBl. I
S. 2074), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. August
2012 (BGBl. I S. 1754) geändert worden ist
[EEG2014] Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S.
1066), [...] Gesetzes vom 22. Dezember
2014 (BGBl. I S. 2406) geändert worden ist
[EnergieStG] Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I
S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 11 des [...] H2 Wasserstoff
H-Gas high (calorific) gas
H2O Wasser
H2S Schwefelwasserstoff
Heizöl EL leichtes Heizöl
Heizöl S schweres Heizöl
HKW Heizkraftwerk
IfE Institut für Energietechnik
Management,
Risikomanager 12/2104, S. 12 – 14.
Schumann, Matthias (2014), Beiträge des Kreditmanagements zur
Kundenwertbestimmung, Kredit und Rating Praxis 2/2014, S. 22 – 26.
page [...] verfügbar, die die ganze Verteilung der Verluste besser abdecken. Siehe z.B. Hull (2014,
S. 221ff).
vi Schumann (2014), S. 23, Abbildung 2.
vii Daneben muss noch die zeitliche Dimension der Kapitalbe [...] Baumann, Martin und Brendemühl, Jörg (2014), Dynamische Risikosteuerung,
Der Credit Manager 3/2014, S. 24 – 27.
Eickemeyer, Andrea (2011), Potenziale interner Informationen im
Kreditrisikomanagement
in
g
B
lo
ck
S
ta
ge
1
-
M
ar
ke
t
S
en
si
n
g
S
ta
ge
2
-
A
ss
es
sm
en
t
S
ta
ge
3
-
D
es
ig
n
S
ta
ge
4
-
D
[...] n/
sa
le
s
ch
an
ne
ls
•
D
ef
in
e
sa
le
s
pr
oc
es
se
s
•
D
ev
el
op
s
al
es
p
la
nn
in
g
•
D
ef
in
e
sa
le
s
ta
rg
et [...] M
ar
ke
t
S
en
si
n
g
S
ta
ge
2
-
A
ss
es
sm
en
t
S
ta
ge
3
-
D
es
ig
n
S
ta
ge
4
-
D
ev
el
op
m
en
t
S
ta
ge
5
-
Lehrformen Projektarbeit mit Betreuung und Anleitung zu wissenschaftlichem
Arbeiten
Voraussetzungen s. Studien- und Prüfungsordnung, Allgemeine Prüfungsordnung.
Darüber hinaus sind auch (u.a. hinsichtlich [...] (Kurs Coaching@WI) bereitgestellt.
Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamtaufwand: 510
Dauer des Moduls s. Allgemeine Prüfungsordnung
Gewicht für Zeugnis-
Gesamtnote
3
re
lle
Ko
m
pe
te
nz
en
Te
ch
no
lo
gi
e-
ko
m
pe
te
nz
be
tri
eb
s-
w
irt
sc
ha
ftl
ic
he
Ko
m
pe
te
nz
1
Informationstechnik
Laboratory for Safe and
Secure Systems (LaS3)
a.assmuth@oth-aw.de
Laboratory for Safe
and Secure Systems (LaS3)
an der OTH in Amberg:
Angewandte Forschung
zur [...] luster
e. V.) analysierte Prof. Dr. Andreas Aßmuth vom
Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS3),
Fakultät Elektro- und Informationstechnik der
OTH in Amberg, in seinem Vortrag mit dem Titel
»PRISM
84 56 / 27 129 zur Verfügung.
94
>
W
er
s
te
ts
in
d
en
S
pu
re
n
an
de
re
r
ge
ht
, k
an
n
ni
em
al
s
üb
er
ho
le
n<
Ko
m
pe
te
nz
u [...] r n
at
io
na
le
n
Um
fe
ld
.
...
u
nd
d
ie
s
al
le
s
ni
ch
t
nu
r
he
ut
e
al
s
Pr
ak
tik
an
t/
-i
n
W
er
ks
tu
de
nt
/-
in
D [...] m
Vortragsraum
Vortragsraum
Bewerbungsmappencheck
E22
E24
E25
E46
ER
D
G
ES
C
H
O
S
S
EI
N
G
A
N
G 01 02 03
ERDGESCHOSS
1. OBERGESCHOSS
FAKULTÄT MB/UT
1.
O
G
EI
84 56 / 27 129 zur Verfügung.
94
>
W
er
s
te
ts
in
d
en
S
pu
re
n
an
de
re
r
ge
ht
, k
an
n
ni
em
al
s
üb
er
ho
le
n<
Ko
m
pe
te
nz
u [...] r n
at
io
na
le
n
Um
fe
ld
.
...
u
nd
d
ie
s
al
le
s
ni
ch
t
nu
r
he
ut
e
al
s
Pr
ak
tik
an
t/
-i
n
W
er
ks
tu
de
nt
/-
in
D [...] m
Vortragsraum
Vortragsraum
Bewerbungsmappencheck
E22
E24
E25
E46
ER
D
G
ES
C
H
O
S
S
EI
N
G
A
N
G 01 02 03
ERDGESCHOSS
1. OBERGESCHOSS
FAKULTÄT MB/UT
1.
O
G
EI
Gesamt 46 58 100 100
2.1.4. Zulassungen für ein höheres Semester
WS 2013/2014 2. S. 3. S. 4. S. 5. S. 6. S.
Elektro- und
Informationstechnik
– – – – –
Angewandte Informatik – 1 – – – [...] Medizintechnik 1 – – 1 –
Sprachen, Management
und Technologie
– – – – 1
SS 2014 2. S. 3. S. 4. S. 5. S. 6. S.
Elektro– und
Informationstechnik
– – 1 – –
Angewandte Informatik 1 – – – –
[...] Leitungen des DFNInternet wurden von bisher
100 MBit/s auf jeweils 350 MBit/s umgestellt. Dies ergibt in der
Summe eine Bandbreite von 700 MBit/s für den gesamten Hoch-
schul-Campus der Ostbayerischen
us
– hLp://de.wikipedia.org/wiki/Stage-‐Gate-‐Modell
– hLp://de.wikipedia.org/wiki/7-‐S-‐Modell
– hLp://de.wikipedia.org/wiki/Produktmanagement
– hLp://de.wikipedia.org/wiki/Pr [...] Steam,
GoG
–
SOchwort
Patches!
– Special
Interest
Medien:
Twitch,
Let‘s
Play,
Games
Presse
• „Spiele
für
Nicht-‐Spieler“
– Zeitvertreib
/
[...] seltener
auf
Konsolen
(PSN,
XBLA)
• MOBAs
(League
of
Legends,
DotA,
HotS)
• Wargaming.net
(World
of
Tanks)
– Indie
Games:
primär
auf
PC
(digital
yL ö s u n g s v e r s u c h eT h e o r i e y| yB e o b a c h t u n g
A p p l i c a b l e yM o d e l y| yS i m u l a t o rA b s t r a c t yM o d e lS o u r c e yS y s t e m y| yR e a l e s yS y s t e [...] e lS o u r c e yS y s t e m y| yR e a l e s yS y s t e m
E x p e r i m e n t a l yF r a m e
KB e h a v i o u r yD a t a b a s e z
B e o b a c h t u n g y| yE x p e r i m e n t e
I d e a l i s i e [...] a b a s e z
B e o b a c h t u n g y| yE x p e r i m e n t e
I d e a l i s i e r u n g y| yA b s t r a k t i o n
S y s t e m a n a l y s e y| yK o n z e p t i o n
M o d e l l a u f b a u
S i m u
rechtlichen Schutz des
materiellen Geldwertes. Denn mit Einlagenzinsen und mündelsicheren Anlagen i.S.d. § 1807
BGB muss es mittelfristig möglich sein, materielle Kaufkraftverluste, die auf Inflation [...] 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro Amtsblatt Nr. L 139
vom 11/05/1998 S. 0001 - 0005
page
5
der Nennbetrag der währungsrechtlichen Grundeinheit für [...] Währungsunion als
Stabilitätsgemeinschaft mitzugestalten und damit den Anforderungen des Art. 88 S. 2 GG zu
genügen, auch zur objektiv-rechtlichen Sicherung des Geldeigentums und insoweit zur
abgesaugt wird. Entscheidend ist, dass die
Temperatur der Zuluft über dem Schutzbereich
küh1er ist a1s die der äußeren Raumluft in dem
Operationssaal. Die kalte Luft sinkt aufgrund
ihrer höheren Dichte mit [...]
Temperaturunterschied konstant gehalten. Um
eine Fall-Geschwindigkeit der Zuluft von rund
0,25 nt/s auf Höhe des Operationstischs zu
gewährleisten sollte Erfahrungsgemäß der Tem-
peraturunterschied um [...] [2] Innovatives Lüftungskonzept flir den OP
Hochschule Amberg-Weiden B. Rußwurm, F.
Magerl, S. Buhl, C. Bulitta
[3] SIS-TS 39 2012
@2015 Euritim
11
12
us der OTH Amberg-Weiden, S. 158-161
Bulitta, C., Magerl, F., Buhl, S., Russwurm, B.:
Innovatives Lüftungskonzept für den OP
mt medizintechnik 1/2015, S. 24-30
Buhl S, Russwurm B, Bulitta C
Methods [...] Star-CCM+
Forschungsbericht 2015 des Technologie-Campus der OTH Amberg-Weiden, S. 152-156
Bulitta, C., Magerl, F., Buhl, S., Russwurm, B.:
Hygiene und Medizintechnik: Patientensicherheit durch technische [...] Jahrestagung 2014
Russwurm B, Buhl S, Bulitta C
The Hybrid OR: Example for challenges and requirements of hygiene in medical engineering
BMT Jahrestagung 2014
Buhl S., Russwurm B., Bulitta C
Methoden