beginning of the monetary union and the national
currencies were replaced by the Euro. In the 1970s, 80s and 90s, a sharper increase in Germany's
current account surplus was very often slowed down by a [...] Krugman, the EU Commission, the U.S. Treasury and the Social
Democratic Party of Germany see a bigger problem in the current account surpluses of Germany.
The U.S. Treasury complains that the large [...] Germany’s current account
surplus vis-à-vis its euro-area partner countries between 1999 and 2011, Monthly
Report, March 2012, pp. 18-20.
Deutsche Bundesbank (2014a), The German economy’s current
Cuthbertson, K., D. Nitzsche & S. Hyde (2008), Monetary Policy and Behavioral
Finance, Journal of Economic Surveys 21, S. 935*969.
De Bondt, W.F.M., H. Shefrin, Y.G. Muradoglu & S.K. Staikouras (2008), [...] A. (2010), Investor Sentiment and the Stock Market’s Reaction to Monetary
Policy, Journal of Banking & Finance 34, S. 139–149.
Molnára, K. & S. Santoro (2014), Optimal monetary policy when agents [...] Discussion Paper Series 211.
Bernanke, B.S. & M. Woodford (1997), Inflation Forecasts and Monetary Policy,
Journal of Money, Credit and Banking 29, S. 653*684.
Brunner, K. & A.H. Meltzer (1993)
Art. 8 Abs. 5 S. 1 des ESM-Vertrages20 bleibt die Haftung
eines jeden Mitgliedsstaates unter allen Umständen auf seinen Anteil am genehmigten
Stammkapital begrenzt. Art. 8 Abs. 5 S. 2 des ESM-Vertrages [...] http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/RATING-S-P-bestaetigt-
Bonitaetsnote-von-Griechenland-3383098
annotation http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/RATING-S-P-bestaetigt-Bonitaetsnote-von-Grieche [...] http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/RATING-S-P-bestaetigt-Bonitaetsnote-von-Griechenland-3383098
annotation http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/RATING-S-P-bestaetigt-Bonitaetsnote-von-Griechenl
Platt, S. (1984), “Unemployment and Suicide Behaviour: A Review of the Literature”, Social
Science and Medicine, 19, 93-115.
Reeves, A., Stuckler, D., McKee M., Gunnell, D., Chang, S.-S., Basu, S. (2012) [...] ntry variations of
employment protection (which was more pronounced in the 1970s than in the 1980s and
1990s). In line with a large body of literature our results suggest that unemployment increases [...]
international panel data Analysis”, Empirica, Volume 40 (4), S. 635 - 654.
Fountoulakis, K. N., Grammatikopolous, I. A., Koupidis, S. A., Siamouli, M., Theodorakis, P.
N. (2012), “Health and the
Abwicklung von Kreditinstituten,
Monatsbericht Juni 2014, S.31, S. 32
3 a.a.O, S. 32; vgl. etwa Deutsche Bank Geschäftsbericht Kurzfassung 2013, S. 21: Handelsaktiva/Positive
Marktwerte aus derivativen [...] ht Juni 2014, S. 33
7 Abl. EU Nr. L 173/190 vom 12. Juni 2014
8 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2014, S. 34
9 a.a.O.
10 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2014, S.31, S. 35
page [...] Plädoyer für ein glaubwürdiges Bail-in, S. 4
24 Wissenschaftlicher Beirat beim BMF, S. 4
25 Wissenschaftlicher Beirat beim BMF, S. 5
26 Wissenschaftlicher Beirat beim BMF, S. 5
page
7
Fall
2013, 37, 40
31 Hey/Maiterth/Houben, Zukunft der Vermögensbesteuerung, IFSt-Schrift Nr. 483, 2012, S. 28, S. 42; nicht so Kube Hanno,
Verfassungsrechtlicher Rahmen von Vermögenssteuer und Vermögensabgabe [...] München
23. Hey/Maiterth/Houben, Zukunft der Vermögensbesteuerung, IFSt-Schrift Nr. 483, 2012, S. 28,
S. 42
24. Hirdina, Ralph, Rechtliche Überlegungen zu den Euro-Rettungsschirmprogrammen und den [...] und den jüngsten geldpolitischen
Maßnahmen der EZB, Weidener Diskussionspapiere Nr. 41, Juni 2014, S. 13, 14
page
6
regelte. Nach § 21 BBankG durfte die Deutsche Bundesbank zur
ien/UPDATE-EZB-Rat-folgt-Draghis-Bilanzplan-4002976, abgerufen am
11.11.14
16
Standard & Poor’s, Rating „BBB-„= Considered lowest investment grade by market participants;
http://www.standardandpoors [...] geldpolitischen Maßnahmen der EZB, OTH Amberg-Weiden im Dialog, Diskussionspapier Nr. 41, Juni 2014, S.
13
26 Bandilla in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Art. 123 AEUV, Rn 9 [...] Institute for Law and Finance, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Working Paper Nr. 38 02/2005,
S. 4, http://www.ilf-frankfurt.de/uploads/media/ILF_WP_038.pdf, abgerufen am 10.11.2014
39 Siekmann,
(1994), S. 7
18 Koslowski (1994), S. 8
19 Vgl. Koslowski (1994), S. 8 und S. 120 f.
20 Koslowski (2001), S. 2 f.
21 Vgl. Weber, Georg, Janke,Mack (2012), S. 13 f.
22 Vgl. Dubielzig (2009), S. 8.
5 [...] Nationen (1987), S. 24.
29 Vgl. Die Bundesregierung , S. 110.
30 Vgl. Vereinte Nationen (1987), S. 24.
31 Vgl. Skidelsky,Skidelsky (2013); eine Übersicht bietet Homann,Suchanek (2005), S. 24.
32 Vgl. Vereinte [...] den obersten
Arbeitsplätze beitragen."
10 Vgl. Hengstenberg (1965), S. 46.
11 Vgl. Hengstenberg (1969), S. 18.
12 Kant (1785), S. 63-67.
3
page
Zweck nicht, bzw. ist nicht in der Lage diesen
(1994), S. 7
18 Koslowski (1994), S. 8
19 Vgl. Koslowski (1994), S. 8 und S. 120 f.
20 Koslowski (2001), S. 2 f.
21 Vgl. Weber, Georg, Janke,Mack (2012), S. 13 f.
22 Vgl. Dubielzig (2009), S. 8.
5 [...] Nationen (1987), S. 24.
29 Vgl. Die Bundesregierung , S. 110.
30 Vgl. Vereinte Nationen (1987), S. 24.
31 Vgl. Skidelsky,Skidelsky (2013); eine Übersicht bietet Homann,Suchanek (2005), S. 24.
32 Vgl. Vereinte [...] den obersten
Arbeitsplätze beitragen."
10 Vgl. Hengstenberg (1965), S. 46.
11 Vgl. Hengstenberg (1969), S. 18.
12 Kant (1785), S. 63-67.
3
page
Zweck nicht, bzw. ist nicht in der Lage diesen
in
g
B
lo
ck
S
ta
ge
1
-
M
ar
ke
t
S
en
si
n
g
S
ta
ge
2
-
A
ss
es
sm
en
t
S
ta
ge
3
-
D
es
ig
n
S
ta
ge
4
-
D
[...] n/
sa
le
s
ch
an
ne
ls
•
D
ef
in
e
sa
le
s
pr
oc
es
se
s
•
D
ev
el
op
s
al
es
p
la
nn
in
g
•
D
ef
in
e
sa
le
s
ta
rg
et [...] M
ar
ke
t
S
en
si
n
g
S
ta
ge
2
-
A
ss
es
sm
en
t
S
ta
ge
3
-
D
es
ig
n
S
ta
ge
4
-
D
ev
el
op
m
en
t
S
ta
ge
5
-
Management,
Risikomanager 12/2104, S. 12 – 14.
Schumann, Matthias (2014), Beiträge des Kreditmanagements zur
Kundenwertbestimmung, Kredit und Rating Praxis 2/2014, S. 22 – 26.
page [...] verfügbar, die die ganze Verteilung der Verluste besser abdecken. Siehe z.B. Hull (2014,
S. 221ff).
vi Schumann (2014), S. 23, Abbildung 2.
vii Daneben muss noch die zeitliche Dimension der Kapitalbe [...] Baumann, Martin und Brendemühl, Jörg (2014), Dynamische Risikosteuerung,
Der Credit Manager 3/2014, S. 24 – 27.
Eickemeyer, Andrea (2011), Potenziale interner Informationen im
Kreditrisikomanagement
rechtlichen Schutz des
materiellen Geldwertes. Denn mit Einlagenzinsen und mündelsicheren Anlagen i.S.d. § 1807
BGB muss es mittelfristig möglich sein, materielle Kaufkraftverluste, die auf Inflation [...] 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro Amtsblatt Nr. L 139
vom 11/05/1998 S. 0001 - 0005
page
5
der Nennbetrag der währungsrechtlichen Grundeinheit für [...] Währungsunion als
Stabilitätsgemeinschaft mitzugestalten und damit den Anforderungen des Art. 88 S. 2 GG zu
genügen, auch zur objektiv-rechtlichen Sicherung des Geldeigentums und insoweit zur
Williams 2015;
Wooldrige 2010;). Für unsere Analysen greifen wir auf die Berechnungsgrundlage der APE‘s
zurück.
Bei Dummy-Variablen wird der „partielle Effekt” bestimmt, indem für jede Person eine [...] Schritten von 2,0 bis 3,5) an der OTH Amberg-
Weiden. Tabelle 4 zeigt, wie sich verschiedene NC`s in den jeweiligen Studiengängen aus-
wirken.
Tabelle 4: Simulation von verschiedenen Zugang [...] Literaturübersicht
1. Acemoglu, D., Autor, D.: „What does human capital do? A review of Goldin and Katz’s
the race between education and technology”. Journal of Economic Literature 50, 426-463
(2012)
Dordrecht.
Briglevics, T & S Schuh (2014), U.S. consumer demand for cash in the era of low interest
rates and electronic payments, ECB Working Paper 1660.
Cheung, Y-W & K S Lai (1993), Finite-sample [...] m
bo
ur
g
N
et
he
rla
nd
s
U
ni
te
d
Ki
ng
do
m
Fi
nl
an
d
De
nm
ar
k
Sw
ed
en
tr
an
sa
cB
on
s
p
er
c
ap
ita
a
nd
y [...] pp 201-212.
Johansen, S (1995), Likelihood-based inference in cointegrated vector autoregressive models,
Oxford University Press, Oxford, New York.
Johansen, S (2000), Modelling of cointegration
hme der Deutschen Bundesbank zur Errichtung einer Wirtschafts- und
Währungsunion in Europa, 2008, S. 1, Meyer, Dirk, Rechtliche Möglichkeiten eines Ausscheidens aus dem Euro
und die Rückübertragung der [...] enarien aus rechtlicher
Perspektive, EWU-Monitor, Nr. 52, hrsg. von Deutsche Bank Research, 1998, S. 3, Meyer, Dirk, Rechtliche
Möglichkeiten eines Ausscheidens aus dem Euro und die Rückübertragung der [...] der Deutschen Bundesbank zur Errichtung
einer Wirtschafts- und Währungsunion in Europa, 2008, S. 1
7. Deutsche Bundesbank, Wirtschaftsberichte der EZB, Ausgabe 04/2015 vom 18.06.15,
http://www
Review, 28 (2), S. 238-256.
Brown, S. L.; Eisenhardt, K. M., 1995: Product development: Past research, present findings,
and future directions. Academy of Management Review, 20 (2), S. 343-378.
[...] winners. Journal of Product Innovation Management, 8 (2), S. 75–90.
Cooper, R.G.; Easingwood, C.J.; Edgett, S.; Kleinschmidt, E.J.; Storey, S., 1994: What
distinguishes the top performing new products [...] Edgett, S.J., Kleinschmidt, E.J., 1999: New product portfolio management:
practices and performance. Journal of product innovation management, 16 (4), S. 333-51.
Cooper, R.G., Edgett, S.J., Kleinschmidt
Schwund (SoS) 171 (0,25)
Gesamt 696 1
STG: Medienproduktion
und -technik (MT)
Studienstatus
AbsolventIn 367 (0,56)
Nicht bestandene Prüfungsleistung (NBP) 82 (0,13)
Sonstiger Schwund (SoS) 202 (0 [...] Studienbeginns s3
Quelle: PRIMUSS-AW 2014, eigene Berechnung, eigene Darstellung
Wald-Test mit jeweils zwei Freiheitsgraden
Signifikanzniveau: * p < 0.10, ** p < 0.05, *** p < 0.01.
1) Anmerkung s1; keine [...] keine signifikanten Kohorteneffekte
2) Anmerkung s2: Signifikantes Ergebnis für die Kohorten 2007, 2009 und 2010 bei p < 0,10
3) Anmerkung s3: Signifikantes Ergebnis für die Kohorte 2010 bei p < 0,05
entsprechend ein Jahr beträgt. S0
ber
= S0 - De-rft
gibt dabei für den Emissionstag einen um die während der Laufzeit anfallenden
Dividendenzahlungen D bereinigten Kurs S0 des Basiswertes wieder [...]
die Emittenten als Basispreis den Kurs des Basiswertes am Emissionstag (K = S0),
womit sich dann BV gerade als N/S0 ergibt.
Da die in einer Aktienanleihe implizit enthaltene Short-Position in [...] e
Broadie, M., Glasserman, P. & Kou, S. (1997). A continuity correction for discrete
barrier options. Mathematical Finance (7.4), 325-349.
Burth, S., Kraus, T. & Wohlwend, H. (2001). The pricing
10 I. Wendorff, a.a.O., S. 14
11 Ebenda, S. 14; zitiert nach Doepke/Zilibotti, 2014
12 U. Nimitz, a.a.O., S. 2
13 Ebenda, S. 2
page
11
Zudem ist diese Generation [...]
3 S. Arnold: DGFP: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Praxis Papier 9/2011, S.19
4 Vgl. Originalquellen im Anhang
5 Aus: U. Nimitz: Krawatte statt Krawall, Süddeutsche Zeitung v. 14.10.2015, S. 2 [...]
14 S. Grünewald: Sehnsucht nach Stabilität, SZ, 299, S.V1, 28./29.12.13
15 Vgl. DGFP: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit; Praxis Papier 9/2011, S. 20
page
13
srechtlich zulässig?, Rede
auf dem 3. Bargeldsymposium am 13.06.2016, S. 2
35 a.a.O. S.10/11
36 a.a.O. S. 11/12
37 a.a.O. S. 12/13
38 Callies in Callies/Ruffert EUV/AEUV, EU-Grundrechtecharta, 5 [...] sium am 13.06.2016, S. 2
41 Papier, Hans-Jürgen, Gesetzliche Begrenzungen von Bargeldzahlungen – verfassungsrechtlich zulässig?, Rede
auf dem 3.Bargeldsymposium am 13.06.2016, S. 3
page
[...] der Bund durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates Hoheitsrechte übertragen.14
Art. 23 Abs. 1 S. 1 GG konstituiert die Staatszielbestimmung der Europäischen Union, indem
die Bundesrepublik Deutschland
Bargeldumlauf mit der Rate s verzinst wird.
Dabei entspräche s=0 der jetzigen Form von unverzinslichem Bargeld, s>0 würde eine
positive Verzinsung des Bargeldes bedeuten und bei s<0 handelte es sich um [...] Wohlfahrtsverluste der Einführung von Negativzinsen (s<0)
auf die Bargeldhaltung. Der Negativzins wird in mehreren Schritten von s = 0 auf s = -0,10
gesenkt. Dadurch geht die Bargeldnachfrage [...]
Die nominalen Zinssätze s und i betrachten wir vereinfachend als geldpolitische Instrumente
der Notenbank und unterstellen, dass beide Raten gleich groß sind (s=i). Der entscheidende
Punkt
Models: Application For The French Economy. Bulletin of
Economic Research 64 (s1), Seiten 53-70.
Carstensen, K., Henzel, S., Mayr, J., & Wohlrabe, K. (2009). IFOCAST: Methoden der
ifo-Kurzfristprognose [...] Predict Quarterly Output.
FRBSF Economic Review, Seiten 3-11.
Rünstler, G., Barhoumi, K., Benk, S., Cristadoro, R., Den Reijer, A., Jakaitiene, A.,
Jelonek, P., Rua, A., Ruth, K., & Van Nieuwenhuyze [...]
Teil 2: Auswertung
von Bärbel Held, Alexander Herzner, Matthias Riedl
19 DIAKONIE und DRG’s –antagonistisch oder vereinbar?
von Bärbel Held und Claus-Peter Held
20 Traditionelle Budgetierung
2013, S. 65
234 Vgl. ebd., S. 69–70
235 Reiß 1997, S. 93
236 ebd., S. 93
237 Hammann 2009, S. 235
238 ebd., S. 235
239 Tiemeyer 2010, S. 27
240 Reiß 1997, S. 99
241 ebd., S. 99
242 ebd., S. 99 [...] 2006, S. 16
87 Vgl. Oracle Corporation 2011, S. 5–6
88 Morris 2006, S. 15
89 Vgl. Seiwert et al. 2012, S. 18–27
90 Morris 2006, S. 18
91 ebd., S. 19
92 Vgl. ebd. 2006, S. 22
93 ebd. 2006, S. 22 [...] Rogers 1983, S. 248
219 ebd., S. 248
220 Vgl. Czichos 2014, S. 324
221 Rogers 1983, S. 249
222 Vgl. Czichos 2014, S. 322–325
223 Rogers 1983, S. 249
224 ebd., S. 250
225 Vgl. Czichos 2014, S. 322–325
5 1 0 1 5
a d v a n c e d e co n o m i e s
-2
-1
0
1
2
3
4
8 0 8 5 9 0 9 5 0 0 0 5 1 0 1 5
e m e rg i n g e co n o m i e s
page
- 4 -
3. Probit models
[...] economy. The model reveals again the problems during the downswing at the end
of the 1980s and beginning of the 1990s, but behaves quite well in the other episodes.6 At the
end of the sample (2015/16) [...] the 10-year Treasury Note yield,
Federal Reserve Board
- stock price index, S&P500 composite, Standard & Poor’s
- monetary aggregates, OECD M1 and M3, OECD
page
- 16 -
Commodity
steuerbar behandelt, ist
die Leistung bei Zufluss i.S.v. § 11 EStG in voller Höhe nachgelagert steuerbar und –
pflichtig; ein Versorgungsfreibetrag i.S.v. § 19 Abs. 2 Satz 3 EStG wird grundsätzlich
[...] Anwartschaftsphase beitragsfrei, da sie kein Arbeitsentgelt i.S.v. § 14 SGB IV
darstellt. Die nun gezahlte Leistung stellt Arbeitsentgelt i.S.v. § 14 SGB IV dar
und unterliegt daher der Verbeitragung [...] Strategien im Kampf um die besten Köpfe.
3
Vgl. Bundesgesetzblatt Teil I 1974 Nr. 139 vom 21.12.1974 S. 3610.
page
4
ausscheiden, dennoch zumindest einen teilweisen Anspruch auf ihre