Professor Department of Mechanical Engineering and Environmental Technology
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
Fakultät EMI
19:10 : Einblick in die Forschung an der Fakultät EMI der OTH Amberg-Weiden
M.Eng. S. Fuchs Doktorand an der Fakultät EMI der OTH Amberg-Weiden
19:30 : Gastvortrag K.-E. Vathauer
und/oder LN
s. MH
1
s. MH
Mathematik 2 4 5 SU, Ü
schrP, 90 –
120
und/oder LN
s. MH s. MH
3. In Anlage 1 lfd. Nr. T3 wird in Spalte 8 das Wort „Praktikum“ vor „s.MH“ eingefügt [...]
1
SU, Ü
schrP, 90 –
120
und/oder LN
s. MH
1
s. MH
Mathematik 2 4 5 SU, Ü
schrP, 90 –
120
und/oder LN
s. MH s. MH
§ 2
Übergangsvorschriften
Die [...] pdf:docinfo:created 2015-11-04T14:11:16Z
Microsoft Word - Amtsblatt Nr. 2015-4.doc
page
A M T S B L A T T
DER OSTBAYERISCHEN
und/oder LN s. MH 1 s. MH
I3 Strömungsmechanik und Thermodynamik 4 5 SU, Ü schrP, 90 – 240
und/oder LN s. MH 1 s. MH
BA Bachelorarbeit 12 s. MH 3 s. MH
PS Praxissemester 20 s. MH – s. MH [...] LN
s. MH
1
s. MH
Mathematik 2 4 5 SU, Ü
schrP, 90 – 120
und/oder LN
s. MH s. MH
N2 Angewandte Statistik und Versuchsplanung 4 5 SU, Ü schrP, 90 – 240
und/oder LN s. MH 1 s. MH [...] und/oder LN s. MH 1 s. MH
N4 Biophysik 4 5 SU, Ü schrP, 90 – 240
und/oder LN s. MH 1 s. MH
N5 Technische Optik und Lasertechnologie 4 4 SU, Ü schrP, 90 – 240
und/oder LN s. MH 1 s. MH
N6
und/oder LN s. MH
1
s. MH
Mathematik 2 4 5 SU, Ü schrP, 90 – 120 und/oder LN s. MH s. MH
T2 Statistik und Operations Research 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
T3 Physik [...] Praktikum
s. MH
1 s. MH
T4 Technische Mechanik 8 10 1 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
T5 Grundlagen der Elektrotechnik 4 5 1 SU, Ü, Pr schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH [...] und/oder LN s. MH 1 s. MH
T7 Strömungsmechanik und Thermodynamik 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
T8 Werkstofftechnik 6 7 1 SU, Ü, Pr schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
Schwund (SoS) 171 (0,25)
Gesamt 696 1
STG: Medienproduktion
und -technik (MT)
Studienstatus
AbsolventIn 367 (0,56)
Nicht bestandene Prüfungsleistung (NBP) 82 (0,13)
Sonstiger Schwund (SoS) 202 (0 [...] Studienbeginns s3
Quelle: PRIMUSS-AW 2014, eigene Berechnung, eigene Darstellung
Wald-Test mit jeweils zwei Freiheitsgraden
Signifikanzniveau: * p < 0.10, ** p < 0.05, *** p < 0.01.
1) Anmerkung s1; keine [...] keine signifikanten Kohorteneffekte
2) Anmerkung s2: Signifikantes Ergebnis für die Kohorten 2007, 2009 und 2010 bei p < 0,10
3) Anmerkung s3: Signifikantes Ergebnis für die Kohorte 2010 bei p < 0,05
60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S4 English IV 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S5 English V 4 5 3 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S6 Wahlsprache Stufe [...] und/oder LN s. MH 1 s. MH
S7 Wahlsprache Stufe II 4 5 1 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S8 Wahlsprache Stufe III 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S9 Wahlsprache [...] 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S10 Wahlsprache Stufe V 4 5 3 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S11 Wahlsprache Stufe VI 4 5 3 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
PS
Beobachten-Konzepte Prof. D. Meiller OTH
19.45h Forschung Echtzeit Ethernet Doktorand M.Eng. S. Fuchs
Gastvortrag
20:00h „Der Mensch und die Arbeit in der Technologie von Industrie
(regionalen) Unternehmen entwickelt worden sei. Dieser
Eindruck wurde sowohl durch den Partner Circle (s.u.) als auch in den Gesprächen mit Stu-
dierenden und Absolventen bestätigt. Darüber hinaus erschließen
Stromregler
Rot:
Entkopplungs-
netzwerk
• Legende
elektrische Statorkreisfrequenz rad/s
, Längs-/Querinduktivität H
magn. Erregerflussverkettung Vs
|1 Koppelfaktor (einstellbar)
60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S4 English IV 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S5 English V 4 5 3 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S6 Wahlsprache Stufe [...] und/oder LN s. MH 1 s. MH
S7 Wahlsprache Stufe II 4 5 1 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S8 Wahlsprache Stufe III 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S9 Wahlsprache [...]
Regelungen
S
pr
ac
h
en
S1 English I 4 5 1 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S2 English II 4 5 1 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S3 English III 4 5
36; 13.09.2010
[2] Bundesgesundheitsblatt 2012
[3] Bulitta et. al., mtmedizintechnik 03/15; S. 92 – 95
[4] http://www.admeco.ch/Htdocs/Files/v/8151.pdf/ADMECOAREAENDE1.pdf
[5] DIN 17664:2004 [...] [7] http://www.deconidi.ie/html/conf/wfhssconference2012/lectures/wfhss_conf20121121_lecture_sp_s701_en.pdf
[8] Salgado et al., Infect Control Hosp Epidemiol 2013; 34(5):000000
[9] http://www
SfA [dG = dT > 0]
Bruttoinlandsprodukt (Y) dY = m·dG > 0 dY = n·dG > 0
Private Ersparnis (S) dS = σm·dG > 0 dS = (n − 1)(1 − c) dG ≤ 0
Primärdefizit (D) dD = (1 − τm) dG > 0 dD = 0
Staatsschuld (B) dB [...] http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1007/s41025-015-0021-3&domain=pdf&date_stamp=2015-11-19 http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1007/s41025-015-0021-3&domain=pdf&date_stamp=2015-11-19 [...] III werden der Multiplikator einer kreditfinanzierten und einer steuerfi-
1 Sinn (2014), S. 4.
2 Sinn (2014), S. 3.
Author's personal copy
page
Zur Selbstfinanzierung höherer Staatsausgaben:
Redaktion
Sonja Wiesel, M.A. / Alexander Seidl, M.A.
Hochschulkommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
s.wiesel@oth-aw.de
Layout und Bild
Bernhard Eckl, M.Eng.
EDV-Verwaltung
b.eckl@oth-aw.de
Druck
optimaler Trennschärfe
(Quelle: Schröder et. al. (2014), S. 34)
abbIldung 6
Scoring bei realistischer Trennschärfe
(Quelle: Schröder et. al. (2014), S. 34)
abbIldung 7
Belegung und Gütemaße der Trennschärfe [...] Rating Syste-
me, Monatsbericht 9/2003, S. 61 bis 74.
- Khomski (2012), «Einige Validierungsaspekte von Scoring-Systemen», Fach-
beitrag der 1 Plus i GmbH 1/12, S. 1 bis 7.
- Munch (2009), «Wie steht [...] Universität Ol-
denburg, S. 8 bis 90.
- Schulte-Mattler, Daun und Manns (2004), «Trennschärfemaße zur Validie-
rung von internen Rating-Systemen», RATINGaktuell 06/2004, S. 46 bis 52.
fussnoten
l
lttechnik
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Telefon: 09621/482-3406
Fax: 09621/482-4599
Mail: s.fersch@oth-aw.de
In Zusammenarbeit mit:
11. Amberger Patenttag am 12.02.2016
Innovationen und
entsprechend ein Jahr beträgt. S0
ber
= S0 - De-rft
gibt dabei für den Emissionstag einen um die während der Laufzeit anfallenden
Dividendenzahlungen D bereinigten Kurs S0 des Basiswertes wieder [...]
die Emittenten als Basispreis den Kurs des Basiswertes am Emissionstag (K = S0),
womit sich dann BV gerade als N/S0 ergibt.
Da die in einer Aktienanleihe implizit enthaltene Short-Position in [...] e
Broadie, M., Glasserman, P. & Kou, S. (1997). A continuity correction for discrete
barrier options. Mathematical Finance (7.4), 325-349.
Burth, S., Kraus, T. & Wohlwend, H. (2001). The pricing
10 I. Wendorff, a.a.O., S. 14
11 Ebenda, S. 14; zitiert nach Doepke/Zilibotti, 2014
12 U. Nimitz, a.a.O., S. 2
13 Ebenda, S. 2
page
11
Zudem ist diese Generation [...]
3 S. Arnold: DGFP: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Praxis Papier 9/2011, S.19
4 Vgl. Originalquellen im Anhang
5 Aus: U. Nimitz: Krawatte statt Krawall, Süddeutsche Zeitung v. 14.10.2015, S. 2 [...]
14 S. Grünewald: Sehnsucht nach Stabilität, SZ, 299, S.V1, 28./29.12.13
15 Vgl. DGFP: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit; Praxis Papier 9/2011, S. 20
page
13
Vgl. Deutsches Risk (2002) S. 28.
7. Vgl. den Iseger & Oldenkamp (2005), S. 2. und Wilmott (2002), S. 78.
8. Vgl. Bernard & Li (2013), S. 354f.
9. Vgl. Hull (2009), S. 348 ff.
page
14 [...] Unternehmen gebunden wird (v. Wangenheim/Holzmüller,
2005, S. 259; Engelhardt/ Reckenfelderbäumer, 2006,
S. 237ff; Bruhn/Stauss, 2009, S. 7; Bieger, 2007, S. 305).
Eine Kategorisierung der unterschiedlichen [...] Aufl., Wiesbaden, S. 3 – 19.
15. Kelley, S./Donnelly Jr., J./Skinner, S., 1990, Customer Participation in Service Production and Delivery, in: Journal
of Retailing, Vol. 66, S. 315 – 335.
16.
(BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) i.V.m. § 1 Abs. 2 der
Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686, BayRS 2210-4-1-
4-1-WFK) in [...] pdf:docinfo:created 2016-02-26T07:04:48Z
Microsoft Word - Amtsblatt Nr. 2016-1.doc
page
A M T S B L A T T
DER OSTBAYERISCHEN [...] 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen
Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (Göbl S. 245, Bayers 2210-1-1-WFK) erlässt die Ostbayerische
Technische Hochschule Amberg-Weiden folgende Satzung:
(GVBI S. 245),
zuletzt geändert durch § 2 ÄndG vom 9. 7. 2012 (GVBl S. 339), in Verbindung mit § 8 Satz 1 der Bayerischen
Hochschulleistungsbezügeverordnung (BayHLeistBV) vom 14. Januar 2011 (GVBl S. 50) [...] pdf:docinfo:created 2016-04-15T04:54:07Z
Microsoft Word - Amtsblatt Nr. 2016-2.doc
page
A M T S B L A T T
DER OSTBAYERISCHEN [...] Satz 2 der Bayerischen Hochschulleistungsbezügeverordnung (BayHLeistBV) vom 14. Januar 2011
(GVBl S. 50) hat die Hochschulleitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden mit Beschluss
Bulitta C., Woppert S., Hentschel S., Stich A., Buhl S.,
Aufbereitung – Nicht nur ein Thema für Instrumente,
mt-medizintechnik 3/2015, S. 92-95
• Buhl S., Russwurm B., Bulitta C., Mikr [...] • Reil, S., Karl, J., Beer, S.: Impact of Gasification Conditions on
the Tar Yield of Stratified Downdraft Gasifiers. In: Papers of the
22nd European Biomass Conference, 2014, S. 585-590
[...] Vorträgen und Postern
• Buhl S., Guggenbichler J., Bulitta C., New antimicrobial sur-
faces – Studies for activity anddurability, BMT Jahrestagung
2015
• Woppert S., Buhl S., Magerl F., Russwurm B
competent, responsible and decisive actors; but
first and foremost, our goal is to understand the OTH’s academic
and administrative staff as a community united by their commit-
ment towards the University [...] das Engagement der OTH Amberg-Wei-
den setzte Student Chris Gnerlich mit seinem Song „Die
OTH´s packen mit an!“. Das Musikvideo eröffnete die
Koordinationstreffen ein. Wer will, kann es hier (https://