entsprechend ein Jahr beträgt. S0
ber
= S0 - De-rft
gibt dabei für den Emissionstag einen um die während der Laufzeit anfallenden
Dividendenzahlungen D bereinigten Kurs S0 des Basiswertes wieder [...]
die Emittenten als Basispreis den Kurs des Basiswertes am Emissionstag (K = S0),
womit sich dann BV gerade als N/S0 ergibt.
Da die in einer Aktienanleihe implizit enthaltene Short-Position in [...] e
Broadie, M., Glasserman, P. & Kou, S. (1997). A continuity correction for discrete
barrier options. Mathematical Finance (7.4), 325-349.
Burth, S., Kraus, T. & Wohlwend, H. (2001). The pricing
10 I. Wendorff, a.a.O., S. 14
11 Ebenda, S. 14; zitiert nach Doepke/Zilibotti, 2014
12 U. Nimitz, a.a.O., S. 2
13 Ebenda, S. 2
page
11
Zudem ist diese Generation [...]
3 S. Arnold: DGFP: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Praxis Papier 9/2011, S.19
4 Vgl. Originalquellen im Anhang
5 Aus: U. Nimitz: Krawatte statt Krawall, Süddeutsche Zeitung v. 14.10.2015, S. 2 [...]
14 S. Grünewald: Sehnsucht nach Stabilität, SZ, 299, S.V1, 28./29.12.13
15 Vgl. DGFP: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit; Praxis Papier 9/2011, S. 20
page
13
srechtlich zulässig?, Rede
auf dem 3. Bargeldsymposium am 13.06.2016, S. 2
35 a.a.O. S.10/11
36 a.a.O. S. 11/12
37 a.a.O. S. 12/13
38 Callies in Callies/Ruffert EUV/AEUV, EU-Grundrechtecharta, 5 [...] sium am 13.06.2016, S. 2
41 Papier, Hans-Jürgen, Gesetzliche Begrenzungen von Bargeldzahlungen – verfassungsrechtlich zulässig?, Rede
auf dem 3.Bargeldsymposium am 13.06.2016, S. 3
page
[...] der Bund durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates Hoheitsrechte übertragen.14
Art. 23 Abs. 1 S. 1 GG konstituiert die Staatszielbestimmung der Europäischen Union, indem
die Bundesrepublik Deutschland
Bargeldumlauf mit der Rate s verzinst wird.
Dabei entspräche s=0 der jetzigen Form von unverzinslichem Bargeld, s>0 würde eine
positive Verzinsung des Bargeldes bedeuten und bei s<0 handelte es sich um [...] Wohlfahrtsverluste der Einführung von Negativzinsen (s<0)
auf die Bargeldhaltung. Der Negativzins wird in mehreren Schritten von s = 0 auf s = -0,10
gesenkt. Dadurch geht die Bargeldnachfrage [...]
Die nominalen Zinssätze s und i betrachten wir vereinfachend als geldpolitische Instrumente
der Notenbank und unterstellen, dass beide Raten gleich groß sind (s=i). Der entscheidende
Punkt
Models: Application For The French Economy. Bulletin of
Economic Research 64 (s1), Seiten 53-70.
Carstensen, K., Henzel, S., Mayr, J., & Wohlrabe, K. (2009). IFOCAST: Methoden der
ifo-Kurzfristprognose [...] Predict Quarterly Output.
FRBSF Economic Review, Seiten 3-11.
Rünstler, G., Barhoumi, K., Benk, S., Cristadoro, R., Den Reijer, A., Jakaitiene, A.,
Jelonek, P., Rua, A., Ruth, K., & Van Nieuwenhuyze [...]
Teil 2: Auswertung
von Bärbel Held, Alexander Herzner, Matthias Riedl
19 DIAKONIE und DRG’s –antagonistisch oder vereinbar?
von Bärbel Held und Claus-Peter Held
20 Traditionelle Budgetierung
2013, S. 65
234 Vgl. ebd., S. 69–70
235 Reiß 1997, S. 93
236 ebd., S. 93
237 Hammann 2009, S. 235
238 ebd., S. 235
239 Tiemeyer 2010, S. 27
240 Reiß 1997, S. 99
241 ebd., S. 99
242 ebd., S. 99 [...] 2006, S. 16
87 Vgl. Oracle Corporation 2011, S. 5–6
88 Morris 2006, S. 15
89 Vgl. Seiwert et al. 2012, S. 18–27
90 Morris 2006, S. 18
91 ebd., S. 19
92 Vgl. ebd. 2006, S. 22
93 ebd. 2006, S. 22 [...] Rogers 1983, S. 248
219 ebd., S. 248
220 Vgl. Czichos 2014, S. 324
221 Rogers 1983, S. 249
222 Vgl. Czichos 2014, S. 322–325
223 Rogers 1983, S. 249
224 ebd., S. 250
225 Vgl. Czichos 2014, S. 322–325
5 1 0 1 5
a d v a n c e d e co n o m i e s
-2
-1
0
1
2
3
4
8 0 8 5 9 0 9 5 0 0 0 5 1 0 1 5
e m e rg i n g e co n o m i e s
page
- 4 -
3. Probit models
[...] economy. The model reveals again the problems during the downswing at the end
of the 1980s and beginning of the 1990s, but behaves quite well in the other episodes.6 At the
end of the sample (2015/16) [...] the 10-year Treasury Note yield,
Federal Reserve Board
- stock price index, S&P500 composite, Standard & Poor’s
- monetary aggregates, OECD M1 and M3, OECD
page
- 16 -
Commodity
steuerbar behandelt, ist
die Leistung bei Zufluss i.S.v. § 11 EStG in voller Höhe nachgelagert steuerbar und –
pflichtig; ein Versorgungsfreibetrag i.S.v. § 19 Abs. 2 Satz 3 EStG wird grundsätzlich
[...] Anwartschaftsphase beitragsfrei, da sie kein Arbeitsentgelt i.S.v. § 14 SGB IV
darstellt. Die nun gezahlte Leistung stellt Arbeitsentgelt i.S.v. § 14 SGB IV dar
und unterliegt daher der Verbeitragung [...] Strategien im Kampf um die besten Köpfe.
3
Vgl. Bundesgesetzblatt Teil I 1974 Nr. 139 vom 21.12.1974 S. 3610.
page
4
ausscheiden, dennoch zumindest einen teilweisen Anspruch auf ihre
O
L
S
Q
R
2
5
Q
R
5
0
Q
R
7
5
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e [...]
O
L
S
Q
R
2
5
Q
R
5
0
Q
R
7
5
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e [...] e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
S
lo
p
e
S
E
A
u
st
ra
li
a
−
0
.5
7
0
.5
1
−
1
.5
2
b
0
.6
6
25 a.a.O. S. 7
26 a.a.O. S. 7
27 a.a.O. 7
28 a.a.O. S. 8
29 a.a.O. S. 9
30 a.a.O. S. 9
page
9
Europäischen Union auf den Tisch [...] .eu/rapid/press-
release_SPEECH-17-3165_de.htm
21 a.a.O, S. 4
22 a.a.O., S. 4
23 a.a.O. S. 6
24 a.a.O. S. 7
page
8
Der Euro ist dazu bestimmt, die einheitliche Währung der Europäischen [...] PE 6 -3000 -
05/18, S. 27, https://www.bundestag.de/blob/540620/fd5452fcb475651bee1ea5e8ada8a544/pe-6-05-18-pdf-data.pdf
120 a.a.O., S. 30
121 a.a.O., S. 30 ff.
122 a.a.O., S. 32
page
29
(2016), S. 298.
14 Vgl. Sinn (2015), S. 366.
15 Vgl. Nelson (2017), S. 4.
16 Vgl. IMF (2017)
17 Vgl. Brunnermeier et al. (2016), S. 298; Nelson (2017), S. 6.
18 Vgl. De Las Casas (2017), S. 16-17. [...] Jost/Seitz (2012), S. 9.
9 Vgl. Kincaid (2017), S. 148. Das IEO führte bezüglich dieser Frage Interviews mit hochrangigen Offiziellen der
Eurozone durch.
10 Vgl. Nelson (2017), S. 9.
page [...]
19 Vgl. IEO (2017), S. 5.
20 Vgl. Nelson (2017), S. 5.
21 Vgl. Brunnermeier et al. S. 299.
page
11
von Wirtschaftswachstum setzt. Seine
VARIABLES Household’s business
income last month
Household’s income
per adult in the last
month (‘000)
Household’s business
income last month
Household’s income per adult in [...] borrower’s
consumption patterns and women’s empowerment?
Charlotte H. Feldhoff
Yi Liu
Patricia R. Feldhoff
page
page
i
Does Microfinance have an impact on borrower’s consumption [...] enabling them to contribute to the household’s income. It is
believed that by making women contributors to the household’s income,
Microfinance increases women’s bargaining power allowing them to take
the investor’s confidence in the kth view. Different ways to determine
ωk,k will be discussed in the Section 3.2.
With P , q and Ω thus defined, the prior distribution of the view’s expected returns [...] methodolgoy
inherent to the Black-Litterman approach.
5.3 Investor’s Subjective Views
In a second comparison, investor’s subjective market views are introduced. They are defined
as in the original [...] Survey and Synthesis, Oxford University Press.
Peterson, S. (2012): Investment Theory and Risk Management, Wiley Finance, Wiley.
Rachev, S., J. Hsu, B. Bagasheva, and F. Fabozzi (2008): Bayesian Methods
(Lindstedt et
al., 2008; Bullinger et al., 2003; Blau et al., 2004, S. 227ff.; Bruhn et al., 1998, S. 55;
Haines, 2009, S. 533ff. und S. 601ff.; Andersson, 2000):
Pre-Launch Post-Launch
Quantitative [...] abgeleitet werden (Bruhn, 2014, S. 63, Kerth, et al., 2015, S. 15).
page
15
Abbildung 3: Produktlebenszyklus (in Anlehnung an Herrmann et al., 2013, S. 64)
Sehr praktikabel für [...] detailliert, wie Produkte zu analysieren sind, um das Geschäft adäquat abzubilden
(Haines, 2009, S. S. 237ff. sowie S. 488ff.). Eine Bewertung der Methoden findet sich
auch bei Cooper. Er zeigt empirisch, dass
198–212
Angrist, J. D., Pischke, J.-S. (2008), Mostly harmless econometrics: An empiricist’s
companion. Princeton University Press.
Angrist, J. D., Pischke, J.-S. (2010), The credibility revolution [...] Troika haben?
von Thomas Jost
67 Does Microfinance have an impact on borrower’s consumption patterns and women’s
empowerment?
von Charlotte H. Feldhoff, Yi Liu und Patricia R. Feldhoff
[...] diesen vorzuziehen, um an der Maßnahme teilnehmen zu können.
Damit ist der sogenannte Ashenfelter‘s Dip (Ashenfelter, 1978; Heckman/Smith,
1999) für die untersuchte Wirkung des Inverted Classroom Konzeptes
Rate Mortgage,
in: Agarwal, S. & B. W. Ambrose (Hg.), Household Credit Usage: Personal Debt and
Mortgages, Palgrave, 219-236.
page
24
Rampini, A. & S. Viswanathan (2016), Household [...] Troika haben?
von Thomas Jost
67 Does Microfinance have an impact on borrower’s consumption patterns and women’s
empowerment?
von Charlotte H. Feldhoff, Yi Liu und Patricia R. Feldhoff
[...] with
respect to interest rate conditions and interest rate fixation since the beginning of the 1960s. Of
special interest are the share of fixed compared to adjustable rate contracts, the effective
abgeschlossen. (Gneuss & Lehmann, 2016, S. 3 ff.)
Ein Packstück entspricht dabei der Packung und setzt sich aus der Verpackung sowie
dem Packgut zusammen. (Gudehus, 2010, S. 410 ff.) Die Verpackung ihrerseits [...] in der Automobilindustrie verwendet, um Komponenten zu kennzeichnen.
(Stadler, 2010, S. 23 ff.), (Westermann, 2013, S. 31 ff.) Er ist weit verbreitet, sehr
robust selbst bei Beschädigungen, da die Inf [...] ndustrie e.V., 2017, S. 4–6) So
könnte das Labeling entfallen, die Identifikation zweifelsfrei sichergestellt werden und
ein Plagiatsschutz gewährleistet werden. (Malik, 2005, S. 50 ff.) Nachteilig sind
capability: Resolving the innovator’s
dilemma, in: Research in Organizational Behavior, 28, 2008, S. 185–206, http://www.sciencedirect.com/sci-
ence/article/pii/S0191308508000105 [11.07.2019]; Tushman [...] Serge A. Rijsdijk, Erik Jan Hultink: How Today’s Consumers Perceive To-
morrow’s Smart Products, in: Journal of Product Innovation Management, 26,1, 2009, S. 24–42, https://on-
linelibrary.wiley.com/doi/abs/10 [...] capability:
Resolving the innovator’s dilemma, in: Research in Organizational Behavior, 28, 2008, S.
185–206, http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191308508000105
[11.07.2019].
Osterwalder
Vgl. z.B. Carter (2007) S. 285 ff., Jovanovic (2014) S. 37 ff., Hull (2017) S. 10 f.
21 Vgl. Hull (2017) S. 7.
22 Vgl. Hull (2017) S. 7 f., S. 361 ff.
23 Vgl. Heidorn (2017) S.229.
page
[...] Heidorn (2017), S. 228 f., Bossert (2017) S. 105 ff.; zur Funktionsweise von Futures und
Abgrenzung zu Forwards Hull (2017) S. 7 ff., Pilbeam (2018), S. 307 f.
10 Vgl. Ederington (1979) S 158 f.
11 Ähnlich [...] (2012).
13 z.B. Bessler/Wolf (2014), S. 379-399, Bookstaber/Jacob (1986.
14 Vgl. z.b. Bessler/Leonhardt/Wolf (2016) S. 239 – S. 256.
15 Vgl. z.B. Kruse/Straub (2018) S. 78- 87.
16 Vgl. hingegen zu REITS
Bückle (2019, S. 817 ff.)
verwiesen.
2 Für nähere Informationen zu den einzelnen Elementen, die auf einer ADS eingebaut werden
können, sei unter anderem auf Kollewe & Keukert (2016, S. 157 ff.) verwiesen [...] (Homburg, 2008, S. 19 ff.).
Abbildung 2: Darstellung des C/D-Paradigmas: Wirkungsbeziehungen bei der Entstehung von
Kundenzufriedenheit (Homburg, Giering & Hentschel, 1998, S. 3)
[...] sind, wodurch sie weniger negativ
auf Preiserhöhungen reagieren (Hölzing, 2008, S. 18 ff., Krafft & Götz, 2006, S.
334 ff.).
Resultierend aus all diesen Erkenntnissen ist zu sagen, dass die Z
STUDY, Bd. 420, 04/2019), Düsseldorf 2019, S. 24.
12 Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz, 2020, S. 2
13 Vgl. VITOLS 2019, S. 14
14 Hierzu ist z. B. die folgende [...] München 2020, S.
20-23; hier: S. 22.
39WALLRAFF, GÜNTHER ET AL. (HRSG.): Leben ohne Mindestlohn. Arm wegen Arbeit – Niedriglöhner,
Leiharbeiter und „Aufstocker“ erzählen. Hamburg 2011.
40Ebd., S. 45 ff. [...] – Handlungsfelder. Stuttgart
2008, S. 242.
10
NOLL, BERND: Grundriss der Wirtschaftsethik. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung. Stuttgart
2010, S. 261.
page
7
intraoperatively. Therefore the screw M6 was covered with a pulpous
mixture of pig’s blood, pig’s muscle and pig’s fat tissue. After the drying process the morse
taper junction was fixed with the [...] Therefore the female thread component was covered with
a pulpous mixture of pig’s blood, pig’s muscle and pig’s fat tissue. After the drying process of
page
5
the female thread component [...]
Therefore the female thread component was covered with a pulpous mixture of pig’s blood,
pig’s muscle and pig’s fat tissue. After the drying process of the female thread component the
contamination
Infektionsrisiko für Bürger aus,
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank vom 17.3.2020.
Cheney, J.S. & S.L.W. Rhine (2006), How Effective Were the Financial Safety Nets in the
Aftermath of Katrina?, Discussion [...] Haasl, T., A. Paulson & S. Schulhofer-Wohl (2018), Understanding the Demand for Currency
at Home and Abroad, Federal Reserve Bank of Chicago, Essays on Issues No. 396.
Hakkio, C. S. (2009), Global Inflation [...] Troika haben?
von Thomas Jost
67 Does Microfinance have an impact on borrower’s consumption patterns and women’s
empowerment?
von Charlotte H. Feldhoff, Yi Liu und Patricia R. Feldhoff
mindestens approximativ normal-
verteilt (vgl. Stock und Watson, 2015, S. 175 ff., Wooldridge, 2016, S. 154 ff., Hill et al., 2018,
S. 73, 229 f.,). Bei Normalverteilung besitzt er unter allen unverzerrten [...] Cov(X, Z)
(3)
definieren (vgl. Stock und Watson, 2015, S. 477, Wooldridge, 2016, S. 465, Auer und
Rottmann, 2020, S. 565). Er ist eine Verallgemeinerung des OLS-Schätzers und reduziert [...] unverzerrten linearen Schätzverfahren
effizient (vgl. Wooldridge, 2016, S. 40 ff., 89 ff., 150 ff., Auer und Rottmann, 2020, S. 452
ff.). Er trifft also bei wiederholten Stichproben im Durchschnitt
Troika haben?
von Thomas Jost
67 Does Microfinance have an impact on borrower’s consumption patterns and women’s
empowerment?
von Charlotte H. Feldhoff, Yi Liu und Patricia R. Feldhoff
[...] a panel of euro area
countries to monetary policy surprises over the period 2010-2019. Using
Jordà’s (2005) local projection method, we find that house prices rise in re-
sponse to expansionary monetary [...] implementing expansionary measures.
In this paper, we examine the effect of the European Central Bank’s (ECB)
monetary policy on euro area house price fluctuations over the period 2010-2019,
i.e. after