Hochschulzulassungsgesetz – BayHZG) vom 09.05.2007 (GVBl S. 320, BayRS 2210-8-2-WFK), zuletzt
geändert durch Gesetz vom 24.07.2015 (GVBl. S. 301), erlässt die Ostbayerische Technische
Hochschule
Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester [...] Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester [...] Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester
Student’s name
Academic Year 20…/20…
GfNA-II.6-C-Annex-Erasmus+ Learning Agreement for studies - KA103 und KA107, 2017
Student
Last name(s) First name(s) Date of birth [...] Studies
page
2
Higher Education:
Learning Agreement form
Student’s name
Academic Year 20…/20…
GfNA-II.6-C-Annex-Erasmus+ Learning Agreement for studies - [...] …
page
3
Higher Education:
Learning Agreement form
Student’s name
Academic Year 20…/20…
GfNA-II.6-C-Annex-Erasmus+ Learning Agreement for studies -
Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz
1 des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-
WFK) erlässt die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden folgende Satzung: [...] engang Betriebswirtschaft an der
Hochschule Amberg-Weiden vom 09. Oktober 2006 (Amtsblatt 3/2006 S. 30) zuletzt
geändert durch Satzung vom 24. August 2017, wird wie folgt geändert:
1. Der § 4
Oktober
2001 (GVBl S. 686) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Ostbayerischen
Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt der
Hochschule Nr. 4, S. 33) in der jeweils gültigen [...] Strömungsmaschinen (mit Praktikum)
8 6 SU, Ü, S Kl 90 0,75
StA (Pr) 0,25
3.3 Verbrennungsmotoren (mit Praktikum)
5 4 SU, Ü, S Kl 90 0,80
StA [...]
Praktikum 1 S StA (Pr) 0,20
3.6
Wind- und
Wasserkraft
Windkraft
5
2 SU, Ü
Kl 90
0,80
Wasserkraft 2 SU, Ü
Praktikum 1 S StA (Pr)
Umweltrecht 4 4 SU, S Kl 120
Summe 10 10
Gruppe 6 Praxis
6.1 Industriepraktikum 24
6.2 Praxisseminar 2 2 S mdlLN
6.3 Bachelorarbeit 12 2 S
Summe [...] Oktober
2001 (GVBl S. 686) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Ostbayerischen
Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt der
Hochschule Nr. 4, S. 33) in der jeweils gültigen [...] Vertiefungsmodule
4.1 Wahlpflichtmodul 8 8 SU, Ü, S Kl 60
4.2 SSW 4 4 SU, Ü
Kl 60 oder StA oder
mdlLN
4.3 Projekt 4 2 S
Summe 16 14
Gruppe 5 Interdisziplinäre
Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660,
1007), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. März 2017
(BGBl. I S. 420) geändert worden ist
[GEMIS] IINAS Int [...] (Aus) 1 AUS BHKW 1 und 2 aus
11 Stufe 1 BHKW 1 S1 BHKW 1 Einzelbetrieb
12 Stufe 2 BHKW 1 S2 BHKW 2 Einzelbetrieb
13 Stufe 3 BHKW 1 S3 BHKW Parallelbetrieb
14 Modulationsbetrieb 2 MOD [...] /Left
/CalGrayProfile (Dot Gain 20%)
/CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1)
/CalCMYKProfile (Coated FOGRA27 \050ISO 12647-2:2004\051)
/sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1)
/CannotEmbedFontPolicy /Warning
zT =
α2 ∙ σ ∙ T
λ
𝛼 Seebeckkoeffizient (
μV
K
) , 𝜎 spez. el. Leitfähigkeit (
S
m
),
𝑇 Temperatur (K), 𝜆 Wärmeleitfähigkeit (
W
m ∙ K
)
Abbildung 3: Güteziffer [...] errechnet werden:
Q̇ = ṁ ∙ c ∙ ∆T
�̇� Wärmestrom (W), �̇� = �̇� ∙ ρ Massenstrom (
kg
s
),
𝑐 spezifische Wärmekapazität (
J
kg ∙ K
) , ∆𝑇 Temperatur −
differenz (K)
Aufgrund [...]
[1] C. B. Vining: Semiconductors are cool. Nature 413
(2001) 577.
[2] G. J. Snyder, E. S. Toberer: Complex thermoelectric
materials. Nature Mater. 7 (2008) 105.
zT =
α2 ∙ σ ∙ T
λ
𝛼 Seebeckkoeffizient (
μV
K
) , 𝜎 spez. el. Leitfähigkeit (
S
m
),
𝑇 Temperatur (K), 𝜆 Wärmeleitfähigkeit (
W
m ∙ K
)
Abbildung 3: Güteziffer [...] errechnet werden:
Q̇ = ṁ ∙ c ∙ ∆T
�̇� Wärmestrom (W), �̇� = �̇� ∙ ρ Massenstrom (
kg
s
),
𝑐 spezifische Wärmekapazität (
J
kg ∙ K
) , ∆𝑇 Temperatur −
differenz (K)
Aufgrund [...]
[1] C. B. Vining: Semiconductors are cool. Nature 413
(2001) 577.
[2] G. J. Snyder, E. S. Toberer: Complex thermoelectric
materials. Nature Mater. 7 (2008) 105.
lttechnik
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Telefon: 09621/482-3406
Fax: 09621/482-4599
Mail: s.fersch@oth-aw.de
In Zusammenarbeit mit:
13. Amberger Patenttag am 09.02.2018
IP im Wandel
[...] er
-W
ilh
el
m
-R
in
g
Ri
ch
tu
ng
B
ah
nh
of
Lebensmittel-
discounter
S
ec
hs
er
st
ra
ß
e
In
fa
nt
er
ie
st
ra
ße
Nürnberger Straße
Siemens
Innovatorium
Stadtwerke Lübeck,
Tel. 04 51 / 8 88 66 03,
bjoern.ruschepaul@swhl.de
B
ild
: R
ei
nh
ar
d
S
ch
ul
z
Februar 2017
Gut vernetzt und ganz leise
Standort: Thiebauthschule,
Ettlingen
Investor [...] bessere
Startbedingungen für KWK. V O N P E T E R F O C H T
B
ild
: a
d
am
ic
o
/
S
hu
tt
er
st
o
ck
.c
o
m
Bei den Ausschreibungen werden
kaum Angebote erwartet
So [...] (GSM)
Lösungskonzepte für die e�ziente Isolationsüberwachung.
Bei BRANDES gilt: Geht nicht – gibt´s nicht!
Die besonderen Eigenscha�en von Kupfer-Mess-Schleifen erfordern
besonders geeignete Messtechniken
Stadtwerke Lübeck,
Tel. 04 51 / 8 88 66 03,
bjoern.ruschepaul@swhl.de
B
ild
: R
ei
nh
ar
d
S
ch
ul
z
Februar 2017
Gut vernetzt und ganz leise
Standort: Thiebauthschule,
Ettlingen
Investor [...] bessere
Startbedingungen für KWK. V O N P E T E R F O C H T
B
ild
: a
d
am
ic
o
/
S
hu
tt
er
st
o
ck
.c
o
m
Bei den Ausschreibungen werden
kaum Angebote erwartet
So [...] (GSM)
Lösungskonzepte für die e�ziente Isolationsüberwachung.
Bei BRANDES gilt: Geht nicht – gibt´s nicht!
Die besonderen Eigenscha�en von Kupfer-Mess-Schleifen erfordern
besonders geeignete Messtechniken
Deinen Arbeitsproben bei uns:
Email an: kontakt@kreativmaleins.de
K R E A T I V M A L E I N S
Agentur für Marketing und Kommunikation
+ + +
Zu den Straßäckern 2
92637 Weiden
Tel. 0049
im Bereich Lieferanten-Qualitätssicherung (289535)
Job ID: 289539
Ort: Regensburg
Standort: RBG S
Organisation: Energy Management
Fachabteilung: EM LP QM SQA-E
Art der Anstellung: Befristet
setz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I 2006, S. 1534; I 2008, S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 1
und Artikel 2 des Gesetzes vom 27. August 2017 (BGBl. I 2017, S. 3299) geändert worden ist.
[3] AG [...] Hochschule Amberg-Weiden, S. 115–118.
[3] STRATASYS LTD: Patentschrift EP000000833237B1, Europäisches Patentamt. Paris: 2001.
[4] Caviezel, C.; Grüwald, R.; Ehrenberg-Silies, S.; Kind, S.; Jetzke, T.; Bovenschulte [...] on and Control, S. 238–247, 2015.
[5] Meiller, D. (2015). Diving into the Data Ocean, International Federation for Information Processing 2015, Interact
2015, Part IV, LNCS 9299, S. 465–468.
[6] Maltese
page
66
B S H H A U S G E R Ä T E G R U P P E
Patente 4.0 - Disruption wohin man blickt
13. Amberger Patenttag
09. Februar 2018
Andreas Feichtner
B S H H A U S G E R Ä T E G R [...]
page
68
B S H H A U S G E R Ä T E G R U P P E Patente 4.0 - Disruption wohin man blickt | CIV-IP4 | 09. Februar 2018 | Folie: 5
Davor!
B S H H A U S G E R Ä T E G R U P P E [...] page
70
B S H H A U S G E R Ä T E G R U P P E Patente 4.0 - Disruption wohin man blickt | CIV-IP4 | 09. Februar 2018 | Folie: 9
Ideen - Erfindungen
B S H H A U S G E R Ä T E G R U
(BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) i.V.m. § 1 Abs. 2 der Rahmenprü-
fungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686, BayRS 2210-4-1-4-1-
WFK) in
(BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) i.V.m.
§ 1 Abs. 2 der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober
2001 (GVBl S. 686, BayRS 2210-4-1-4-1-WFK) in der [...] ung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-
Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt Nr. 4 S. 33) zuletzt geändert durch Satzung vom
19. Februar 2016 wird wie folgt geändert:
1. In
liabilities (“sight deposits”)? Competition would increase on the
liability side of a bank’s business. From the customer’s perspective, branch
banks, direct banks and other financial intermediaries would be [...] estimates for the US, as low as –5 % or even –10 %
(Rogoff 2016). Japan has battled since the 1990s with a mild deflation and is in-
capable to return to an inflation rate in significantly positive territory [...] could form some kind of expec-
tation regarding the likelihood that a check would not bounce. In today’s
environment, it would be much more difficult to use checks as substitutes for
other payment instruments
Informatik OTHmag 2018.01 OTHmag 2018.01
fa
ce
bo
ok
.co
m
/s
ch
m
itz
m
ag
in
st
ag
ra
m
.co
m
/s
ch
m
itz
m
ag
az
in
*
C
ub
e
er
sc
hi
en
a [...] Informatik OTHmag 2018.01 OTHmag 2018.01
fa
ce
bo
ok
.co
m
/s
ch
m
itz
m
ag
in
st
ag
ra
m
.co
m
/s
ch
m
itz
m
ag
az
in
*
C
ub
e
er
sc
hi
en
a [...]
page
20
Maschinenbau & UmwelttechnikOTHmag 2018.01
Gibt’s das schon?
Patentrecherche für Start-up
Gibt’s das schon oder ist das neu? Stu-
dierende des Studiengangs Patentingeni-
eurwesen
Maschinen und Antriebe sollen die bestehenden
Leistungsschalter durch das modernere IGBT-Modul
A1P25S12M3-F der Firma STMicroelectronics (ST) ersetzt
werden.
Nach Untersuchungen zum thermischen Verhalten
years,
corresponding to a total amount of at least 140 ECTS at Novia UAS.
To obtain the Bachelor’s degree from OTH, the student must com-
plete at least 60 ECTS from the curriculum of the OTH, including
years,
corresponding to a total amount of at least 140 ECTS at Novia UAS.
To obtain the Bachelor’s degree from OTH, the student must com-
plete at least 60 ECTS from the curriculum of the OTH, including
provide the practical context that complements the taught
material. Students benefit from the University’s state-of-
the-art laboratories and gain hands-on experience right
from the start. Thus, our graduates [...] semester 5.
The 7th semester is intended for the completion of the final
research paper (Bachelor’s Thesis) which may also cover
research carried out in connection with a practical
placement at a company
apps for smartphones,
tablets or CVs, as well as web design, IT networks or data
bases.
A Bachelor‘s Degree in Media Informatics opens up a
variety of interesting jobs in the media,
telecommunications