n Workshops
entscheiden, wobei immer im Team gearbeitet wird:
Programmiersprache Python 3D-Druck
3D-Modelle konstruieren und sie mit dem 3D-Drucker
Realität werden lassen? Wir geben dir einen
n Hoch-
schulwerkstätten kannst du benötigte Bauteile selbst produzie-
ren. Vom Laser bis zum 3D Druck: Deiner Kreativität sind an der
OTH Amberg-Weiden keine Grenzen gesetzt.
In unseren Laboren werden
en Hochschul-
werkstätten kannst du benötigte Bauteile selbst produzieren.
Vom Laser bis zum 3D-Druck: Deiner Kreativität sind an der
OTH Amberg-Weiden keine Grenzen gesetzt.
Computer Vision, Virtual-
Senke Quelle Senke
Wärmeträgermedium Dampf Dampf Rauchgas Luft
Temperatur °C 410 296 350 280
Druck bar 47 43 1 1
Abbildung 1 – links: Beladung des Energiespeichers bei Nennbetrieb;
rechts: Entladung
Studiengänge sind
so getaktet, dass in jedem Semester alle
Lerninhalte ohne zusätzlichen Druck
vermittelt werden können. An der
Hochschule in Weiden und in Amberg gibt
es neben den
WPM Produktionstechnik
(Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) 18 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 PI WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck 1 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 EEK 20-21
WPM Produktionstechnik
(Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) 18 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 PI WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck 1 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 EEK 20-21
WPM Produktionstechnik
(Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) 18 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 PI WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck 1 Klausur Blöchl
31.01.2025 16:00 17:30 EEK 20-21
Prozessketten, Reverse Engineering,
3D-Druck, Überblick und Einordnung der verschiedenen Verfahren, Darstellung der gesamten Prozesskette inkl. Slicing, Druck und
Nachbearbeitung
Einführung in [...] Prozessketten, Reverse Engineering,
3D-Druck, Überblick und Einordnung der verschiedenen Verfahren, Darstellung der gesamten Prozesskette inkl. Slicing, Druck und
Nachbearbeitung
Einführung in [...] ...................................................... 69
6.1.3 Fertigungsleittechnik und 3D-Druck ..................................................... 71
6.2 Vertiefung Fahrzeugtechnik .....
12.15 - 13.15 Uhr Mittagsimbiss
13.15 - 13.45 Uhr Patentrechtliche Herausforderungen: 3D-Druck
Dr. Alexander Schmitz
13.45 - 14.15 Uhr Patente 4.0 - Disruption wohin man blickt
Andreas
gleichzeitig an den maximalen Einsatzgrenzen betrieben werden. Einsatzgrenzen sind zum Beispiel: Druck = 250 bar / Temperatur = 100 °C /
Geschwindigkeit = 0,5 m/s
Not all operating parameters may sim
K. Blöchl
MB 7 31.01.2025 16:00 90 17:30 WPM Produktionstechnik (Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) Klausur Blöchl Schneider
MB 7 07.02.2025 11:00 60 12:00 20-21 Grundlagen des Innovationsmanagements
werden.“
Nach Auskunft von Grewe haben die Wasser-
stoffmotoren von 2G Energy bis zu 14 bar Mittel-
druck im Vergleich zu 18 bar Mitteldruck für die
Erdgasreihe. „Bei unserem Entwicklungsprüf-
stand in Heek
Abnahmen von Entwicklungen, CR‘s, Updates
• Zentrale Aufgaben
– Speichereinheiten
– Zentraler Druck
– Elektronische Eingänge, Ausgänge
Was machen wir genau?
20.05.2016 Wolfgang Gründler 18
gleichzeitig an den maximalen Einsatzgrenzen betrieben werden. Einsatzgrenzen sind zum Beispiel: Druck = 500 bar / Temperatur = 180 °C /
Geschwindigkeit = 0,5 m/s
Not all operating parameters may sim
Karina Amann, u. v. a. m.
Druck
Aumüller Druck GmbH & Co. KG
Weidener Straße 2
93057 Regensburg
Telefon: 0941 6 95 40-0
info@aumueller-druck.de
www.aumueller-druck.de
Stand: Juni 2023
Auflage: [...] Jürgen Koch, OTH Amberg-
Weiden, Gerresheimer AG)
– Weiterentwicklung von thermischen
Gas-, Druck- und Strömungssensoren
(Prof. Schreiner, Prof. Dr. Ioana Ser-
ban, Vitesco Technologies GmbH,
Thyracont
werden.“
Nach Auskunft von Grewe haben die Wasser-
stoffmotoren von 2G Energy bis zu 14 bar Mittel-
druck im Vergleich zu 18 bar Mitteldruck für die
Erdgasreihe. „Bei unserem Entwicklungsprüf-
stand in Heek
16:00 17:30 PI WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck 2 Klausur Blöchl
31.01.2024 16:00 17:30 MB WPM Produktionstechnik (Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) 26 Klausur Blöchl
31.01.2024 16:00 17:30 BU 18-19
erfolgt. Über Ausnahmen entscheidet der Promotionsausschuss. Die zur Publikation
angenommenen und im Druck oder in elektronischen Zeitschriften erschienenen
Veröffentlichungen sowie Bestandteile der Dissertation [...] die nach § 7 (Dissertation) Abs.
3 als Appendix beigefügten, zur Publikation angenommenen und im Druck oder in elektronischen
Zeitschriften erschienenen Veröffentlichungen, mit entsprechendem Verweis
verbrennt. Dies führt zu einem weiteren Anstieg der Temperatur und des
Drucks der Zylinderladung. Der Kolben wird durch den Druck nach unten getrieben und gibt
die bei der Verbrennung freigesetzte [...] weiteren Anstieg der Temperatur im Zylinder und zu einer
Erhöhung des Drucks im Zylinder, wobei der Kolben durch den Druck nach unten getrieben
wird. Im Ausstoßtakt werden die Abgase durch die [...] Brennwert Ct Cent
ṁ Massenstrom cm³ Kubikzentimeter
P Leistung € Euro
p Druck g Gramm
PEE Primärenergieeinsparung °C Grad Celsius
T Temperatur °KW Grad Ku
verbrennt. Dies führt zu einem weiteren Anstieg der Temperatur und des
Drucks der Zylinderladung. Der Kolben wird durch den Druck nach unten getrieben und gibt
die bei der Verbrennung freigesetzte [...] weiteren Anstieg der Temperatur im Zylinder und zu einer
Erhöhung des Drucks im Zylinder, wobei der Kolben durch den Druck nach unten getrieben
wird. Im Ausstoßtakt werden die Abgase durch die [...] Brennwert Ct Cent
ṁ Massenstrom cm³ Kubikzentimeter
P Leistung € Euro
p Druck g Gramm
PEE Primärenergieeinsparung °C Grad Celsius
T Temperatur °KW Grad Ku
16:00 17:30 PI WPM Fertigungsleittechnik und 3D-Druck 2 Klausur Blöchl
31.01.2024 16:00 17:30 MB WPM Produktionstechnik (Fertigungsleittechnik und 3D-Druck) 26 Klausur Blöchl
31.01.2024 16:00 17:30 BU 18-19
können mit dem Innovationslabor
arbeiten. Interessierte können hier neueste Technologien wie
3D-Druck oder Virtual Reality nutzen – das Laborteam coacht und
unterstützt bei Innovationsprozessen. Dabei [...] Jürgen
Koch mit der additiven Fertigung von Me-
tallbauteilen. Ziel des Projekts ist, die mit
3D-Druck (Laser Powder Bed Fusion-Tech-
nologie, LPBF) hergestellten Werkstoffe
zu beschreiben und mit ko [...] das Fraunhofer Institut UMSICHT
produziert, charakterisiert und untersucht
das Pulver, das im 3D-Druck als Ausgangs-
material dient. Das Forschungsprojekt
Best-Practice: Grenzüberschreitender
Wissens-
Promovierende bzw. den Promovierenden erstellt worden sind.
Die zur Publikation angenommenen und im Druck oder in elektronischen Zeitschriften erschienenen
Veröffentlichungen sind der Dissertation als Appendix [...] n sind die nach § 7 Abs. 3 Satz 4 als
Appendix beigefügten, zur Publikation angenommenen und im Druck oder in elektronischen Zeitschriften
erschienenen Veröffentlichungen.
Die bzw. der Promovierende
Fachausdruck aus dem Druckjargon – fand sich schließlich beim Durchblättern eines
Lexikons zum Thema Druck.
Die jeweilige Magazinfarbe bestimmt den Inhalt: Was wird mit der Farbe in Verbindung
gebracht [...] und Medientechnik können sich ab dem
dritten Semester beteiligen. Bis eine neue Ausgabe in
den Druck geht, dauert es zwei Semester. Dabei
durchlaufen die Projektteilnehmer – aufgeteilt in
verschiedene [...] Fachausdruck aus dem Druckjargon – fand sich schließlich beim Durchblättern eines
Lexikons zum Thema Druck.
Die jeweilige Magazinfarbe bestimmt den Inhalt: Was wird mit der Farbe in Verbindung
gebracht