SAP-System grundlegende Kompetenzen erarbeiten hinsichtlich:
Benutzeroberfläche & Navigation in SAP S/4HANA
Fachliche Grundlagen zu den verschiedenen Stammdaten und Belegen
sowie deren Zusammenhängen
5:35Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Professoren/Kummetsteiner/SBEe-Kursbeschreibung-S20_2020.06.02.pdf
Author Günter Kummetsteiner
producer Microsoft® PowerPoint® 2016
pdf:doci [...] pdf:docinfo:created 2020-06-02T11:05:35Z
Kein Folientitel
page
M.A. Christoph Hammer SBEe-Kurs-S20
02.06.2020 / Folie 1 von 7Prozesskette Beschaffung
SAP-Factory:
Prozesskette Beschaffung [...] der Fakultät WI
https://www.oth-aw.de/sap-factory
page
M.A. Christoph Hammer SBEe-Kurs-S20
02.06.2020 / Folie 2 von 7Prozesskette Beschaffung
Hintergrund des Kurses
SAP ist der führende
mit SQL
- Erstellung einfacher Datenauswertungsfunktionen
- Dialogprogrammierung mit ABAP-Dynpro’s
- Debuggen von ABAP-Coding
- Erweiterte objektorientierte Techniken
Um abschließend das Nut
erlernt.
Als Basis werden folgende Themen behandelt:
Navigation und Grundkonzepte in SAP ERP S4/HANA
Entwicklungsumgebungen Eclipse und ABAP Workbench
Modularisierung mit ABAP, Datentypen [...] SQL
Erstellung einfacher Datenauswertungsfunktionen
Dialogprogrammierung mit ABAP-Dynpro‘s
Debuggen von ABAP-Coding
Erweiterte objektorientierte Techniken
Das Ziel dieses Kurses [...] genieuren.
Das deutsche Unternehmen SAP SE ist als Hersteller der Software
SAP ERP bzw. SAP S/4HANA Weltmarktführer im Bereich
integrierter, betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-
Systeme)
erlernt.
Als Basis werden folgende Themen behandelt:
Navigation und Grundkonzepte in SAP ERP S4/HANA
Entwicklungsumgebungen Eclipse und ABAP Workbench
Modularisierung mit ABAP, Datentypen [...] SQL
Erstellung einfacher Datenauswertungsfunktionen
Dialogprogrammierung mit ABAP-Dynpro‘s
Debuggen von ABAP-Coding
Erweiterte objektorientierte Techniken
Das Ziel dieses Kurses [...] genieuren.
Das deutsche Unternehmen SAP SE ist als Hersteller der Software
SAP ERP bzw. SAP S/4HANA Weltmarktführer im Bereich
integrierter, betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-
Systeme)
Fakultätsassistentin
Iris Kress-Winter Dipl.-Ing. (FH) Silke Fersch
i.kress-winter@oth-aw.de s.fersch@oth-aw.de
09621 - 482 3701 09621 - 482 3406
Dekanatssekretärin Dekanatssekretärinnen
482 3716
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Fakultätsassistentin
Dipl.-Ing. (FH) Silke Fersch
s.fersch@oth-aw.de
09621 482 3406
Dekanatssekretärinnen
• Eleonore Mühlbauer
e.muehlbauer@oth-aw
2019
Nachmeldemöglichkeit siehe offizielle Ausschreibung!
Die offizielle Ausschreibung gibt’s unter www.adh.de.
Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)
Volker Friederich
Telefon 06071
die Höchstgrenzen nach Nr. 2.1.3 dieser Richtlinie
entsprechend zu beachten.
3.2 Art. 83 Abs. 2 S. 2 BayHIG und Nr. 2.2.2 dieser Richtlinie bleiben unberührt.
3.3 Nr. 2.4.1 Satz 2 bis 4 und Nr
increased drastically after Russia’s full-scale invasion of Ukraine in early 2022 (Norges
Bank, 2023; Beckmann & Zamora-Pérez, 2023; Bank of Finland, 2023; Denmark’s
Nationalbank, 2023; Sveriges [...] the end user of cash but all members of the cash cycle
(see figure 9). From the issuer’s (i.e., central bank’s) perspective, cash production and
processing costs must be reasonably low to avoid i [...] Singh, J. Morrison & A. O’Doherty (2022), The Cash Census: Britain’s relationship
with cash and digital payments, March.
Hardt, S. (2022), Vortrag auf der Podiumsdiskussion „Euro-Bargeld – Wo steht
increased drastically after Russia’s full-scale invasion of Ukraine in early 2022 (Norges
Bank, 2023; Beckmann & Zamora-Pérez, 2023; Bank of Finland, 2023; Denmark’s
Nationalbank, 2023; Sveriges [...] the end user of cash but all members of the cash cycle
(see figure 9). From the issuer’s (i.e., central bank’s) perspective, cash production and
processing costs must be reasonably low to avoid i [...] Singh, J. Morrison & A. O’Doherty (2022), The Cash Census: Britain’s relationship
with cash and digital payments, March.
Hardt, S. (2022), Vortrag auf der Podiumsdiskussion „Euro-Bargeld – Wo steht
of Moral Integrity and its Implications for Business. S. 52-55 in: Forum – Das Forschungsmagazin der Hochschule Konstanz. Grüninger, S./Quintus, S./Schöttl, L./Viebranz, J. (2014): Aufbau eines Compli [...] Gabler. Grüninger, S./Schöttl, L. (2017): Rethinking Compliance – Essential Cornerstones for more Effectiveness in Compliance Management. Compliance Elliance Journal 3(2): 3-17. Grüninger, S./Schöttl, L./Wieland [...] Empfehlungen für den Mittelstand. Zeitschrift für Corporate Governance 6: 278-285. Grüninger, S./Schöttl, L./Quintus, S. (2014): Compliance im Mittelstand. Studie des Center for Business Compliance & Integrity
Umgebung
Temperatur 22°C
Luftfeuchtigkeit 45 %
Differenzdruck 30 Pa
Strömungsgeschwindigkeit 0,45 m/s
Planung F&E
ISO 7 Erlaubte Partikel / m³
Größe at rest in operation
5,0 µm 2.900 29.000
0,5 µm
attend an examination, you no longer need to submit a special
medical certificate. A normal doctor´s certificate is sufficient (please use the same sick
leave/inability to take exams form as mentioned
Monatsbericht August, S. 67 – 82.
EZB (2012), Beurteilung der Finanzierungsbedingungen des privaten Sektors im Euro-Währungs-
gebiet während der Staatsschuldenkrise, Monatsbericht August, S. 83 –104.
Ruckriegel [...] Europäische Geldpolitik
__
6. Auflage
UVK
Lucius
G
ör
ge
ns
/ R
uc
kr
ie
ge
l /
S
ei
tz
E
ur
op
äi
sc
he
G
el
dp
ol
it
ik
6
. A
.
82
85
In bewährter [...] Britta und Lutz (E. G.),
Christian und Eva-Regina (K. R.),
Sebastian, Sofia und Konstantin (F. S.)
page
Egon Görgens,
Karlheinz Ruckriegel,
Franz Seitz
Vgl. Paine 1997, S. 335; Kaptein/Wempe 2002, S. 92; Maak 2008, S. 358.
8 Vgl. Calhoun 1995, S. 235; Pollmann 2005, S. 85; Worden 2003, S. 35.
9 Vgl. Maak 2008, S. 258f; Worden 2003, S. 34.
page [...] Paine 1997, S. 336.
11 Paine 1994, S. 111.
12 Siehe zu erforderlichen Elementen und Maßnahmen im Integrity Management ausführlich Schöttl 2018, S.
179ff.
13 Vgl. u.a. Paine 1994, S. 111.
[...]
14 Vgl. u.a. Worden 2003, S. 43; Maak 2008, S. 362.
page
Prof. Dr. Lisa Ranisch Integrität in der Coronakrise
5
1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 8 Bayerisches
Hochschulgesetz (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245) in der jeweils geltenden Fassung erlässt die
Ostbayerische Technischen Hochschule Amberg-Weiden
So zeigt de Grauwe (2012, S. 49 ff.) anhand von Impulsantwortfolgen auf einen
Zinsschock, dass die Konfidenzbänder bei der Inflation und dem Output Gap deutlich
breiter werden.s Dies ist nicht auf Param [...] Bank of St. Louis Review, May/June, S.203-217.
Bullard, James und Kaushik Mibra(2002), Learning about Monetary Policy Rules, in: Journal of
Monetary Economics 49, S. I105-1129.
Cohn, Alain, Jan Engelmann [...] , in: Monatsbericht Au-
gust, S. 83-104.
Fama, Eugene F. (1998), Market Efficiency, Long-term Retums, and Behavioral Finance, in:
Journal of Financial Economics 49, S. 283-306.
Fehr, Ernst und Antonio
2001
(GVBl. S. 686)
BayRS 2210-4-1-4-1-WK
BayRS 2210-4-1-4-1-WK
Vollzitat nach RedR: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO) vom 17. Oktober
2001 (GVBl. S. 686, BayRS [...] August 2010 (GVBl. S. 688)
geändert worden ist
Auf Grund des Art. 84 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) in der Fassung der
Bekanntmachung vom 2. Oktober 1998 (GVBl S. 740), zuletzt [...] zuletzt geändert durch § 36 des Gesetzes vom 24. April 2001
(GVBl S. 140), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst folgende
Verordnung:
Inhaltsübersicht
§ 1
2001
(GVBl. S. 686)
BayRS 2210-4-1-4-1-WK
BayRS 2210-4-1-4-1-WK
Vollzitat nach RedR: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO) vom 17. Oktober
2001 (GVBl. S. 686, BayRS [...] August 2010 (GVBl. S. 688)
geändert worden ist
Auf Grund des Art. 84 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) in der Fassung der
Bekanntmachung vom 2. Oktober 1998 (GVBl S. 740), zuletzt [...] zuletzt geändert durch § 36 des Gesetzes vom 24. April 2001
(GVBl S. 140), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst folgende
Verordnung:
Inhaltsübersicht
§ 1
date 2023-11-20T07:03:22Z
pdf:PDFVersion 1.3
xmp:CreatorTool PFU ScanSnap Manager 5.5.10 #S1500
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:modify_annotations [...] 34
Last-Save-Date 2023-11-20T07:03:22Z
pdf:docinfo:creator_tool PFU ScanSnap Manager 5.5.10 #S1500
pdf:docinfo:custom:MetadataDate D:20231116160433+01'00'
access_permission:fill_in_form true
Prozessmodell
und Simulation ein möglichst iden-
tisches Abbild der Realität liefern.“
(WGP 2016, S. 23)
Ohne die Bereitstellung von geeig-
neten Arbeitsdaten kann dies nicht
realisiert werden. [...] 0 - Teil 1: Analyse und
Gestaltung von Prozessen. Darmstadt: REFA-Bundesverband e.V.
Stowasser S (2015). Deutschland 2015, Deutschland 2020 – wo wachsen wir hin? Betriebspraxis & Arbeitsforschung 223(22): [...] ge zu drei Themen erstellt: Das erste
Duo mit Sara Francic und Ina Wahler
stellten die japanische 5S-Methode
vor, einem Ansatz zur Arbeitsplatzor-
ganisation, um diese effektiv, effizient
und sicher
domestically
and, consequently, (1 − ˇt) the share held abroad:
TtSt = ˇtTtS
d
t + (1 − ˇt)TtS
a
t (4)
or
St = ˇtS
d
t + (1 − ˇt)Sa
t . (4′)
(4′) is a concrete example of the general equation [...] relevant when measuring the Bundesbank’s participation in cash
processing (Deutsche Bundesbank, 2011). Fourth, foreign demand
also has an impact on the Bundesbank’s monetary income (before
it is reallocated [...] rewritten as
ˇj = Sdec,j − Sfeb,j+1
Sd
dec,j
− Sd
feb,j+1
= Sdec,j − Sfeb,j+1
� · �S(tr)
(7′)
where �S(tr) is the difference between the seasonal highs and lows
of the transactions variable.
domestically
and, consequently, (1 − ˇt) the share held abroad:
TtSt = ˇtTtS
d
t + (1 − ˇt)TtS
a
t (4)
or
St = ˇtS
d
t + (1 − ˇt)Sa
t . (4′)
(4′) is a concrete example of the general equation [...] relevant when measuring the Bundesbank’s participation in cash
processing (Deutsche Bundesbank, 2011). Fourth, foreign demand
also has an impact on the Bundesbank’s monetary income (before
it is reallocated [...] rewritten as
ˇj = Sdec,j − Sfeb,j+1
Sd
dec,j
− Sd
feb,j+1
= Sdec,j − Sfeb,j+1
� · �S(tr)
(7′)
where �S(tr) is the difference between the seasonal highs and lows
of the transactions variable.
domestically
and, consequently, (1 − ˇt) the share held abroad:
TtSt = ˇtTtS
d
t + (1 − ˇt)TtS
a
t (4)
or
St = ˇtS
d
t + (1 − ˇt)Sa
t . (4′)
(4′) is a concrete example of the general equation [...] relevant when measuring the Bundesbank’s participation in cash
processing (Deutsche Bundesbank, 2011). Fourth, foreign demand
also has an impact on the Bundesbank’s monetary income (before
it is reallocated [...] rewritten as
ˇj = Sdec,j − Sfeb,j+1
Sd
dec,j
− Sd
feb,j+1
= Sdec,j − Sfeb,j+1
� · �S(tr)
(7′)
where �S(tr) is the difference between the seasonal highs and lows
of the transactions variable.