two types of risk-neutral agents: entrepreneurs (e) and bankers (b), with
masses ηh, ηe, and a risk-avers households (h) with mass ηb = (1 − ηe − ηh). In addition,
one type of firm produces intermediate [...] optimising firms
(ϕP = 0.58), and the elasticity of substitution between goods (ξP = 5.5).24 The
masses of households, entrepreneurs, and bankers are equal to ηh = 0.9, ηe = 0.07 and
ηb = 0.03. The share
Finanzie-
rungs- und Betreibermodelle
• Inhaltliche Anforderungen für
ein Klimaschutzkonzept ge-
mäß Vorgabe Nationale Klima-
schutz Initiative (u. a. doku-
mentierte CO2-Bilanz)
• Dokumentiertes und [...] s-
strategie
• Inhaltliche Anforderungen
für ein Anschlussvorhaben
Klimaschutzmanagement ge-
mäß Vorgabe Nationale Klima-
schutzinitiative
Klimaneutralität • Erstellung einer THG-Bilanz
einschl [...] Lehr-/Lerninfrastruktur auch
außerhalb der Hörsäle planen
und umsetzen
• Portfolio ist definiert und Maß-
nahmen sind in ein Maßnah-
mencockpit überführt
• Maßnahmencockpit und -ka-
lender liegen hochschulweit
Studienfortschritt
(1) 1Bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Prüfungen in Orientierungsmodulen ge-
mäß Anlage 1 (Modul 1.1 „Mathematik für Ingenieure I“ und Modul 2.1 „Technische Me-
chanik I“) erstmals
Studienfortschritt
(1) 1Bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Prüfungen in Orientierungsmodulen ge-
mäß Anlage 1 (Modul 1.1 „Mathematik für Ingenieure I“ und Modul 2.1 „Technische Me-
chanik I“) erstmals
Studienfortschritt
(1) 1Bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Prüfungen in Orientierungsmodulen ge-
mäß Anlage 1 (Modul 1.1 „Mathematik für Ingenieure I“ und Modul 2.1 „Technische Me-
chanik I“) erstmals
en Variablen das sogenannte Akaike-Kriterium berechnet. Das Akaike-
Kriterium ist ein gängiges Maß dafür, ob sich die (In-Sample)-Prognosequalität durch
eine zusätzliche aufgenommene Variable verbessert
en Variablen das sogenannte Akaike-Kriterium berechnet. Das Akaike-
Kriterium ist ein gängiges Maß dafür, ob sich die (In-Sample)-Prognosequalität durch
eine zusätzliche aufgenommene Variable verbessert
Studienfortschritt
(1) 1Bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Prüfungen in Orientierungsmodulen ge-
mäß Anlage 1 (Modul 1.1 „Mathematik für Ingenieure I“ und Modul 2.1 „Technische Me-
chanik I“) erstmals
Studienfortschritt
(1) 1Bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Prüfungen in Orientierungsmodulen ge-
mäß Anlage 1 (Modul 1.1 „Mathematik für Ingenieure I“ und Modul 2.1 „Technische Me-
chanik I“) erstmals
Studienfortschritt
(1) 1Bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Prüfungen in Orientierungsmodulen ge-
mäß Anlage 1 (Modul 1.1 „Mathematik für Ingenieure I“ und Modul 2.1 „Technische Me-
chanik I“) erstmals
n des Masterstudiums besitzen insbesondere ein über das typische Bachelor-
studium hinausgehendes Maß an Fähigkeiten zum analytischen, systematischen Denken und sind in der
Lage, selbstständig wissen
n des Masterstudiums besitzen insbesondere ein über das typische Bachelor-
studium hinausgehendes Maß an Fähigkeiten zum analytischen, systematischen Denken und sind in der
Lage, selbstständig wissen
und
auf
mobilen
Geräten
page
Marktsegmente
–
„für
die
breite
Masse“
• „Spiele
für
Nicht-‐Spieler“
(Zeitvertreib)
– Free-‐to-‐play
Mobile
en Variablen das sogenannte Akaike-Kriterium berechnet. Das Akaike-
Kriterium ist ein gängiges Maß dafür, ob sich die (In-Sample)-Prognosequalität durch
eine zusätzliche aufgenommene Variable verbessert
Economics. 3. Aufl., New York et al. 2002.
Walsh, C.E.: Monetary Theory and Policy. 2. Aufl., Cambridge (Mass.) et al. 2003.
Woll, A.: Geschichte der Geldtheorie im 20. Jahrhundert. In: von Delhaes-Guenther,
which is a function of the required mechanical energy at
the wheels [6]:
• Total vehicle mass m: Mass of the vehicle including
passengers and cargo.
• Vehicle drag coefficient Cx: The drag coefficient [...] which is a function of
the required mechanical energy at the wheels [6]:
• Total vehicle mass m : Mass of the vehicle including passengers and cargo.
• Vehicle drag coefficient Cx: The drag coefficient [...] [5] S. Seltzer (2018), X-Ray Mass Attenuation Coefficients – NIST Standard Reference Database 126: Table 4,
abrufbar unter: https://physics.nist.gov/PhysRefData/XrayMassCoef/tab4.html
page
Aufgaben.
Lerninhalte Physikalische Grundgrößen: Weg, Zeit, Geschwindigkeit,
Beschleunigung, Masse, Kraft, Impuls, Energie, Leistung.
Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung,
Eigenschwingungen [...] zu erfassen, zu
formulieren und zu lösen.
Lerninhalte Druck, Druckkräfte, freie Oberflächen, Masse-, Energie- und
Impulserhaltung und deren Anwendung auf technische Aufgaben-
stellungen; reibungsfreie
ne or an isomer
thereof. The negative ions having the masses 155, 229,
303, 377, and 433, 507, 581, are related to polymer
compounds. The mass difference of 74 u corresponds to a
dimethyl siloxane [...] -Phys. Christian Schell
Verena Brandl, B.Eng.
Josef Schottenbauer, B.Eng.
Prof. Dr. Peter Kurzweil
Mass spectroscopy of decomposition products
in double-layer capacitors during lifetime testing ..... [...]
modelle zur Verfügung, deren Erhaltungsgleichungen
gekoppelt mit den Erhaltungsgleichungen für Masse,
Impuls, Energie und Turbulenz zu lösen sind. Für die
Lösung der Gleichungen der Verbrennungsmodelle
Umwelttechnik
Seite 33 von 95
2.7 Wärme- und Stofftransport
Heat and Mass Transfer
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls [...] Hauptsatz, Kreisprozesse, Dämpfe – ihre Eigenschaften und Anwendungen
Grundlagen der Strömungsmechanik: Masse-, Energie- und Impulserhaltung, reibungsbehaftete und kompressible Strömung, Widerstand und
Auftrieb [...] Grundlagen der Thermodynamik: Gasgesetze, Erster und Zweiter Hauptsatz
Grundlagen der Strömungsmechanik: Masse-, Energie- und Impulserhaltung, reibungsbehaftete Strömung, Widerstand und dynamischer
Auftrieb
Umwelttechnik
Seite 33 von 95
2.7 Wärme- und Stofftransport
Heat and Mass Transfer
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls [...] Kreisprozesse, Dämpfe – ihre Eigenschaften und Anwendungen
Grundlagen der Strömungsmechanik: Masse-, Energie- und Impulserhaltung, reibungsbehaftete und kompressible Strömung, Widerstand und
Auftrieb [...] der Thermodynamik: Gasgesetze, Erster und Zweiter Hauptsatz
Grundlagen der Strömungsmechanik: Masse-, Energie- und Impulserhaltung, reibungsbehaftete Strömung, Widerstand und dynamischer
Auftrieb
mwelttechnik
Seite 35 von 101
2.9 Wärme- und Stofftransport
Heat and Mass Transfer
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls [...] Thermodynamik: Gasgesetze, Erster und Zweiter Hauptsatz, Kreisprozesse
Grundlagen der Strömungsmechanik: Masse-, Energie- und Impulserhaltung, reibungsbehaftete Strömung, Widerstand und dynamischer
Auftrieb [...] fahrzeuge
o Aerodynamik der Nutzfahrzeuge
o Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik für Masse, Impuls und Energie in differentieller Form, Diskretisierungsmethoden,
Einführung in die Theorie
mwelttechnik
Seite 35 von 101
2.9 Wärme- und Stofftransport
Heat and Mass Transfer
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls [...] Thermodynamik: Gasgesetze, Erster und Zweiter Hauptsatz, Kreisprozesse
Grundlagen der Strömungsmechanik: Masse-, Energie- und Impulserhaltung, reibungsbehaftete Strömung, Widerstand und dynamischer
Auftrieb [...] ngsfahrzeuge
o Aerodynamik der Nutzfahrzeuge
o Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik für Masse, Impuls und Energie in differentieller Form, Diskretisierungsmethoden,
Einführung in die Theorie
Kundenbeziehung, …
• Welche Akteure im Ökosystem setzen diese Idee bereits um? In welchem Aus-
maß?
• Wie profitiert der jeweilige Kunde davon? Wir wirkt die Digitalisierungsidee? Was
ist der [...] Robertson: Enterprise architecture as strategy: creating a foundation
for business execution, Boston, Mass 2006; Dr Robert G Cooper, Dr Scott J Edgett: Portfolio Management
for New Products:, S. 16.
[...] (2006): Enterprise architecture as strat-
egy: creating a foundation for business execution, Boston, Mass 2006.
Saaty, Thomas L. (2005): Analytic Hierarchy Process, in: Encyclopedia of Biostatistics,
il intensiviert die im Teil 1 erworbenen Kompetenzen und verlangt von den Studierenden ein hohes
Maß an Eigenständigkeit, um diese Kompetenzen im Hinblick auf die geforderten Aufgabenstellungen wisse [...] il intensiviert die im Teil 1 erworbenen Kompetenzen und verlangt von den Studierenden ein hohes
Maß an Eigenständigkeit, um diese Kompetenzen im Hinblick auf die geforderten Aufgabenstellungen wisse [...] eil intensiviert die im Teil 1 erworbenen Kompetenzen und verlangt von den Studierenden ein hohes Maß
an Eigenständigkeit, um diese Kompetenzen im Hinblick auf die geforderten Aufgabenstellungen wiss
des Masterstudiums besitzen insbesondere
ein über das typische Bachelorstudium hinausgehendes Maß an Fähigkeiten zum analyti-
schen, systematischen Denken und sind in der Lage, selbstständig wi