digitalen Arbeitsplatz (S. 3),
gefolgt von Windows (S. 4), Smartphone
(S. 5) und WLAN-Router (S. 6).
Als Nächstes erwartet Sie eine Liste
zum Umgang mit KI-Sprachmodellen wie
ChatGPT (S. 8), die ebenfalls [...] sie ausgibt. Mehr Tipps dazu lesen Sie in
den Checklisten Social Media (S. 12), Mes-
senger (S. 9), Browser (S. 10) und E-Mail
(S. 7).
Frisch aktualisiert
Die restlichen Checklisten dürften Sie als [...] besonders haben es Betrüger auf
Ihre Zugänge zu Banking-Konten (S. 13)
abgesehen. Häufig läuft das über raffinier-
te Phishing-Versuche via Mail (S. 7) ab.
Hierbei versuchen Angreifer das Opfer auf
eine täuschend
Stellen ein erhebliches Potential, den Frauen-
anteil an den Professuren nochmals deutlich zu steigern (s. Tab. 1).
Aufbauend auf der Stärken-/Schwächenanalyse werden im Folgenden im Rah-
men von fünf [...] Zielzahlen konkreti-
siert wird: Von den 30 in den Jahren 2023 bis 2030 zu besetzenden
Professuren (s. Tab. 1) werden zwölf mit Frauen besetzt; dies ent-
spricht einem Frauenanteil an den Berufungen von [...] systematisch erprobt und etabliert. Auf der Grundlage der
Datenauswertung zum Berufungsgeschehen (s. Kapitel 3.2.1) ist
festzuhalten, dass die Chancen von Frauen „gelistet“ und berufen
zu werden generell
Monate
*Arndt, M., Simon, M., SchmiE-Rüth, S., Schoeneich, S., Landgraf, K., Jantsch,
H., Baumgärtner, V., Scharfenberg, E., Saßen, S., & WiEenberg, T. (2024): Needs-based
selec4on and pr [...] Zeitschri) für Pallia0vmedizin. 25(05):
e79. DOI: 10.1055/s-0044-1788537
*Williger, B., Fischer, R.-L., Kamin, S., Graber, L., & SchmiE-Rüth, S. (2024). Adap4ng to
hearing loss. 51st Erlanger Colloquium [...] to current business management in cross-
border comparison 2023. Fachbuchreihe 37, S. 311-319.
*Reiner, S.; Annen, S.; Murry, G. M.
(2024): Developing a Taxonomy for Employee Resources in the Digital
Anwesenheitspflicht (§ 9 Abs. 5 S. 2 und § 11 Abs. 2 Nr. 4 ASPO) soll ebenfalls an dieser Stelle vermerkt werden.
page
Bachelorabschluss
Bachelorarbeit
Bachelor’s Thesis
Zuordnung [...] Ggf. Anwesenheitspflicht (§ 9 Abs. 5 S. 2 und § 11 Abs. 2 Nr. 4 ASPO) soll ebenfalls an dieser Stelle vermerkt werden.
page
Bachelorseminar
Bachelor’s Seminar
Zuordnung zum
Curriculum [...] (Inhaltlich)
Internationality
Modulprüfungen (ggf. Hinweis zu Multiple Choice - § 22 Abs. 1 S. 2 ASPO)
Method of Assessment
Prüfungsart
bzw. -form1)
Umfang/Dauer und Gewichtung2)
t (§ 9 Abs. 5 S. 2 und § 11 Abs. 2 Nr. 4 ASPO) soll ebenfalls an dieser Stelle vermerkt werden.
page
Bachelorabschluss
Bachelorarbeit
Bachelor’s Thesis
Zuordnung [...] Ggf. Anwesenheitspflicht (§ 9 Abs. 5 S. 2 und § 11 Abs. 2 Nr. 4 ASPO) soll ebenfalls an dieser Stelle vermerkt werden.
page
Bachelorseminar
Bachelor’s Seminar
Zuordnung zum
Curriculum [...] (Inhaltlich)
Internationality
Modulprüfungen (ggf. Hinweis zu Multiple Choice - § 22 Abs. 1 S. 2 ASPO)
Method of Assessment
Prüfungsart
bzw. -form1)
Umfang/Dauer und Gewichtung2)
Creation-Date 2024-12-11T16:42:39Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Marktplatz/AViS/Dateien/2024-12-07_Praxisprojekt-WE-Arbeitsplatz.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content [...] 7
➢ Prozessuale Einbindung des Geräts zur automatischen Stammdatenerfassung (MetriXFreight
S110) über das vorhandene SAP-Dynpro
➢ Dokumentation aller Ergebnisse und Vorbereitung der Abschl
Creation-Date 2024-12-06T15:27:43Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Marktplatz/AViS/Dateien/Abschlussarbeit_ABC-Analyse.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
Creation-Date 2024-12-06T15:27:42Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Marktplatz/AViS/Dateien/Abschlussarbeit_Wegeoptimierung.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content
Creation-Date 2024-12-06T15:27:41Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Marktplatz/AViS/Dateien/Abschlussarbeit_technische_Unterlagen.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content
:23:17Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Professoren/Tiefel/Tiefel_Clayton_Christensen_s_Disruptive_Innovation_Model_241130G.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
Prusikin J. Prucha-Wittmann Sprachprüfung
Sprachenzentr. 20.01.2025 15:30 90 17:00 German A2.2 Klausur S. Weiß K. Götz Sprachprüfung
Sprachenzentr. 20.01.2025 15:30 90 17:00 German for Technical Studies
2:29 p.m.)
Note: if no older SPO version is specified, the examination also applies to earlier SPO´s Date
Resolution:
PK BU, EEK, EN,
EZ, GSE, IEE, PI,
UM, UT
15.11.2024
Resolution:
Erhebung von Gebühren und Entgelten an der Ostbayerischen Technischen
Hochschule Amberg-Weiden (GebEntS)
vom 19.12.2023
(in der konsolidierten Fassung der 2. Änderungssatzung vom 10.10.2024) [...] Abs. 7 Satz 1 des Bayerischen
Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-
WK), in der jeweils gültigen Fassung, erlässt die Ostbayerische Technische [...] Kolloquium nach Ende des zweiten Monats nach Semesterbeginn: es fällt die komplette
Studiengebühr (s.o., Tabellenzeile 1) für das Semester an
page
14
Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK), das
durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, in der jeweils
geltenden [...] Bewertung von Prüfungen oder anderer Zulassungsvoraussetzungen, die der
vereinfachten Bewertung i. S. v. § 34 Abs. 2 Satz 3 ASPO unterliegen, deren Bestehen Voraussetzung
für die Zulassung zu einer
entnehmen):
Digitale Medizintechnik (D)
Medizinische Physik (M)
Service & Application (S)
Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs (P)
Bei Änderung: Begründung
entnehmen):
Digitale Medizintechnik (D)
Medizinische Physik (M)
Service & Application (S)
Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs (P)
Bei Änderung: Begründung
Vorlesung‐Titel
[englisch]
lehrende[r]
Professor[in]
Dozent[in]
Modul‐
beschreibung
S
W
S
E
C
T
S
Studiengang
Industrie
‐4.0‐
Informatik
[II]
Studiengang
Medien‐
informatik
[MI] [...] Martin Frey/ Prof. Ulrich Schäfer siehe Anlage 4 5 WPM WPM WPM WPM WPM WPM WPM WPM SWPM
Phyton für alle[s] Phyton for everyone & everything Prof. Ulrich Schäfer siehe Anlage 4 5 WPM WPM WPM WPM WPM SWPM WPM
dem Gütermarkt gilt I=s(r)Y. Fallen die Investitionen, würde dI=dS=s´(r)Ydr+s(r)dY gelten.
Für ein Gütermarktgleichgewicht, I=S, wäre es notwendig, dass bei geringeren Investitionen der
Zinssatz und [...] gilt für
Y<Y0: Y=C+I=(1-s(r))Y+I und damit: s(r)Y=I. Bei jedem gegebenen Zinssatz r sinken die
Ersparnisse S, wenn Y sinkt. In Abbildung 2 verschiebt sich die Kurve S nach links.
Diese Anpassung [...] Steigung, weil die Ersparnisse nicht nur vom Einkommen abhängen, S(Y),
sondern auch vom Zinssatz, S=s(r)Y. Die gleiche Höhe der Ersparnisse, S=I0, könnte sich bei
einem geringeren Einkommen ergeben,
dem Gütermarkt gilt I=s(r)Y. Fallen die Investitionen, würde dI=dS=s´(r)Ydr+s(r)dY gelten.
Für ein Gütermarktgleichgewicht, I=S, wäre es notwendig, dass bei geringeren Investitionen der
Zinssatz und [...] gilt für
Y<Y0: Y=C+I=(1-s(r))Y+I und damit: s(r)Y=I. Bei jedem gegebenen Zinssatz r sinken die
Ersparnisse S, wenn Y sinkt. In Abbildung 2 verschiebt sich die Kurve S nach links.
Diese Anpassung [...] Steigung, weil die Ersparnisse nicht nur vom Einkommen abhängen, S(Y),
sondern auch vom Zinssatz, S=s(r)Y. Die gleiche Höhe der Ersparnisse, S=I0, könnte sich bei
einem geringeren Einkommen ergeben,
dem Gütermarkt gilt I=s(r)Y. Fallen die Investitionen, würde dI=dS=s´(r)Ydr+s(r)dY gelten.
Für ein Gütermarktgleichgewicht, I=S, wäre es notwendig, dass bei geringeren Investitionen der
Zinssatz und [...] gilt für
Y<Y0: Y=C+I=(1-s(r))Y+I und damit: s(r)Y=I. Bei jedem gegebenen Zinssatz r sinken die
Ersparnisse S, wenn Y sinkt. In Abbildung 2 verschiebt sich die Kurve S nach links.
Diese Anpassung [...] Steigung, weil die Ersparnisse nicht nur vom Einkommen abhängen, S(Y),
sondern auch vom Zinssatz, S=s(r)Y. Die gleiche Höhe der Ersparnisse, S=I0, könnte sich bei
einem geringeren Einkommen ergeben,
o aktuálním
vývoji vodíkového hospodářství. Budete mít také příležitost vyměnit si
názory s odborníky a regionálními aktéry. Celá akce bude tlumočena!
Detailní program naleznete [...] prosím Odkaz na registraci nebo QR kód.
Těšíme se na Vaši návštěvu a na to, že společně s Vámi budeme utvářet
nové perspektivy pro udržitelnou budoucnost!
d, IZT, adelphi, Berlin 2009;
European Commission: Study on the EU‘s list of Critical Raw Materials (2020), Brüssel 2020;
U.S. Geological Survey: Mineral Commodity Summaries in der jeweils aktuellen [...] Selbstkompetenz): Fähigkeit die erlernten Inhalte und Kompetenzen aus den
Grundlagenvorlesungen (s.o.) auf ein neues Fachgebiet anzuwenden. Kritische Selbstbeurteilung, inwiefern das gelingt.
Inhalte [...] ht
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
Klima R., Selberherr S.: Programmieren in C, Springer-Verlag, 2010
Kühnel C.: Arduino Das umfassende Handbuch, Rheinwerk
Energy Systems S. Beer
W. Prell
4 Module
work
1.4 International Energy Law and Energy
Economics
F. Späte
R. Lechner
Z. Sadlova?
4 Written
exam 90
2.2 Solar Energy S. Kartun? 4 Presenta-
Brautsch 6 Kl 120
ModA
(ÜbL)
0,75
0,25
7.5 Bemessung und Planung wassertech-
nischer Anlagen
S. Meuler-List 4 Kl 60
ModA
(ÜbL)
0,7
0,3
7.6 Vertiefung Luftreinhaltung M. Mocker 4 Kl 90
ModA [...] censchonenden Wohnens
J. Franke 2 Kl 60 vhb-Kurs
7.10 Geodaten – Geoinformation – Geo-
wissen
S. Timpf
C. Schlieder
4 Kl 60 vhb-Kurs
7.11 Verhandlungsführung, Konfliktma-
nagement und Mediation [...] ument 08.05.2024
1 7.5 Bemessung und Planung wassertechnischer Anlagen: Dozent F. Bischof durch S. Meuler-List ersetzt 18.07.2024
2 - Änderungen
Abkürzungen:
NG: Notengewicht
PF: Prüfungsform
Creation-Date 2024-11-19T09:19:52Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Marktplatz/AViS/Dateien/BachalorarbeitMetamodell.pdf
Author Patrick Purucker
producer Adobe PDF Library 24.4.48