Frühwarnsystem students@risk 2.0
Um den Studienerfolg nachhaltig zu steigern und Studienabbrüche zu verhindern, ist es entscheidend, möglichst früh im Studienverlauf zu erkennen, bei welchen Studierenden möglicherweise ein erhöhter Bedarf an Unterstützung besteht und diesen gezielt geeignete Maßnahmen anzubieten. Aus diesem Grund hat die OTH Amberg-Weiden das „Frühwarnsystem - students@risk” entwickelt, das seit dem Wintersemester 2021/22 erfolgreich eingesetzt wird.
Dieses innovative System analysiert verschiedene Indikatoren, die auf Schwierigkeiten im Studium hinweisen könnten, wie etwa Prüfungsleistungen oder erreichte ECTS-Punkte. Durch die frühzeitige Identifizierung potentiell gefährdeter Studierender können diesen individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote gemacht werden, die ihnen helfen sollen, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihre akademischen Ziele zu erreichen. Besonders hervorzuheben ist, dass das System auch Studierenden zugutekommt, die von sich aus keine Unterstützung suchen oder nicht wissen, an wen sie sich wenden können, indem es aktiv auf sie zugeht und ihnen gezielt Hilfe anbietet.
Mit diesem Ansatz stellt die OTH Amberg-Weiden sicher, dass alle Studierenden die bestmögliche Unterstützung erhalten und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss maximiert werden. Das „Frühwarnsystem - students@risk” stellt somit einen wichtigen Baustein in der Strategie der Hochschule dar, die Studienbedingungen kontinuierlich zu verbessern und den Erfolg ihrer Studierenden langfristig zu fördern.

Sie haben gerade erst Ihr Studium begonnen, aber der Übergang von der Schule zur Hochschule fällt Ihnen schwerer als erwartet? Oder Sie studieren schon einige Semester und es läuft ganz gut, aber diese eine Prüfung haben Sie jetzt schon zweimal nicht bestanden? Dann könnte es sein, dass Sie Post von uns bekommen!
Das ist aber überhaupt kein Grund zur Panik! Wir wollen auch nicht den Finger in die Wunde legen, sondern einfach nur unsere Hilfe und Unterstützung anbieten. Gemeinsam können wir überlegen, wie es in den nächsten Semestern mit Ihrem Studium weitergeht und wie es in Zukunft besser für Sie laufen könnte. Deswegen laden wir jedes Semester alle Studierenden aus Bachelor-Programmen, die z.B. deutlich weniger ECTS gesammelt haben als für ihr Semester vorgesehen oder deren Notendurchschnitt deutlich unter dem Durchschnitt liegt, zu einem persönlichen Beratungsgespräch bei uns ein.
Sollten Sie also in den ersten Semesterwochen eine E-Mail oder einen Brief von uns bekommen, nehmen Sie dieses Angebot gerne frühzeitig an! Unsere Erfahrung zeigt, dass sich die Schwierigkeiten häufig von Semester zu Semester verschlimmern. Daher macht es auf jeden Fall Sinn, gleich auf die erste Kontaktaufnahme zu reagieren und zu einer Beratung im Student Development Center vorbeizukommen.

Zugriff auf das „Frühwarnsystem - students@risk”
Folgende Einrichtungen / Personen der OTH Amberg-Weiden haben Zugriff auf das System:
- Student Development Center
- Studiendekane
- Studiengangsleitungen
- Studienfachberatungen
- Hochschulentwicklung und Grundsatzangelegenheiten (Administration)
Hinweise:
- Als Studiendekan, Studiengangsleiter, oder Studienfachberater haben Sie nur Zugriff auf Studiengänge, die Sie betreuen.
- Zugriff auf das Frühwarnsystem nur über VPN-Zugang (Hochschulnetz) möglich.
Zugriff auf das „Frühwarnsystem - students@risk”
Der Zugriff auf das „Frühwarnsystem - students@risk” erfolgt über das hochschulinterne Intranet:

Ihre Ansprechpartner
Wenden Sie sich bei Fragen gerne vertrauensvoll an uns
Für Studierende

Dr. Kathrin Morgenstern
Weiden, Hauptgebäude, Raum C007
Telefon: +49 (961) 382-1135
e-Mail: k.morgenstern@oth-aw.de
Für Lehrende

Bernhard Gschrey
Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.22
Telefon: +49 (961) 382-1025
e-Mail: b.gschrey@oth-aw.de