Modellprojekt hybrider Studiengang

Verbindung von pädagogisch-didaktischen und medientechnischen Fertigkeiten

Vernetzung von Didaktik, Bildungstechnologien und Medienproduktion für eine Lehre des 21. Jahrhunderts– das ist das Ziel des Masterstudiengangs Educational Technology. Wie funktioniert digitale Lehre in Bildungseinrichtungen und Unternehmen? Wie wird sie umgesetzt? Was sind die didaktischen, technologischen und organisatorischen Grundlagen dafür?

 Diese für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Bildungsstandort Deutschland relevanten Fragen werden durch die Studieninhalte ebenso berücksichtigt wie eine beständige Orientierung an den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Aus der Praxis für die Praxis lautet daher das Motto des Ingenieurstudiengangs Educational Technology.

Studienmodelle

Der Studiengang Educational Technology ist ein konsekutiver Masterstudiengang in Voll- oder Teilzeit.

Falls Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen möchten, wenden Sie sich direkt an die Kontaktpersonen unter “Kontakt” oder besuchen Sie einen unserer regelmäßig stattfindenden Informationsabende. Die jeweils aktuellen Termine finden Sie hier.

Vertiefung

Die Module des Studiengangs fokussieren E-Learning und Bildungstechnologien in Bildungsinstitutionen und Unternehmen. Durch eine entsprechende Modulwahl ist eine individuelle Schwerpunktsetzung auf eines der beiden Beschäftigungsfelder möglich.

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Dipl.-Ing. Maximilian Kock
Amberg, Gebäude EMI, Raum 208
Telefon: +49 (9621) 482-3611
e-Mail: m.kock@oth-aw.de

 

 

Studiengangsleiter

Prof. Dr. paed. Dipl.-Math. Mike Altieri

Amberg, Gebäude EMI, Raum 304
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
e-Mail: m.altieri@oth-aw.de

Studiengangkoordinator

Dr. Ing. Michael Weinmann

Amberg, Gebäude EMI (Grammer), Raum 3.25
Telefon: +49 (9621) 482-3731
e-Mail: m.weinmann@oth-aw.de