Schulungen E-Portfolios und Mahara

Einführungsworkshop (90 min, online)

„Durchstarten mit E-Portfolios – erste Schritte zur
Nutzung von E-Portfolios in der eigenen Lehre“

Im Workshop werden Sie erfahren, was es für den Einsatz von E-Portfolios in der eigenen Lehrveranstaltung zu tun und wissen gibt.
Wir machen Sie „ready to E-Portfolio“!

Weitere Infos finden Sie hier

Vertiefungsworkshop (90 min, online)

„Starterkit E-Portfolios: Ein starkes Fundament für Ihre Lehre mit E-Portfolios“ 

Im Rahmen des Workshops wird das Starterkit „E-Portfolios in der Lehre“ vorgestellt, das Ihnen neben einem schnellen Einstieg in die Welt der E-Portfolios auch die Einbindung von E-Portfolios im Rahmen Ihrer Lehre ermöglicht. 

Weitere Infos finden Sie hier...

Hier geht es zur Anmeldung:

Auswahl Online-Workshop (90 min):
Jetzt anmelden: „Durchstarten mit E-Portfolios – erste Schritte zur Nutzung von E-Portfolios in der eigenen Lehre“ – Einführungsworkshop in die E-Portfoliosoftware Mahara
 
Termin:Dienstag, 02.07.2024, 10.00 bis 11.30 Uhr
Ort:   Online, Zoom-Meeting (Link wird nach Anmeldung versandt)
Leitung:

Maria Tyroller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Ansbach)

Michael Walter (Professor für Konstruktion, Hochschule Ansbach)

INHALT
Herkömmliche Prüfungsformen wie Klausuren oder Seminararbeiten sind nicht immer das Mittel der Wahl – gerade für die
digitale Lehre braucht es kreativere und flexiblere Alternativen wie zum Beispiel E-Portfolios (digitale Sammelmappen). 
E-Portfolios der Software Mahara können zur Planung (inklusive Gruppen- und Kommentarfunktion für Teamarbeit), zur
vielseitigen Dokumentation mit Text, Bildern, Videos, eingebetteten Links etc. und zur Präsentation des Gelernten bzw. als Leistungsnachweis verwendet werden. E-Portfolios fördern autonomes Lernen und erlauben es, erworbene Kompetenzen umfassender abzubilden. 
Wir arbeiten nun seit 2 Jahren mit E-Portfolios in der Lehre und sind begeistert von den vielfältigen Anwendungs-
möglichkeiten. 
Im Workshop werden Sie kennenlernen und erfahren, was es für den Einsatz von E-Portfolios in der eigenen Lehrveranstaltung zu tun und zu wissen gibt. Wir machen Sie „ready to E-Portfolio“.

SIE ALS TEILNEHMENDE

  • erproben und erlernen, wie Sie ein E-Portfolio (mit der Software Mahara) erstellen und welche Funktionen Lehrende und Studierende nutzen können. 
  • wissen nach dem Workshop, wie Sie eine Gruppe auf Mahara anlegen, die „Einreichen“-Funktion nutzen, E-Portfolios
    archivieren und Ihren Studierenden Feedback geben. 
  • haben eine Idee davon erhalten, wie wir bei der Begleitung und Bewertung von E-Portfolios als Prüfungsleistung vorgehen. 
  • sind motiviert und gut aufgestellt, E-Portfolios in einer Ihrer Lehrveranstaltungen im nächsten Semester als Prüfungsform einzusetzen.

Bei Fragen zum Inhalt des Workshops wenden Sie sich gerne an Maria Tyroller
 

Jetzt anmelden: „Starterkit E-Portfolios: Ein starkes Fundament für Ihre Lehre mit E-Portfolios“ – Vertiefungsworkshop in die E-Portfoliosoftware Mahara
 
Termin:Freitag, 05.07.2024, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr 
Ort:   Online, Zoom-Meeting (Link wird nach Anmeldung versandt)
Leitung:

Christina Stollner (OTH Amberg-Weiden)

Katharina Kunert (OTH Amberg-Weiden)

Romy Hösl (OTH Amberg-Weiden)

INHALT
Wie kann ich meine Lehre mit Hilfe von E-Portfolios weiterentwickeln und dabei meine Studierenden beim Kompetenzerwerb zielgerichtet unterstützen? Wie kann ich schnell in die E-Portfolionutzung starten und wie aufwendig ist das?
Wenn Sie sich diese Fragen stellen, haben wir gute Neuigkeiten für Sie!
Im Rahmen des 90-minütigen Online-Workshops wird das frei verfügbare Starterkit „E-Portfolios in der Lehre“ vorgestellt, das Ihnen neben einem schnellen Einstieg in die Welt der E-Portfolios auch die Einbindung von E-Portfolios im Rahmen Ihrer Lehre ermöglicht. 
 

SIE ALS TEILNEHMENDE

  • erfahren anhand konkreter Use Cases, wie E-Portfolios in verschiedenen Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können und welche Vorteile daraus entstehen.
  • erstellen für einen Use Case einen konkreten Steckbrief zur E-Portfolio Nutzung in der Lehrveranstaltung.
  • entwickeln eine eigene E-Portfolio Musterseite mithilfe eines Templates und wählen aus, welche Bestandteile für ein
    E-Portfolio in Ihrer Lehre wichtig sind.
  • haben auch über den Workshop hinaus mit dem Starterkit eine zielgerichtete Hilfestellung für die Integration von
    E-Portfolios in Ihre Lehre. 

Bei Fragen zum Inhalt des Workshops wenden Sie sich gerne an Christina Stollner