We did it: Best Video Award auf dem DikuLe-Symposium 2025

04.03.2025
„RAUM GEBEN - Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre“ war das Thema des DiKuLe-Symposiums 2025, welches am 3. und 4. April 2025 in Bamberg stattfand. Die Organisatoren setzten dabei wieder auf ein modernes Konferenzformat mit asynchronen und synchronen Teilen: Videos aller zugelassenen Beiträge wurden den Teilnehmern vorab zur Ansicht zur Verfügung gestellt. Auf der Tagung selbst wurde während der Sessions, analog zum Flipped-Classroom-Konzept, über die Inhalte diskutiert.
43 Beiträge, ausgewählt aus über 130 Einreichungen, präsentierten sich auf dem Symposium und luden zur Diskussion ein. Der Beitrag der OTH Amberg-Weiden mit dem Titel „Präsenz, hybrid, digital oder virtuell – Erfahrungsbericht aus einem innovativen Lehr- und Lernraum für die Arbeit mit und an digitalen Medien“ konnte sich dabei gegen eine starke Konkurrenz behaupten und wurde mit dem „Best Video Award“ ausgezeichnet. Stimmberechtigt für den Award waren alle Teilnehmer der Tagung, die sich von Thema, Inhalt und Qualität des Beitrags begeistert zeigten.
Inhaltlich bietet der Beitrag Einblicke in die Erfahrungen aus mehreren Jahren der Nutzung des Digitalen Klassenzimmers. Die Idee hinter dem Digitalen Klassenzimmer ist die Realisierung unterschiedlicher Lehr-/Lernsettings, von inputorientierten Phasen bis hin zu kollaborativen Arbeiten im SCALE UP-Umfeld, ergänzt um Möglichkeiten der hybriden Lehre. Lehrende und Lernende beleuchten Aspekte der Infrastruktur- und Raumgestaltung für die (auch hybride) Lehre und die Zukunftsfähigkeit durch eine maximal flexible Raumnutzung. Ebenfalls werden Erkenntnisse aus dem Betrieb zur Optimierung des „Digitalen Klassenzimmers“ aufgezeigt, die zur ständigen Weiterentwicklung des Raumkonzepts beitragen.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Protagonisten vor sowie Jonas Winkel, Marion Wagner und Meiline Wolf hinter der Kamera, die mit Ihrem Engagement dazu beigetragen haben diesen großartigen Preis zu erringen.
Für Fragen steht Ihnen Michael Weinmann gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Wir bedauern, dass eine Bereitstellung des Videobeitrags an dieser Stelle aus datenschutzrechtlichen Gründen aktuell nicht möglich ist.