Ankündigungen und Aktuelles
STACK Talk - Ein neues Austauschformat der STACK-Community (Laura Haustein, OTH Amberg-Weiden)
Im Wintersemester 2024/2025 starten wir mit einem spannenden neuen Veranstaltungsformat: dem STACK Talk am frühen Abend. Diese Veranstaltung bietet der Community eine weitere Möglichkeit, sich über aktuelle Themen, Herausforderungen und innovative Lösungen rund um STACK auszutauschen. Der STACK Talk am frühen Abend soll als Impulsgeber für anregende Diskussionen dienen und die Zusammenarbeit innerhalb der Community weiter stärken.
Was ist der STACK Talk?
Der STACK Talk ist ein neues, regelmäßig stattfindendes Online-Event, das etwa eine Stunde dauert. Dabei stellen jeweils zwei Personen aus der Community ihren Beitrag aus dem Newsletter vor. Während der Newsletter ein eher passives Format ohne direkte Interaktionsmöglichkeiten ist, soll der STACK Talk am frühen Abend die Möglichkeit bieten, sich in einem kurzweiligen Format aktiv über die Beiträge des Newsletters auszutauschen und die Community von ihrer aktiven Seite noch besser kennenzulernen.
Wann findet der erste STACK Talk am frühen Abend statt und was sind die Themen?
Der erste STACK Talk findet am Dienstag, den 5.11.2024 von 18:00-19:00 Uhr online statt. Der Link zur Teilnahme lautet: https://bbb.oth-aw.de/rooms/35m-s7i-k0m-scn/join. Aufgegriffen werden die folgenden Beiträge aus den Newslettern:
- „STACK in der Lehre: STACK in der Mechaniklehre an der Technischen Hochschule Brandenburg” von Prof. Dr. Martin Kraska (Newsletter 1)
- „Projekt: Verstehen durch Visualisierung! – STACK und GeoGebra - Interaktive Lehre und digitale Aufgaben mit Visualisierung” von Prof. Dr. Jörg Horst (Newsletter 2)
Jeder Beitrag wird ca. 10 Minuten lang präsentiert, anschließend stehen 15 Minuten für die Diskussion zur Verfügung.
Projektentwicklung von April 2023 bis April 2024
International Meeting of STACK Community 2024
Das „7th International Meeting of STACK-Community“ fand vom 11. bis 13. März 2024 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden statt. Rund 100 Personen aus unterschiedlichen Ländern – Schweiz, England, Irland, Spanien, Australien, Italien, Finnland, Japan, Kenia, Estland, Slowenien und Deutschland – nahmen an der hybriden Veranstaltung teil. Die Veranstaltung wurde auf Englisch abgehalten und umfasste 16 verschiedene Sessions mit zwei Keynotes, drei Workshops, 21 Präsentationen, sechs Poster-Präsentationen, 22 Lightning Talks und drei Special-Interest-Groups (SIGs), die parallel in zwei Blöcken stattfanden. In den 16 Sessions wurden Ergebnisse, Entwicklungen und Fragestellungen rund um dem Themenkomplex STACK vorgestellt und diskutiert.
Die Veranstaltung des „International Meeting of STACK 2024“ war nicht nur durch die Präsentation von acht Beiträgen aus der afrikanischen Community geprägt, sondern auch durch die bedeutende Rolle der visuellen Darstellung von Aufgaben mit STACK mithilfe von JSXGraph und GeoGebra. Zudem wurde intensiv über die Thematik der "Parsons Problems" diskutiert und Lösungen wurden präsentiert.
Darüber hinaus wurde das Event durch ein vielfältiges Rahmenprogramm abgerundet, das unter anderem eine Campus- und Altstadt-Tour sowie ein Konferenzdinner umfasste.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein Ausblick auf das „8th International Meeting of STACK 2025“ gegeben, das vom 07. April 2025 bis zum 09. April 2025 in Durham stattfinden wird.
Weitere Informationen und Eindrücke zur Veranstaltung erhalten Sie unter: www.oth-aw.de/stack-2024
Learning Mathematics: Digital and interactive
International Online Conference
Unter dem Titel „Learning Mathematics: Digital and interactive“ wurde das Erasmus+ Projekt AuthOMath am 3. Februar 2024 in einer Online-Konferenz in englischer Sprache präsentiert. Die Veranstaltung beinhaltete Beiträge, die verschiedene Facetten der Anwendung von STACK in der Mathematikdidaktik beleuchteten. Sie bot eine Plattform für den Austausch von Wissen, Diskussionen und die Vertiefung des Verständnisses für die Integration digitaler Werkzeuge in mathematische Lehrmethoden.
Die Eröffnungsrede hielt Herr Guido Pinkernell. Anschließend referierte der STACK-Entwickler Chris Sangwin über „Designing Automatic Assessment for Mathematics: Trying to understand what I want as a teacher". Er erläuterte die Beweggründe für die Entwicklung von STACK und präsentierte Aufgaben sowie dazugehöriges Feedback. Dies wurde gefolgt von einem Vortrag von Susanne Narciss über „Formative Tutoring Feedback Strategies: Research issues and challenges viewed from the Interactive Two-Feedback Loops Model“, der sich mit Feedbackstrategien und deren Anwendung bei digitalen Aufgaben beschäftigte.
Zwei Workshops boten vertiefte Einblicke: Tim Lutz leitete einen Workshop zur „Integrating GeoGebra applets into STACK and use them for practical teaching applications“, während Patrick Galm einen Workshop zur „Implementation von GeoGebra-Applets in STACK - Didaktische Überlegungen“ leitete.
Nach einer Mittagspause folgten zwei weitere Vorträge. Andreas Eichler sprach über den „Use of STACK in teacher education“, während Susanne Digel sich mit der „Didactically Reflected Design and Integration of Digital Learning Environments“ beschäftigte. Andreas Eichler betonte den Mangel an empirischem Wissen zur Nutzung von STACK im Allgemeinen und insbesondere in der Lehrerausbildung. Er hob hervor, dass auch die Forschung zur Implementierung von STACK in Schulen unzureichend sei. STACK ermögliche Lehrkräften differenzierte Ansichten über digitale Werkzeuge, die eine sinnvolle Nutzung ebendieser ermöglichen. Frau Digel berichtete über (digitale) Lernumgebungen, deren Integration in den Schulunterricht, Gestaltungsprinzipien und die didaktisch reflektierte Nutzung solcher Umgebungen zur Förderung des funktionalen Denkens.
Fachdidaktik Arbeitskreis Mathematik und Physik (online)
Am 2. November 2023 fand eine Online-Sitzung des Fachdidaktik Arbeitskreises Mathematik und Physik statt, in der verschiedene Themen aus den Bereichen Mathematik und Physik diskutiert wurden.
Der erste Beitrag befasste sich mit der Vorstellung des überarbeiteten Studiengangs Physik in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 5 – 10) an der Universität Duisburg-Essen. Dabei wurden Anpassungen vorgenommen, um besser auf das Vorwissen und die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. Der Studiengang kombiniert Praxis- und Theorieanteile und legt den Schwerpunkt auf das mathematische Verständnis in der Physik, anstatt auf die Arbeit mit Formeln.
Im zweiten Beitrag wurden Übungsaufgaben im Kontext des mathematischen Themas Statistik präsentiert. Je nach Studiengang wurden Beispiele aus der Elektrotechnik oder dem Alltag verwendet.
Anschließend wurde der aktuelle Stand des Projektes STACK Net vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Newsletter und der Community-Website lag. Der Newsletter enthält Informationen zu aktuellen Entwicklungen rund um STACK, darunter neue Funktionen, Erfahrungsberichte und Veranstaltungshinweise. Die Community-Website ermöglicht den Mitgliedern den Austausch in verschiedenen Gruppen zu spezifischen Themen oder Materialien sowie die Suche nach Gleichgesinnten.
Die Bedeutung von Kommunikationsplattformen für den Dialog mit Studierenden wurde betont, wobei „Ed Discussion“ als eine neue Plattform erwähnt wurde, auf der Studierende Fragen stellen und nicht nur mit Lehrenden, sondern auch untereinander kommunizieren können.
Abschließend wurden zwei Open-Source-Projekte präsentiert, die dazu dienen, die verschiedenen Themen visuell darzustellen: „Physically Based Rendering: From Theory to Implementation“ und „Matter.js - a 2D physics engine for the web“.
Erster STACK - Newsletter
Mit viel Freude dürfen wir bekannt geben, dass am 29. September 2023 der erste Newsletter veröffentlicht wurde. Vielen Dank an alle helfenden Hände sowie Personen, die einen Beitrag verfasst haben. In dem Newsletter werden unterschiedliche Beiträge zu folgenden möglichen Rubriken veröffentlicht:
- STACK für Einsteiger: Bereichern Sie Ihre Mathematiklehre für WiMINT: Das Potenzial von STACK entdecken
- Feature: STACK-Fragen aufräumen: Das „Tool zum Nachbessern der Frage“
- Praxisbericht: STACK in der Mechaniklehre an der Technischen Hochschule Brandenburg
- Projekt: STACK zur Individualisierung von Tutorien – Das Projekt EduFIT an der DHBW Mannheim
- Veranstaltung: Review international STACK-Conference 2023
- Ausblick: Seien Sie Teil des Geschehens!
- Ankündigung
Um sich für den Erhalt des Newsletters anzumelden, können Sie eine E-Mail an Aviva Kaiser senden oder sich einfach auf der STACK Net-Projekthomepage anmelden.
Falls Ihnen ein fesselnder Beitrag ins Auge fällt oder Sie sogar selbst das Verlangen verspüren, einen solchen zu verfassen, ermutige ich Sie dazu, diesen per E-Mail an Aviva Kaiser zu übermitteln. Gemeinsam gestalten wir den Newsletter zu einem vielfältigen Potpourri an Wissen und Erfahrungen.
Der nächste Newsletter erscheint Anfang Dezember 2023.
SIG - Mathematik digital (Göttingen)
Am 12. Juli 2023 hat sich die SIG-Mathematik-Digital in Göttingen getroffen. Hier ging es in verschiedenen Rubriken rund um das Thema STACK. Im Mittelpunkt stand dabei die Nutzung von STACK mit dem Lernmanagementsystem Ilias. Es gab eine Zusammenfassung von der internationalen STACK-Konferenz in Tallin, ebenso wie einen Beitrag im Bereich technische Einblicke zu Update-Problemen und goemaxima GWDG Cluster. Jesus Copado stellte die neue Version für STACK mit Ilias vor und thematisierte Up-Date-Schwierigkeiten. Ebenfalls kam die Anwendung von GSXGraph mit STACK nicht zu kurz und es wurden Anwendungsbeispiele präsentiert. Best Practice Tipps bei Aufgaben mit STACK durften auch nicht fehlen. Während dieser Tagung wurde auch das Projekt STACK Net vorgestellt. Einige der Teilnehmer konnten als Verfasser von Beiträgen für den STACK-Newsletter gewonnen werden. Den Abschluss dieser Veranstaltung bildete eine offene Diskussion zu den Fragen: Ändert sich die mathematische Ausbildung durch KI? Welche Rolle kann E-Learning und STACK dabei spielen?
Fachdidaktik Arbeitskreis Mathematik und Physik (Ingolstadt)
Am 15. und 16. Juni 2023 versammelte sich der Fachdidaktik Arbeitskreis Mathematik und Physik in Ingolstadt zu einer inspirierenden Tagung. Dieses zweitägige Event war in fünf thematische Blöcke und einem Workshop unterteilt. Der Workshop : „Wie und wann sollten wir Feedback zu geschlossenen Fragen geben?“
Die fünf Blöcke der Tagung waren inhaltlich breit gefächert. Im ersten Block wurden vielfältige Projekte vorgestellt, darunter das aufregende Stack Net-Projekt, das gerade erst seinen Startschuss erlebt hat. Im zweiten Block präsentierten engagierte Teilnehmer faszinierende Analysen aus unterschiedlichen Datensätzen. Dazu gehören unter Anderem ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz über den Lernzuwachs in den einführenden Physikmodulen mit dem FCI (Force Concept Inventory) gemessen. Eine weitere Analyse hat sich mit den Distraktoren von Studienanfängern in den Ingenieurswissenschaften beschäftigt, die ebenfalls mit dem FCI gemessen wurden. Zwei Beiträge in diesem Block thematisierte die stark sinkenden Studierendenzahlen.
Der dritte Block widmete sich dem Bildungsbereich, wobei informative Beiträge zur Lehre im Mittelpunkt standen. Dabei wurden ein hybrides, teambasiertes Kursformat und der Einsatz von Concept-Maps in der Mathematik und Physik vorgestellt. Im Anschluss, im vierten Block, lag der Fokus auf Eingangstests in der Physik und deren erfolgreicher Durchführung, wobei wertvolle Einblicke geteilt wurden.
Schließlich wurden im letzten Block zwei weitere spannende Projekte vorgestellt, was die Tagung zu einem rundum bereichernden Ereignis machte. In dem einen Beitrag wurde ein moodle-basierter Selbstlernkurs zu komplexen Zahlen mit einem Fokus auf kognitiver Aktivierung und Feedback vorgestellt. Das zweite Projekt beschäftigte sich mit Learning-Analytics bei PRO-Aktjv (Analyse von Datenspuren von Studierenden mithilfe von KI). Im Projekt PRO-Aktjv werden Datenspuren aus Moodle und HIS pseudonymisiert ausgewertet, um den Studierenden ein Lernfeedback unterhalb des Semesters zu geben. Bei diesem Beitrag wurden die Ziele, Hürden und erste Ergebnisse präsentiert.