Das Forschungscluster IKT
Das Cluster ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Forschern der Technischen Hochschulen Amberg und Regensburg.
Hier finden Sie mehr Informationen über das Forschungscluster IKT.
Aufgaben und Leitlinien
Das Cluster „F&E-Anwenderzentrum IKT“
- unterstützt seine Mitglieder beim Einwerben von Drittmitteln, insbesondere bei der Antragsstellung
- koordiniert gemeinsame Aktivitäten in den Bereichen “Zukünftige innovative Kommunikationstechnologien im Automobil- und Industriesektor, IT-Sicherheit, Mobile Anwendungen, und Automatisierungstechnik
- tritt aktiv nach außen hin als Einheit standortübergreifend auf
- betreibt fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit mit dem Tenor „Kompetenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule“
- koppelt seine F&E Aktivitäten eng mit Lehre und lässt Ergebnisse in Lehrveranstaltungen einfließen
Forschung
Die folgenden Themen stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten vom Cluster-IKT:
- Automotive und Automation
- Life-Logging und Mensch-Maschine Interaktion
- Übertragen von Energie und Daten
- Smart Grid (Intelligente Stromnetze, Leistungsmanagement, Energieadapter)
- App-Entwicklung und Informationssicherheit
Für detailierte Informationen über die laufenden Projekte, sowie die kooperativen Promotionen mit den Universitäten besuchen Sie Projekte und Promotionen.
Das Forschungscluster IKT
Das Cluster ist ein standortübergreifender Zusammenschluss von Forschern der Technischen Hochschulen Amberg und Regensburg.
Hier finden Sie mehr Informationen über das Forschungscluster IKT.
Aufgaben und Leitlinien
Das Cluster „F&E-Anwenderzentrum IKT“
- unterstützt seine Mitglieder beim Einwerben von Drittmitteln, insbesondere bei der Antragsstellung
- koordiniert gemeinsame Aktivitäten in den Bereichen “Zukünftige innovative Kommunikationstechnologien im Automobil- und Industriesektor, IT-Sicherheit, Mobile Anwendungen, und Automatisierungstechnik
- tritt aktiv nach außen hin als Einheit standortübergreifend auf
- betreibt fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit mit dem Tenor „Kompetenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule“
- koppelt seine F&E Aktivitäten eng mit Lehre und lässt Ergebnisse in Lehrveranstaltungen einfließen
Forschung
Die folgenden Themen stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten vom Cluster-IKT:
- Automotive und Automation
- Life-Logging und Mensch-Maschine Interaktion
- Übertragen von Energie und Daten
- Smart Grid (Intelligente Stromnetze, Leistungsmanagement, Energieadapter)
- App-Entwicklung und Informationssicherheit
Für detailierte Informationen über die laufenden Projekte, sowie die kooperativen Promotionen mit den Universitäten besuchen Sie Projekte und Promotionen.
Projekte
Laufende Projekte
1000kmPLUS
Januar 2019 startete das Projekt 1000kmPlus gestartet, welches die Ergebnisse aus 3Ccar weiter ausbaut. Das bestehende Routingverfahren wird zu einem hoch effizientem Routingsystem ausgebaut. Die Reisezeiten von E-Fahrzeugen vor allem bei langen Fahrten können so möglichst genau vorhersagt und eine optimale Abfahrt und Ankunftszeit unter Berücksichtigung der Ladehalte berechnen werden.
Projektleiter: Prof. Dr. Alfred Höß
Laufzeit: 2,5 Jahre
Volumen: 345 T€
Projekttträger: Europäische Union H2020
ADACORSA
ADACORSA soll die technischen Komponenten (Hardware, Software, Kompetenzen und Verfahren) liefern, die erforderlich sind, um halbautonome Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies soll die deutschen und europäischen Partner für die Anwendung mit teilautomatisierten bzw. voll-autonomen Drohnen im BVLOS Betrieb vorbereiten, um in Zukunft auch diesen Markt mit neuen Geschäftsmodellen gestalten zu können.
Die OTH-AW befasst sich mit der Kommunikation von Drohnen in Hinblick auf BVLOS Szenarien und im speziellen mit den beiden Aspekten Zuverlässigkeit (Reliability, Safety) und Sicherheit (Security). Als Beitrag zur zuverlässigen Kommunikation zwischen Drohne und Operator erforscht und entwickelt die OTH-AW Modelle zur Prädiktion der Mobilfunk-Verbindungsqualität. Auf Basis von realen luftgestützten Messungen sollen verschiedene Algorithmen, aus dem Bereich Machine Learning oder geo-basierte Verfahren, entwickelt und auf ihre Eignung für die Vorhersagemodelle bewertet werden. Die entwickelten Modelle werde dann zum einem vom niederländischen Projektpartner AnyWi herangezogen, um in einer multimodalen Kommunikationsarchitektur eine frühzeitige Auswahl der optimalen Mobilfunkverbindung (Provider) für das Versenden von Nachrichtenpaketen, auf Basis von QoS (Quality of Service) Vorhersagen, zu ermöglichen. Zum anderen untersucht die OTH-AW die Anwendung der Vorhersagemodelle zur Berechnung von QoS-optimierten Flugtrajektorien, um die Robustheit gegenüber möglicher Kommunikationsausfällen durch Zellwechsel oder Funklöcher zu erhöhen.
Der zweite Teilaspekt des Beitrags der OTH-AW zu ADACORSA zielt darauf ab, die Sicherheit von sogenannten „Flyling Ad-hoc Networks (FANETs)“, in denen (autonome) unbenannte Luftfahrzeuge kommunizieren, durch die Erforschung von Authentifizierungs- und Trust-Management-Systeme zu verbessern. Dazu wird die OTH-AW, unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus dem Automobilbereich und anderer mobiler „Ad-hoc“ Netzwerke, ein leistungsfähiges Trust-Management-System für FANETs entwickeln und demonstrieren. In enger Kooperation mit dem französischen Projektpartner CEA (Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies) sollen so die vertrauensbasierten Sicherheitsaspekte der FANETs untersucht und Lösungsansätze entwickelt werden.
AI4CSM
Automotive Intelligence for ConnectedSharedMobility
Aufbau von europäischen Systemen und Komponenten für ECS 2030 Fahrzeuge um die Produktion für den Massenmarkt zu unterstützen. Das alles basierend auf den Green Deal Prinzipien.
Ziele des Projektes AI4CSM
- Aufbau von europäischen Systemen und Komponenten für ECS 2030 Fahrzeuge um die Produktion für den Massenmarkt zu unterstützen. Das alles basierend auf den Green Deal Prinzipien.
- Entwicklung von Elektronischen Komponenten und Systemen für Connected and shared mobility using trustworthy AI.
- Eine Sektorübergreifende Mission welche sowohl den Automotiven, den Halbleiter Sektor und die Gesellschaft umfasst.
- Automatisierung, Elektrifikation, Standardisierung und Digitalisierung durch neue, KI-gesteuerte Fahrzeuge
AI4DI: Artificial Intelligence Digitizing Industry
Das Projekt AI4DI beschäftigt sich mit Edge-Prozessing das durch siliziumbasierte-Künstliche Intelligenz beschleunigt werden soll. Dabei wird die Künstliche Intelligenz von der Cloud in die Edge verbracht, mit dem Ziel mehr Wiederstandsfähigkeit und Sicherheit zu erreichen. Dies ermöglicht die optimale Anwendbarkeit in den Fertigungs- und Produktionsprozessen der nahen Zukunft.
Projektleiter: Prof. Dr. Alfred Höß
Laufzeit: 2,5 Jahre
Volumen: Budget 479.000 €
Projektträger: Fördergeber EU ECSEL und BMBF
AUTBUS
Die Bevölkerung im ländlichen Raum ist für die Erfüllung von Grundbedürfnissen, wie Einkaufen, Arzt- und Schulbesuche etc. auf das eigene Fahrzeug angewiesen. Die Zielsetzung des Projektes ist es, ein zusätzliches Mobilitätsangebot auch für die zu schaffen, die nicht selber fahren können. Dazu sollen Techniken entwickelt werden, die einen kostengünstige autonomen Fahrbetrieb in ländlicher Umgebung ermöglichen. Welche Sensorik, welche Kontrolltechnik ist minimal erforderlich? Wie können in Serienfahrzeugen bereits jetzt verfügbare Sensoren (Abstands-Radar, Kameras für die Erkennung von Fahrspuren) genutzt werden? Wie können Straßen, Ampeln, Kreuzungen angepasst werden, um autonome Fahrzeuge mit kostengünstiger, einfacherer Technik die Orientierung zu erleichtern? Komplexe Szenarien und hohe Geschwindigkeiten sollen eher vermieden werden, um das Projektziel der Umsetzbarkeit mit überschaubaren Kosten nicht zu gefährden.
Wichtigstes Projektergebnis wird ein fahrbereiter Demonstrator sein.
Projektleiter: Dr. Alfred Höß
Laufzeit: 3 Jahre
Volumen: 714T €
Projektträger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Didaktik über Grenzen
Seit Dezember 2020 läuft das internationale Projekt „Didaktik über Grenzen – Wir unterrichten gemeinsam für die Zukunft”, das in Zusammenarbeit mit der Universität Pilsen (CZ) und dem Geschichtspark Bärnau-Tachov historische Inhalte in moderner, digitaler Form für angehende Pädagogen und Schüler bereitstellen wird. Dabei geht es vorrangig darum die historischen Inhalte sowohl didaktisch als auch aus medial optimal zu gestalten und hierfür neueste intelligente Techniken zu Nutzen. Durch die digitalen Medien soll ein erhöhtes Themeninteresse und besseres Lernverhalten bei den Schülern erreicht werden. Die Pädagogen werden durch eine moderne und intelligente Plattform beim Erstellen, Aktualisieren und Nachhalten des Lehrmaterials unterstützt.
Projektleiter: Prof. Dr. Dieter Meiller
Laufzeit: 2 Jahre
Volumen: 340 T€
Projektträger: ETZ, EFRE
KI ASIC
Durch KI-ASIC soll die neuromorphe Elektronik aus der akademischen Grundlagenforschung in die automobile Anwendung überführt werden und Lösungen für die zentralen Herausforderungen des autonomen Fahrens bieten. Das Vorhaben leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Innovationsstärke der deutschen Automobilindustrie und des Standortes Deutschland.
Projektleiter: Dr. Alfred Höß
Laufzeit: 3 Jahre
Volumen: 670 T€
Projektträger: Bayerische Ministerium für Bildung und Forschung
Powerized
Das übergreifende Ziel von PowerizeD ist die Entwicklung bahnbrechender Technologien für digitalisierte und intelligente Leistungselektronik, die eine nachhaltige und resiliente Energieerzeugung, -übertragung und -anwendung ermöglicht. PowerizeD erhöht den Grad der mechanischen und elektrischen Integration der Steuer-, Treiber- und Schaltfunktionalität in einer Komponente und ermöglicht zum ersten Mal eine gemeinsame Optimierung aller Leistungsschalterfunktionalitäten.
Die Verwendung von neuen Schaltungsmodellen, fortschrittlichen Steuerungsstrategien und künstlicher Intelligenz ermöglicht die Integration von Teilen des Regelkreises, was einen robusten und zuverlässigen Betrieb ermöglicht. Um die gemeinsame Nutzung von Daten entlang der Wertschöpfungskette zu erleichtern, setzt PowerizeD auf den neuartigen Ansatz des Federated Learning. Diese kollaborative Optimierung von spezifischen kompakten Modellen und neuronalen Netzen
VRUIDFUL
Mit dem Vorhaben VRUIDFUL soll ein klarer Schwerpunkt auf die Erweiterung der bisherigen Forschungsarbeiten der OTH Amberg-Weiden im Bereich Mobilität auf intelligente Infrastruktur (z.B. Sensorik, erweiterte Ampelanlagen) gelegt werden. Konkret soll deren Aufbau in einem realen urbanen Testfeld und deren Einbindung in ein integrales Sicherheitssystem für ungeschützte Verkehrsteilnehmer (VRU) in mehreren Phasen erforscht werden:Im Rahmen dieses Antrags soll ein besonders stark von ungeschützten Verkehrsteilnehmern (VRU) frequentiertes Areal (um Hochschule, KiTa und Kindergarten) in Amberg mit intelligenten Infrastruktureinheiten (IISE) ausgestattet werden. Mit diesen sollen umfangreiche Daten gesammelt und ausgewertet werden.
Die Sensorik in den IISE basiert auf Radar, Lidar, Wärmebild- und Stereokamera, die Intelligenz in den Einheiten zielt auf die Erkennung und Klassifikation von Objekten, insbesondere VRU und Gruppen von VRU.Die gewonnenen abstrahierten Daten (3D Cubes) werden mittels Mobilfunks, ITS-G5 (und z.T. LoRA) an einen zentralen Server übertragen, gespeichert und können für die weitere Auswertung verwendet werden. Da ausschließlich abstrahierte Daten an den Server übertragen und gespeichert werden, ist die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet.Parallel dazu sollen ausgewählte Ampelanlagen im Testfeld mit V2x-Kommunikationseinheiten und Anbindung an den Verkehrsleitrechner ertüchtigt werden, die Ampelphasen vorausschauend auszusenden. Diese Informationen werden zeitsynchronisiert mit auf dem Server abgelegt. Ebenso werden weitere Daten wie Witterung mit aufgezeichnet, um die Einflüsse von Ampelschaltungen und Witterung auf das Verhalten von VRU fundiert auszuwerten zu können.
Auf Basis der dadurch gewonnenen Forschungsdaten sollen in einer zweiten Phase Forschungsprojekte zur Intentionserkennung von ungeschützten Verkehrsteilnehmern und deren Verhalten zusammen mit Partnern (z.B. aus dem bayerischen KI-Mobilitätsnetzwerk „AImotion“) initiiert werden. Aus den daraus resultierenden Erkenntnissen sollen Warnstrategien und Handlungsempfehlungen für Fahrzeuge abgeleitet werden, um potenziell gefährliche Szenarien (etwa Fußgänger oder Radfahrer, die nach längerer „grün“-Phase bei „rot“ werdender Fußgängerampel „noch schnell“ die Straße überqueren möchten, oder unaufmerksam hinter einem Pulk anderer VRUs hinterherlaufende Fußgänger) frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.
Aufwand und Nutzen sollen bewertet werden.In einer dritten Phase sollen diese Warnstrategien und Handlungsempfehlungen mit den beteiligten Stakeholdern, d.h. Verkehrsplaner, Fahrzeughersteller, Bürgern etc. diskutiert werden. Zunächst könnte z.B. eine Smartphone-App helfen, die Aufmerksamkeit von Fußgängern zu erhöhen. Gesamtziel wäre aber, das integrale System in gemeinsamen Projekten mit Fahrzeugherstellern und Verkehrsplanern Realität werden zu lassen, also nicht nur die Fußgänger, sondern auch die Fahrzeuge in das Warnkonzept einzubinden.
Abgeschlossene Projekte
AutoDrive
Dieses Projekt fokussiert die Weiterentwicklung ausfallsicherer elektronischer Komponenten, Systeme und Architekturen für autonomes Fahren, um die Mobilität der Zukunft sicherer, effizienter, erschwinglicher und für die akzeptabler für den Endnutzer zu gestalten.
Das autonome Fahren kann einen wichtigen Beitrag für die Mobilität der Zukunft leisten. Jedoch vergrößern die Komponenten, die für das autonome Fahren zuständig sind, wie die Sensoren, die interne und externe Kommunikation, hochpräzise Karten und das Entscheidungszentrum die Angriffsfläche des Fahrzeugs und gefährden somit die Sicherheit. Ein weiteres Sicherheitsrisiko besteht darin, dass die bisherigen Fahrzeuge darauf ausgelegt sind, sicher im Sinne der Safety zu sein und nicht so sehr im Sinne der Security. Aufgrund der Sicherheitsherausforderungen, die dabei auftreten, wird es in Zukunft notwendig sein, schon im Designprozess die Fahrzeuge sicher im Sinne der Security zu gestalten. Dabei können Maßnahmen für die Security auch die Safety erhöhen. Beispielsweise kommen die Maßnahmen für die Absicherung der Sensoren, wie z. B. die Sensorredundanz, oder das Training der selbstlernenden Algorithmen auch der Safety zugute.
Projektleiter: Dr. Alfred Höß
Laufzeit: 3 Jahre
Volumen: 513 €
Projektträger: EU ECSEL Joint Undertaken und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Wundernetz II: Barrierefreie Bildung und Freizeit im Web
Dieses Projekt beinhaltet die Recherche von Barrierefreiheit im Web, sowie die Weiterentwicklung einer barrierefreien Projekt-Webseite. Neben der Überprüfung von Webseiten der beteiligten Bildungseinrichtung auf Barrierefreiheit ist die Entwicklung einer Symbolschrift Ziel. Für optimale Ergebnisse werden Benutzertests gemeinsam mit Menschen mit Behinderung durchgeführt, sowie alle Erkenntnisse dokumentiert und publiziert.
Projektleiter: Dr. Dieter Meiller
Laufzeit: 3 Jahre
Projektträger: Aktion-Mensch
ISAC: Industry Software Application Center
Dieses Projekt zielt auf eine direkte Nutzbarmachung von Industrie 4.0 Technologien für kleine und mittelständische Unternehmen indem Produktionsprozesse optimiert werden.
Die Teilprojekte beinhalten die Entwicklung eines Expertensystems zur Bewertung und Weitereintwicklung innovativer Fertigungsverfahren und Materialien, beschäftigen sich mit der Entwicklung von Methoden zur Effizienzsteigerung in der Modellerstellung für die digitale Fabrik und mit Industrie 4.0 einem kostengünstigen Echtzeit-Ethernet, Kleinsteuerungen, oder entwickeln neuartige Bedienkonzepte zur Steuerung und Überwachung der digitalen Produktion.
Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk
Laufzeit: 6 Jahre
Volumen: 2,6 Mio €
Projektträger: Bayern Digital
Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Automatisiertes Fahren
- Sensorik für Fahrerassistenzsysteme
- Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (besonders über LTE für die Anwendung Safety Servern bei automatisiertem Fahren)
- Sicherheitsaspekte in Multicore-Controllern (besonders für den Einsatz in Elektromobilität und Aviation
3Ccar: Integrated Components for Complexity Control
in affordable electrified-Cars
- Wettbewerbsvorteile durch komplexere Halbleiter basierte Systeme
- Kostenreduktion von Automobilkomponenten
- Kontrolle der Komplexität durch Einsatz neuartiger Architekturen ermöglicht eine neue Untergliederung
- Reduktion der Wartungskosten von Fahrzeugen
- Mehr Elektrofahrzeuge auf die Straßen bringen, und dadurch Verbrennungsmotoren ersetzen
- Verbesserung der CO2-Bilanz für den Verkehr
GlycoRec: Glycose Recommendation
- Entwicklung individueller Benutzermodelle durch Sammlung, Speicherung, Aufarbeitung und Analyse physiologischer (Blutdruck, Gewicht und Blutzucker) und kontextbezogene (Uhrzeit, Wochentage, Lebensmittelzunahmen) Daten
- Interaktiver Beratungsdialog mit dem Diabetes-Patienten, um Tipps für die Ernährung, körperliche Aktivitäten und Medikamente zu geben
Ether-Cars
- Evaluierung des Einsatzes von Echtzeit-Ethernet Kommunikationssystemen in der Automatisierung und im Automotivebereich
- Vergleich verschiedener Echtzeit-Ethernet-Standards und Physical Layers
RaMagnostic: Rapid Magnetic Diagnostics
- Entwicklung einer Magnetfeldkamera zur Lichtbogendiagnostik von Niederspannungsschaltgeräten
- Rückwirkungsfreie Diagnose von Schaltgeräten basierend auf Magnetfeldmessungen
SLOIV: Spannungshaltung und Lastoptimierung in Industrie-Verteilnetzen
- Spannungshaltung während des Zusammenspiels von dezentralem Lastmanagement und Erzeugung erneuerbarer Energien in Industrie-Verteilnetzen
- Untersuchung der Optimierungsmöglichkeiten für kleine Lastabschnitte anhand gemessener Lastverläufe
- Modellierung, Parametrierung und Programmierung von regelbaren Ortsnetztransformatoren für die Untersuchung der Spannungshaltung
KoBus: Feldsystem mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung in der Produktion
- Flexibles, korrosions- und wartungsfreies Energie- und Datenübertragungssystem
- Kontaktlose Übertragung von Daten und Energie durch freies Platzieren der Verbraucher im Anlagenaufbau
BHS-Projekt für Mensch-Maschine Interaktion
- Analyse, Design und Entwicklung neuartiger Bedienoberflächen zur Steuerung von Industrieanlagen
- Optimale Mensch-Maschine Interaktion
Made in Germany – Made in Ostbayern
- Virtuelle Museumsausstellung für das Industriemuseum Theuern von 1800 bis heute
- Ausstattung einer Ausstellung mit berührungsgesteuerten Medienstationen
eDAS: efficiency powered by smart Design meaningful Architecture connected Systems
- Ganzheitliches Energie Management für Elektrofahrzeuge der dritten und vierten Generation
- Eine technische Lösung zur Reichweitensteigerung und zuverlässigen Restreichweitenvorhersage von Elektrofahrzeugen
Urbaner Raum: Benutzergerechte Assistenzsysteme und Netzmanagement
- Auswertung vermessener Engstellen und Parkszenarien
- Charakterisierung neuer Sensoren in Elektrofahrzeugen
- Entwicklung eigener Messeinrichtungen und Programmierung von Auswertungsalgorithmen
iRescYou: Mobile Schlaganfallfrüherkennung
- Rechtzeitige Schlaganfallbehandlung für Patienten im ländlichen Raum
- Übertragung von relevanten Daten zu Spezialisten in den Kliniken
Okinoby: Kindernotfall App
- Hilfe für kranke Kinder, deren Eltern und Ärzte
iHaus: Cloud-basierte Heimautomatisierung
- Bedienung einzelner Geräte innerhalb eines Hauses mit Tablet-Computern über das Internet
- Lauffähige Software auf dem iPad sowie auf Android-Geräten
- Fernsteuerung durch Desktop-Rechnern
Forschungsvorhaben
PA-Siem: Erweiterung von „Security Information and Event Management“ Lösungen durch profilbasierte Anomalie Erkennung
- Schützen der IT-Infrastruktur vor unbefugtem Außen- und Innenzugriff
- Dynamische Anpassung der IT-Schutzmaßnahmen an neue Angriffsmethoden
- Schnelle und zuverlässige Erkennung sicherheitsrelevanter Ereignisse anhand von Verhaltensänderungen
- Automatisierung der Überwachung von Echtzeit-Ereignissen sowie Langzeitdaten durch profilbasierte Anomalie-Erkennung
I2P-Simblocks: Entwicklung einer Technologie zur Modellierung und Simulation von Cyber-Physischen Systemen mithilfe von 3D-Sensorik
A3F: Ausfallsichere Architekturen für autonome Fahrzeuge
PRYSTINE
Unter den aktuellen gesellschaftlichen Trends zeichnet sich das autonome Fahren als großes Potential aus. Die Automobilindustrie wird sich maßgeblich verändern, was sich auch für die Halbleiterindustrie und in neuen Marktchancen für automatisierte Fahrzeuge zeigt. Das vollautomatisierte Fahren bietet das Potential als einer der wichtigsten Faktoren die großen gesellschaftlichen Herausforderungen einer sicheren, sauberen und effizienten Mobilität zu meistern. Das operationale Fehlerverhalten ist dabei von wesentlicher Bedeutung um sicherheitskritische Situationen eigenständig zu bewältigen. Selbst modernste Ansätze können dieses Problem derzeit nicht lösen. Das Projekt PRYSTINE setzt genau hier an un fokussiert eine Lösung dieses Problems.
Projektleiter: Dr. Alfred Höß
Laufzeit 3,5 Jahre
Volumen: 591 T€
Projektträger: Europäische Union ECSEL und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kooperative Promotionen
Prof. Dr. Illies
- Fabian Weber, Thema: Algebraic Methods for Side Channel Attacks; Koop. Promotion mit der Universität Bochum
Prof. Dr. Kucera und Prof. Dr. Waas
- Helge Zinner, Thema: Vernetzung heterogener Feldbusse auf Basis des Standards Ethernet AVB; Koop. Promotion mit der Universität Siegen
- Daniel Zebralla, Thema: Zukünftige automotive Netzwerke; Koop. Promotion mit der Universität Siegen
- Daniel Lammering, Thema: A concept for a generic network and system architecture to achieve functional safety in highly automated vehicles; Koop. Promotion mit der Universität Siegen
- Markus Hager: Software-Based Management for Ethernet Networks; Koop. Promotion mit der Universität Siegen
- Kenny Pflug, Thema: User Experience Design for Emergency Applications; Koop. Promotion mit der Universität Siegen
- Norbert Balbierer, Thema: Ein Konzept zum energieeffizienten Einsatz von IP und Ethernet in Fahrzeugen; Koop. Promotion mit der Universität Siegen
- Dominik Reinhardt, Thema: Analyse von Softwarearchitekturen eingebetteter Echtzeitsysteme im Ein- bzw. Mehrkernbetrieb, zur optimierten Verteilung von Rechenlast und Absicherung von Anwendungsschnittstellen in der Automotive Domäne; Koop. Promotion mit der Universität Siegen
- Stefan Seifert, Thema: Erstellung eines generischen Konzeptes zur Erkennung von Anomalien in der Kommunikation im Fahrzeugbordnetz; Koop. Promotion mit der Universität Siegen
Prof. Dr. Meiller
- Veit Stephan, Thema: Möglichkeiten der ortsbezogenen Visualisierung von komplexen, relationalen Daten am Beispiel von Food Environment Maps; Koop. Promotion mit der Universität Regensburg
- Steiner Melanie, Thema: Aufmerksamkeitsmanagement: Ein Ansatz zur User Experience Optimierung für Systeme mit Künstlicher Intelligenz und next Reality Konezpte. Koop. Promotion mit der Universität Regensburg
Prof. Dr. Schmidt
- Stefan Fuchs, Thema: Echtzeit-Ethernet für Automation und Automotive; Koop. Promotion mit der Universität Erlangen
- Alexander Gercikow, Thema: Low Cost Real Time Ethernet für Industrie 4.0; Koop. Promotion mit der Universität Erlangen
- Christian Reil, Thema: Hochauflösende Bildebene Magnetfelddiagnostik; Koop. Promotion mit der TU Ilmenau
Veröffentlichungen
Hier finden Sie Informationen über wissenschaftliche Publikationen, zusammengefasste Forschungsberichte aus den vorigen Jahren und studentische Beiträge im Rahmen der Forschungsarbeiten vom Cluster-IKT.
Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen 2019
2019
- U. Schäfer. Teaching Modern C++ with Flipped Classroom and Enjoyable IoT Hardware. In: Proc. of the IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON 2019), Dubai, United Arab Emirates, pages 910-919. DOI: 10.1109/EDUCON.2019.8725068, 2019.
Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen 2017
2017
- B. Martens, D. Bittner, D. Meiller, D. Heckmann, U. Schäfer, M. Frey. Interactive Smart Mirror. In: M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), Mensch und Computer 2017. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pages 633-636. DOI 10.18420/muc2017-demo-0286, 2017.
- D. Meiller, F. Schöler-Niewiera: „Auswertung und Visualisierung von Industrie 4.0 Daten durch Anwendung von Clusteralgorithmen“, Forschungsbericht der OTH-AW, 2017
- U. Schäfer. Training Scrum with Gamification - Lessons learned after two teaching periods. In: Proc. of the IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON 2017), Athens, Greece, pages 754-761. DOI 10.1109/EDUCON.2017.7942932, 2017.
- S. Schärtl, J. Schmid, A. Höß: “eDAS – Holistic Energy Management for 3rd and 4th Generation of Electric Vehicles”. Forschungsbericht der OTH-AW, 2017
- S. Stiegler, H. Lepke, A. Höß: “3Ccar – Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars”. Forschungsbericht der OTH-AW, 2017
- J. Schmid, S. Schärtl, A. Höß: Ko-HAF: „Kooperatives Hochautomatisiertes Fahren.“ Forschungsbericht der OTH-AW, 2017
- H.-P. Schmidt, S. Fuchs, A. Gercikow, S. Witte: “Test and On-Line Monitoring of Real-Time Ethernet with Mixed Physical Layer for Industry 4.0.” Forschungsbericht der OTH-AW, 2017
- H.-P. Schmidt, Ch. Reil: „Magnetfeld-Sensorik für Schaltgeräte in der Digitalen Fabrik“. Forschungsbericht der OTH-AW, 2017
- A. Gercikow, H.-P. Schmidt, A. Uhl, Workshop „Zertifizierung, Frankfurt Commerzbank Arena, 22/23. 3..2017
- S. Fuchs, H.-P. Schmidt: “Monitoring of Real-Time Behavior of Industrial Ethernet for Industry 4.0”, IEEE ieeCon 2017, March 2017, Thailand, Proceedings Volume II 827-830 Thailand Proceeding
- A. Gercikow , A. Fuchs, H.-P. Schmidt, Kontaktlose Energie- und Datenübertragung zum Laden elektrischer Fahrzeuge auf Parkplätzen; 2. OTH Clusterkonferenz, Regenburg Jan. 2017 Tagungsband ISBN 978-3-9818209-2-8
- S. Fuchs, H.-P. Schmidt: „Time Ethernet and Synchronizing with Inhomogeneous Physical Layers”: 2. OTH Clusterkonferenz, Regensburg Jan. 2017 Tagungsband ISBN 978-3-9818209-2-8
Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen 2016
2016
- W. Weber, A. Höß, et al.: „The EMC² Project on Embedded Microcontrollers“, EMC² Summit, April 11th 2016, Vienna, Austria, published in the Open Access Library HAL: hal.archives-ouvertes.fr/ERCIM
- W. Weber, A. Höß, et al.: “The EMC2 Project on Embedded Microcontrollers: Technical Progress after two years", DSD'2016 Proceedings (printed by IEEE Press), pp. 524-531, 2016.
- W. Weber, A. Höß, et al.: „EMC² a Platform Project on Embedded Microcontrollers in Applications of Mobility, Industry and the Internet of Things“, 2016 Euromicro Conference on Digital System Design, DSD'2016 Proceedings (printed by IEEE Press), pp. 524-531, 2016
- S. Lüke, A. Höß, et al.: „Forschungsprojekt UR:BAN – Kognitive Assistenz“, Schlussbericht BMWi-Projekt, Förderkennzeichen 19 S 12008 B, veröffentlicht über die TIB Hannover
- D. Meiller; K. Müller; H. Legat; B. Gerlang: „Barrierefreiheit im Web für Bildungseinrichtungen“. In: Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger, ed., Lecture Notes in Informatics (LNI) –Proceedings. Series of the Gesellschaft für Informatik (GI). Volume P-259, Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2016, S. 1105-1108
- D. Meiller, K. Müller & H. Legat: „Wundernetz–Gemeinsam unterwegs“. In: OTH-AW Forschungsbericht 2016, S. 65-87
- D. Meiller, F. Niewiera: „Visual Analytics zur Auswertung von Daten für die Industrie 4.0.“ In: Prinz, W., Borchers, J. & Jarke, M. (Hrsg.), Mensch und Computer 2016 - Tagungsband. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V.
- D. Meiller, F. Niewiera: “Data Visualization and Evaluation for Industry 4.0 using an interactive k-Means Algorithm”. In: Vaclav Skala (Ed.): WSCG'2016 - 24th International Conference in Central Europe on Computer Graphics, Visualization and Computer Vision'2016 proceedings, Computer Science Research Notes [CSRN] ISSN 2464-4617
- D. Meiller: Vortrag: „Erfahrungen in der Umsetzung von Service-Learning am Beispiel des Projektes: Gemeinsam Unterwegs - Das Wundernetz“, Ingolstadt am 13.01.2016 auf Einladung des DIZ Ingolstadt
- A. Höß: Vortrag: „Automatisiert Fahren – an die OTH-AW“, eingeladener Vortrag. Verein der Freunde der OTH Amberg. 11.10.2016
- A. Gercikow, A. Fuchs, H.-P. Schmidt: “Wireless Power and Data Transfer for Electric Vehicle Charging at Car Parks”; 2016 IEEE 2nd Shoutern Power Electronics Conference, Auckland, New Zealand, 5-8 December
- S. Fuchs, S. Witte, H.-P. Schmidt: “Test and On-Line Monitoring of Real-Time Ethernet with Mixed Physical Layer for Industry 4.0”; 2016 IEEE 21th Conference on Emerging Technologies & Factory Automation, Berlin
- A. Fuchs, H.-P. Schmidt: “Data Transfer with EV Charging Magnetic Couplers run at Saturation Levels”; 24th Symposium, Electromagnetic phenomena in nonlinear circuits June, 2016; Helsinki, Finland Proceedings
- S. Fuchs, H.-P. Schmidt: „Einfluss inhomogener Physical Layers für Echtzeit-Ethernet Anwendungen in der Automatisierung und im Automotive Umfeld“; 13. AALE-Konferenz 2016, Automatisierungstechnik für Energieanwendungen Lübeck, Deutschland, März 2016, Tagungsband, ISBN 9783835673137
- Ch. Reil, H.-P Schmidt: „Zeitliche und örtliche hochauflösende Magnetfelddiagnostik für Schaltgeräte im Smart-Grid und für Industrie 4.0“; 13. AALE-Konferenz 2016, Automatisierungstechnik für Energieanwendungen Lübeck, Deutschland, März 2016, Tagungsband, ISBN 9783835673137
Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen 2015
2015
- J. Alexandersson, U. Schäfer, J. Britz, M. Rekrut, F. Arnold, S. Reifers, “Kochbot in the Intelligent Kitchen - Speech-enabled Assistance and Cooking Control in a Smart Home,” in Proc. of 8th German AAL-Kongress, Frankfurt, Germany, VDE, 2015.
- M. Altmann, P. Schlegl, and K. Volbert, “A Low-Power Wireless System for Energy Consumption Analysis at Mains Sockets,” in 12th Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems WISES 2015, Oct. 2015.
- Fuchs, H.-P. Schmidt, C. Reil, S. Fuchs, “Coupler Design for Contactless Power and Data Transfer,” in Proc. XVIII International Symposium on Theoretical Electrical Engineering, Kolobrzeg, Poland, Jun. 2015.
- S. Fuchs, A. Fuchs, H.-P. Schmidt, “Saturation Effects at Combined Power and Data Transfer,” in Proc. ISEF 2015 - XVII International Symposium on Electromagnetic Fields, Mechatronics, Electrical and Electronic Engineering, Valencia, Spain, Sep. 2015.
- S. Fuchs, H.-P. Schmidt, “Real Time Ethernet and Synchronizing with Inhomogeneous Physical Layers: CAT5 and Unshielded Twisted Single Pair Cabling,” in SAE Technical Paper, Jan. 2015.
- M. Hager, J. Seitz, T. Waas, "Literature Survey on Recent Progress in Inter-Vehicle Communication Simulations," in Journal of Transportation Technologies, 05(03), Jan. 2015, pp. 159-168.
- S. Kenner, R. Thaler, M. Kucera, K. Volbert, T. Waas, “Smart Grid architecture for monitoring and analyzing, including modbus and RESTperformance comparison,” in 12th Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems WISES 2015, Oct. 2015.
- M. Kucera, "On end-to-end safety for mobile COTS devices," in Advances in Computer Science: an International Journal, Volume 4, Issue 5, Sep. 2015.
- D. Meiller, “Strategic Partnerships for Access and Discovery Von Neumann Data,” in Proc. of the 36th IATUL Conference, Hannover, Germany, Jul. 2015.
- D. Meiller, J. Abascal et al., “Diving into the Data Ocean” in INTERACT 2015, Part IV, 2015, pp. 465–468.
- D. Meiller, B. Gerlang, „Benutzungsschnittstellen für Produktionsanlagen,“ in OTH-AW Forschungsbericht 2015, 2015, pp. 29-30.
- D. Meiller, U. Laufer, S. Abele, D. Kaiser „Entwicklung von Kiosk-Systemen für ein Technikmuseum in Verbindung mit einer virtuellen Ausstellung im Web,“ in OTH-AW Forschungsbericht 2015, 2015, pp. 92-93.
- D. Reinhardt, M. Guntner, M. Kucera, T. Waas, W. Kuhnhauser, “Mapping CAN-to-ethernet communication channels within virtualized embedded environments,” in 10th IEEE International Symposium on Industrial Embedded Systems (SIES), Jun. 2015.
- H.-P. Schmidt, H. Borcherding, „2NetEfficient®, Steigerung der Energieeffizienz in elektrischen Anlagen der Industrie mit softwaregestützter Optimierung“ in OTH-AW Forschungsbericht 2015, 2015, pp. 92-93.
- H.-P. Schmidt, „KOBA – Möglichkeiten und Grenzen kontaktloser Backbone-systeme für anreihbare Automatisierungskomponenten,“ in OTH-AW Forschungsbericht 2015, 2015, pp. 92-93
- Weibelzahl, Heckmann, Herder, Müssig, Schildt, “Adaptive Recommendations for Patients with Diabetes,“ in UMAP-Ext, Dublin, 2015.
2014
- D. Degueldre, T. Waas, M. Kucera, “Electromagnetic Emission of an Optical-to-BroadR-Reach Converter,” in PECCS 2014, Jan. 2014.
- S. Fuchs, A. Fuchs, H.-P. Schmidt, „Kontaktlose Energie- und Datenübertragung für räumlich verteilte Lasten, Kontaktloses Laden auf Großparkplätzen,“ in Tagungsband EMA, Nürnberg, 2014.
- M. Hager, T. Finke, J. Seitz, T. Waas, "Secure and QoS-aware Communications for Smart Home Services," in Wireless Personal Communications, 74(3), Feb. 2014.
- P. Schlegl, P. Robatzek, M. Kucera, K. Volbert and T. Waas, “Performance Analysis of Mobile Radio for Automatic Control in Smart Grids” in International Conference On Advances In Computing, Communication And Information Technology CCIT-2014, Nov. 2014, pp. 135 – 141.
- H.-P. Schmidt, A. Fuchs, S. Fuchs, “Simultaneous contact less charging of multiple electric vehicles: Contact less power and data transfer for multiple distributed loads,” in Proc. of 4th International IEEE Electric Drives Production Conference (EDPC), 2014.
Ausgewählte Poster
- S. Fuchs, FAU DocShop: Real-time Ethernet Systems for Automotive and Automation, Waischenfeld, October 8th, 2015.
- U. Schäfer, 8th German AAL-Kongress: Kochbot in the Intelligent Kitchen - Speech-enabled Assistance and Cooking Control in a Smart Home, Frankfurt, Germany, April 29th-30th, 2015.
- H.-P. Schmidt, Mobilizing Universities of Applied Sciences for Horizon 2020: Real Time Ethernet and Combined Data & Power Transfer in Automation and Automotive, Brüssel, February 4th, 2015.
- H.-P. Schmidt, Das Forschungscluster I, Neusath-Perschen, November 27th, 2015.
Ausgewählte Abschlussarbeiten
OTH Regensburg
- Asamoah, Jonathan: Implementierung eines IPv4 und IPv6 Tunnelsystems auf Basis von ISC-DSLite bzw. ISC-AFTR zur Umgehung der drohenden IPv4 Adressknappheit
- Benkert, Sabine: Konzeption und Umsetzung einer plattformunabhängigen, mobilen Applikation zur Unterstützung der pädiatrischen Notfallversorgung
- Duffner, Margaretha: Entwicklung eines Zugsicherungssystems für den bestehenden Fahrsimulator am Beispiel LZB
- Gruber, Fabian: Hochautomatisiertes Fahren: Visualisierung einer Bahnplanung unter ROS/Linux mit Einbindung des Umfeldes
- Hafner, Katharina: Requirementanalyse, Konzeption und prototypische Umsetzung eines webbasierten Tools zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Dienstplänen im Krankenhaus
- Halama, Patric: Konzeption und Umsetzung eines dynamischen Fraudpräventionsystems
- Holzapfel, Kilian: Unterstützung aktueller JavaScript Testwerkzeuge für das automatisierte Testen von Webseiten mittels verschiedener Testmethoden und Umsetzung eines Testplanes für eine bestehende Webseite zur Analyse von Fahrzeugdaten
- Kalo Fogados, Andreas: Entwicklung eines Software Tools zur Diagnose von Kommunikationsproblemen in einer DALI-Anlage auf Basis eines USB Oszilloskops
- Kapitman, Arkadiy: Konzeption und Implementierung eines Service Portals zum sicheren Datentransfer in Produktionsanlagen
- König, Stefan: Programm zur Generierung eines deterministischen Zustandsautomaten zur Simulation der in XML-Dateien im FIBEX Format (ASAM MCD-2 NET) definierten Abläufe der Kommunikation in den Kraftfahrzeug-Bussystemen Flexray, CAN und Ethernet
- Meidinger, Andreas: Planung, Installation und Konfiguration einer IT-Infrastruktur an Schulen
- Neudecker, Martin: Machbarkeitstudie für den förderantrag I2P-Innovative IT für Produktion
- Pfeiffer, Mathias: Migration der analogen Telekommunikationstechnik auf ein IP-basiertes UCC System inkl. Alarmierung und Ortung
- Pöllath, Dominic: Analyse, Konzeption & Realisierung eines skalierbaren, verteilbaren & orchestrierbaren SOA Frameworks
- Rothmeier, Thomas: Untersuchung aktueller JavaScript Frameworks und Konzeption eines RESTful Webservices für ein Geo-Soziales Netzwerk
- Völker, Moritz: Konzeption und Aufbau eines Demonstrators zur Untersuchung der Dual-Stack Fähigkeit von VoIP
- Weiß, Andreas: Virtual Engineering: Schnittstelle zwischen virtuellen Fahrzeugen und Smart Devices mittels OBD-II
OTH Amberg
- Balzer, Sebastian: Evaluierung von aktuellen Push- Technologien am Beispiel eines verteilten, virtuellen Kanban-Boards (Industrie 4.0)
- Beck, Michael: Konzeptentwicklung zur kundenorientierten Mehrwert-Kommunikation unter Berücksichtigung aller Siemens Online-Applikationen
- Becker, Jan-Olaf: Entwicklung eines Bildverarbeitungsframeworks für ein Echtzeitbetriebssystem auf Basis einer ARM Plattform
- Berries, Daniel: Automatisiertes Testsystem für PROFINET devices
- Englmann, Stefan: Entwurf einer Benutzeroberfläche und Programmierung eines Abholterminals für ein Online-Essensbestellsystem
- Fuchs, Andreas: Untersuchung und Entwicklung 1-phasiger und 3-phasiger Koppelgeometrien für die induktive Energie- und Datenübertragung
- Groß, Dominique: Qualitätssicherung mit Crowdtesting: Durchführung von Softwaretests mit Unterstützung einer geeigneten Testcrowd
- Herr, Valentin: Programmierung einer Software zur Generierung einer Echtzeit-Testapplikation für Automobilsteuergeräte. Realisiert wird das Projekt am Hardware in the Loop System.
- Hofmann, Fabian: Quantitative Analyse in einem PROFINET network
- Kaiser, Daniel: Umsetzung einer Museumswebseite in ein Content-Management-System mit interaktiven Verlinkungen im Ausstellungsraum
- Krause, Robert: Entwicklung einer Formcreator Webapp zur Datenaggregierung für die Siemens Audiologische Technik GmbH
- Kristoffersen, Endre Aalrust: Error Analysis in Open-Domain Question Answering Systems. 1-year Master's Thesis, University of Oslo, Department of Informatics, 2015.
- Kudala, Marco: Betrachtung der neuen W3C-Spezifikationen zu Web Components
- Minev, Mihail: Feature Extraction and Representation for Economic Surveys. Interdisciplinary PhD dissertation at University of Luxembourg, supervised together with Prof. Dr. Christoph Schommer, University of Luxembourg, Dept. of Computer Science and Communication, MINE Research Group, Prof. Philip Treleaven, University College London, Dept. of Computer Science, and Prof. Dr. Theoharry Grammatikos, Luxembourg School of Finance, 2014.
- Messer, Tobias: Realisierung eines Webservers und TCP-Kommunikation für einen Embedded-PC parallel zu Profinet
- Neger, Maximilian: Entwicklung von Offline First Webanwendungen
- Nguyen, Ngoc-Tin Daniel: Softwareentwicklung zur Projektierung von Energieversorgungsnetzen
- Rost, Julian: Spezifikation, Entwurf und Implementierung von neuen Tests für PROFINET-Geräte
- Sautter, Carl-Christian: Techniken zur Text- und Linkmaskierung im Zuge der Suchmaschinenoptimierung von Website
- Schaffenroth, Sebastian: Applikative Synchronisation und Master-Umschaltung im Fehlerfall bei redundanten Steuerungssystemen
- Spennesberger, Alexander: Schulung und Leitfaden für Fassadenprojektionen
- Werkstätter, Felix: Realisierung von Barrierefreiheit im Internet am Beispiel einer Homepage für eine Pflegeeinrichtung
- Zangl, Florian: Entwicklung einer Software zur Inbetriebnahme von Motorsteuerungen
- Zilch, Regina: Konzeption einer Plattform für interne Unternehmenskommunikation
Vorträge
- A. Fuchs, 18th International Symposium on Theoretical Electrical Engineering: Coupler Design for Contactless Power and Data Transfer, Kołobrzeg, Poland, June 7th – 10th, 2015.
- S. Fuchs, Automotive Ethernet Congress: Introduction to xMII Interfaces - Overview of important Ethernet interfaces, München, February 4th, 2015.
- S. Fuchs, SAE World Congress: Real Time Ethernet and Synchronizing with Inhomogeneous Physical Layers, Detroit, USA, April 21th, 2015.
- S. Fuchs, EMI Forum: Forschungsprojekt Ether-Cars, Amberg, November 25th, 2015.
- D. Meiller, Ausstellung: Maschinenmensch–Menschmaschine, Theuern, Germany, November 12th - 14th, 2015.
- D. Meiller, EMI Forum: Neue Bedienen- und Beobachtungskonzepte, Amberg, November 25th, 2015.
- U. Schäfer, EMI-Forum: Ambient-Assisted Living, Amberg, May 5th, 2015.
- H.-P. Schmidt, EMI Forum: Industrie 4.0., Amberg, November 11th, 2015.
- H.-P. Schmidt, Mobilizing Universities of Applied Sciences for Horizon 2020, Brüssel, Februar 4th, 2015.
- H.-P. Schmidt, A. Fuchs, S. Fuchs, 17th International Symposium on Electromagnetic Fields, in Mechatronics, Electrical and Electronic Engineering: Saturation Effects at Combined Power and Data Transfer, Valencia, Spain, September 10th-12th, 2015.
Konferenzen
- A. Gercikow, M. Müller, H.-P. Schmidt; 2. OTH Clusterkonferenz, Regensburg Jan. 2017
- H.-P Schmidt: “R&D in Industry 4.0”, University of Iowa; Iowa City,USA 14. Nov. 2016
- H.-P Schmidt: Vortrag F&E im Umfeld von Industrie 4.0; Siemens AG Amberg, 26.10.2016
- A. Fuchs, Ch. Reil; 18th International Symposium on Theoretical Electrical Engineering, Kołobrzeg, Poland, June 7th – 10th, 2015.
- S. Fuchs; Ethernet & IP @ Automotive Technology Day 2015, Yokohama, Japan, October 10th, 2015.
- S. Fuchs; Automotive Ethernet Congress, Munich, Germany, February 4th, 2015.
- S. Fuchs; SAE World Congress, Detroit, USA, April 21th, 2015.
- M. Kucera, T. Waas; 10th IEEE International Symposium on Industrial Embedded Systems, Siegen, Germany, June 8th – 10th 2015.
- M. Kucera, T. Waas, K. Volbert; 12th Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems WISES 2015, Ancona, Italy October 29th - 30th, 2015.
- D. Meiller; The 36th IATUL Conference, Hannover, Germany, July 5th - 9th 2015.
- D. Meiller; The 13th International Conference on Human-Machine Interaction (INTERACT 2015), Bamberg, Germany, September 14th - 18th 2015.
- U. Schäfer; 8th German AAL-Kongress, Frankfurt, Germany, April 29th - 30th, 2015.
- H.-P. Schmidt; Mobilizing Universities of Applied Sciences for Horizon 2020, Brussel, February 4th, 2015.
- H.-P. Schmidt; 17th International Symposium on Electromagnetic Fields, in Mechatronics, Electrical and Electronic Engineering, Valencia, Spain, September 10th – 12th, 2015.
- H.-P. Schmidt, D. Meiller, U. Schäfer, D. Heckmann, S. Fuchs; EMI Forum: Industrie 4.0, Amberg, November 11th, 2015.
- H.-P. Schmidt; IEEE International Symposium on Power Line Communications and its Applications (ISPLC), Austin, TX, USA, March 29th – 31th, 2015.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitten an den Sprecher des Forschungsclusters, Herrn Prof. Dr. Dieter Meiller (OTH Amberg-Weiden, Fakultät EMI).
Mitglieder
Forschungsclustersprecher
Prof. Dr. Dieter Meiller (OTH Amberg)
Stellvertretender Sprecher
Prof. Dr. Markus Kucera (OHT Regensburg)
Gründungsmitglieder
OTH Regensburg: Illies, Jobst, Kucera, Metzner, Roth, Skornia, Volbert, Waas
OTH Amberg-Weiden: Heckmann, Höß, Meiller, Schäfer, Schmidt
Mitarbeiter am Standort Amberg
Professoren
- Prof. Dr.-Ing. Dominikus Heckmann
Mensch-Computer Interaktion - Prof. Dr. Alfred Höß
Grundlagen der Elektrotechnik - Prof. Dr. Dieter Meiller
Medieninformatik - Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Medieninformatik, Mobile Computing, Sprachtechnologie - Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt
Anlagen- und Simulationstechnik
Mitarbeiter
- André Baldermann
Projektmitarbeiter - B.Eng. Roman Babl
Projektmitarbeiter - B.Eng. Martin Fischer
Projektmitarbeiter - B.Eng. Robert Furche
Projektmitarbeiter - Nicholas Jäger
Projektmitarbeiter - M.Eng. Heike Lepke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - B.A. Stefan Prettner
Projektmitarbeiter - B.Eng. Ruben Prokscha
Projektmitarbeiter - B. Eng. Patrick Purucker
Projektmitarbeiter - M.Eng. Christian Reil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Seifeddine Saadani
Projektmitarbeiter - Moritz Schaffenroth
Projektmitarbeiter - M.Sc. Daniel Scharf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - M.Eng. Mathias Schneider
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - B.Eng. Katharina Stein
Projektmitarbeiterin - M.Sc., Dipl.-Betrw. Melanie Steiner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Forschungsassistentin - M.A., Veit Stephan
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - M.Sc. Mahaveer Hanuman Yadev Share
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - B.Eng. Fabian Zeitler
Projektmitarbeiter
Mitarbeiter am Standort Regensburg
Professoren
- Prof. Dr. Georg Illies
Mathematik - Prof. Dr. Fritz Jobst (Ehemaliger)
Mathematik - Prof. Dr. Markus Kucera
Funktionale Sicherheit und Security, Echtzeitsysteme, Echtzeitkommunikation - Prof. Dr. Alexander Metzner
Embedded Systems - Prof. Dr. Richard Roth (Lehrtätigkeit bis 14.03.2020)
Datenverarbeitungssysteme und Rechnertechnik - Prof. Dr. Christoph Skornia
Informationssicherheit - Prof. Dr. Klaus Volbert
Algorithmen und Datenstrukturen - Prof. Dr. Thomas Waas
Rechnernetzwerke, IT-Sicherheit
Mitarbeiter
- M.Sc. Dirk Sindersberger
Forschungsassistent