Wissenschaft mit Wirkung (03/2025)

Newsletter für Forschung, Entwicklung und Transfer

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Partnerinnen und Partner,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dieser ersten Ausgabe unseres Newsletters aus Forschung, Entwicklung und Transfer wollen wir zukünftig regelmäßig über aktuelle Initiativen und Projekte im Innovationsgeschehen an der OTH Amberg-Weiden berichten und informieren.

Unser Ziel aus dem Institut für Angewandte Forschung IAF ist hierbei, Wissenschaft und ihre Wirkungen in unserer Hochschulregion, aber auch darüber hinaus zu präsentieren, einschließlich der Effekte unserer ausgeprägten Partnerschaftsmodelle mit privaten und öffentlichen Unternehmen, den Gebietskörperschaften und unseren Fördergebern im Rahmen von Drittmittelvorhaben.

Dies umso mehr, da die OTH Amberg-Weiden zu den forschungsstärksten Hochschulen gehört. Mit einem Drittmittel-aufkommen von über € 11 Millionen pro Jahr und einem neuen Rekordwert in 2024 erreichen wir eine Einwerbung von F&E-Mitteln in Höhe von € 96.600 pro Professur, womit wir den bundesweiten Durchschnitt von € 46.280 um mehr als das Doppelte übertreffen. Drei in der Forschungs-landkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eingetragene Schwerpunkte sowie der DFG-Förderatlas unterstreichen diese Leistungen.

Diese engagierten Forschungsaktivitäten sind mit Meilensteinen verknüpft, die wir erreichen konnten, so zwei erfolgreiche Antragstellungen für das Promotionsrecht, neue Technologietransferzentren (TTZ) in unserer Region, weitere Institute der Hochschule, sowie zusätzliche Innovative Lernorte und Mitgliedsunternehmen in unserem PartnerCircle.

Im Rahmen der Wissenschaftskommunikation am IAF bauen wir begleitend digitale Formate aus, die aktuelle Forschungsergebnisse sichtbar machen, bis hin zu einem neuen Social-Media-Account auf Instagram und LinkedIn.

Wir wünschen einen spannenden und interessanten Einblick in die Vielfalt von Forschung, Entwicklung und Transfer an der OTH Amberg-Weiden!

Ihr

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Weber
Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer


Nachwuchs fördern – Zukunft sichern: Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in der Nördlichen Oberpfalz in Kooperation mit den Schulen und organisiert durch das IAF zeigt seit 2021 jedes Jahr an der OTH Amberg-Weiden, wie viel Innovationsgeist in jungen Talenten steckt. Und so wurden am 26.02.2025 unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ 40 überaus ideenreiche Projekte aus Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen und Realschulen vorgestellt.

Gerade im ländlichen Raum sind gezielte Förderangebote und Netzwerke entscheidend, um zukünftige Studierende und dann Fachkräfte für den MINT-Bereich zu begeistern, so z.B. durch Maßnahmen wie

  • AI Literacy in der Bildung,
  • moderne Studiengänge mit interdisziplinären Ansätzen,
  • Einblicke in die Praxis durch Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen sowie Informationen über regionale Arbeitgeber (oft „Hidden Champions“).

„Jugend forscht“ zeigt: Gemeinsam kann es gelingen, Ideen zu fördern, Talente zu entdecken, für Innovation zu begeistern und Motivation zu fördern. Die Jugend ist der Erfolgsfaktor im demographischen Wandel, unsere Hochschulregion bietet für sie eine Vielzahl von Chancen!

Mehr dazu: www.oth-aw.de/forschung/aktuell/blog

Forschungsbericht 2025: Aktuelles aus den F&E-Profilfeldern

Der neue Forschungsbericht 2025 aus dem IAF ist erschienen: 38 Beiträge aus sieben Profilfeldern wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Produktion und Systeme bis hin zur Energie und Mobilität zeigen die F&E-Stärke aller Fakultäten und vor allem auch unseres wissenschaftlichen Nachwuchses auf.

Die Print-Ausgabe wird auch an die externen Partner der Hochschule versandt, und zeigt die Sichtbarkeit von Forschung, Entwicklung und Transfer am Puls der Zeit. Erstmals gibt es zu jedem Beitrag auch einen digitalen Beitrag im Web und auf Social Media.

Jetzt entdecken: www.oth-aw.de/forschungsbericht

Neues Technologietransferzentrum im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab: Fokus „AI-Driven Factory of the Future“

Mit einem neuen, erfolgreich im Bayerischen Wissenschaftsministerium beantragten Technologietransferzentrum im Landkreis Neustadt an der Waldnaab (TTZ NEW) „AI-Driven Factory of the Future“, seinem Standort bei der LUCE-Stiftung in Weiherhammer und einer Anschubfinanzierung durch den Freistaat Bayern in Höhe von € 6,4 Millionen aus der Hightech Agenda Bayern entsteht ein zukunftsweisendes Zentrum für den Wissens- und Technologietransfer in drei Strategiefeldern:

  • Smart Factory/Intelligente Fabrik der Zukunft,
  • Big Data/Big Information und KI,
  • Innovationen in der Künstlichen Intelligenz/KI-gesteuerte Modelle.

In Zusammenarbeit mit regionalen, mittelständisch geprägten Unternehmen wird das TTZ NEW ein Innovationstreiber für den KI-Einsatz in der Produktion sein.

Feierlich eröffnet wird das TTZ NEW am 11. April 2025 durch Herrn Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Herrn Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume.

Alle Informationen unter: www.oth-aw.de/forschung/transfer/ttz-new

LEGO® SERIOUS PLAY® – Zukunft mit den Händen denken

Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist weit mehr als nur kreatives Bauen – sie ist ein wirkungsvolles (Kommunikations-) Tool, das den Austausch in Teams fördert und komplexe Fragestellungen greifbar macht. In der Lehre hilft LSP, abstrakte Konzepte durch haptische Modelle verständlich zu machen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Auch für Unternehmen bietet LSP einen strukturierten Rahmen, um sich mit zentralen Zukunftsthemen (z.B. Energie, Digitalisierung) auseinanderzusetzen. Nachhaltigkeitsstrategien, Transformationsprozesse und Zukunftsszenarien lassen sich durch gemeinsames Modellieren besser erfassen und konkretisieren. Die Methode unterstützt den offenen Dialog, fördert Perspektivwechsel und erleichtert fundierte Entscheidungsprozesse.

Ab sofort können wir die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode auch am Standort in Amberg anbieten. Die Methode lässt sich vielfältig einsetzen im Hochschulkontext sowie zum Unternehmertum (z.B. Gründung und StartUp), aber auch Nachhaltigkeit in einer Organisation, Business Modell Canvas oder Unternehmenskommunikation.

Mehr Informationen dazu: www.oth-aw.de/forschung/transfer/projekte/lsp

 

 

 

Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg – Zu Gast in Amberg am 11. Juli 2025

Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) ist eine jährliche Veranstaltung, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

In diesem Jahr wird die Veranstaltung mit rund 700 Gästen durch das Institut für Angewandte Forschung (IAF) organisiert, und findet am 11. Juli im Amberger Congress Centrum (ACC) statt. Der Wissenschaftstag 2025 hat das Motto „Umbruch als Chance – Den Wandel gestalten“.

Alle vier Fakultäten der OTH Amberg-Weiden präsentieren in wissenschaftlichen Panels mit Kooperationspartnern aus der Metropolregion, welcher Umbruch von neuen Technologien ausgeht und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich bieten, um mit Transformationsprozessen umzugehen. Die Themen reichen vom Wissensstand in der Künstlichen Intelligenz, ihrem Einsatz in der Produktion, der Cyber Security, der Energieeffizienz und Digitalisierung im Gesundheitswesen bis hin zu innovativen Ansätzen bei digitalen Geschäftsmodellen.

Der EMN-Wissenschaftstag wird von der OTH Amberg-Weiden bereits zum dritten Mal ausgerichtet, mit Vorläufern in den Jahren 2009 (Amberg) und 2019 (Weiden). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Informationen zum Programm (ab Mai 2025): www.oth-aw.de/forschung/transfer/wisstag-emn

Aktuelle F&E-Projekte und Promotionsverfahren

AKIPAS: KI für die Produktion in KMU

Wie gelingt es, KI in bestehende Fertigungsprozesse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu integrieren? Im Forschungsprojekt AKIPAS (Leitung: Prof. Dr. Christian Schieder) werden in Kooperation mit Rogers Germany (Eschenbach) und mit Förderung durch das Bayerische Wirtschaftsministerium KI-gestützte Assistenzsysteme entwickelt, verbunden mit der Erarbeitung eines praxisnahen Handlungsleitfadens.

Informationen unter: www.oth-aw.de/forschung/projekte/akipas

EVerFit: Finanzkompetenz handlungsnah erforschen

Wie treffen junge Menschen kluge finanzielle Entscheidungen? Das Projekt EVerFit (mit Prof. Dr. Mandy Hommel) entwickelt ein innovatives, digitales Assessment, das die Finanzkompetenz von Auszubildenden realitätsnah testet. Anhand interaktiver Entscheidungssituationen – etwa zu Krediten, Sparen oder Steuern – wird technologiebasiert und handlungsnah erfasst, wie gut sie finanzielle Herausforderungen bewältigen.

Informationen unter: www.oth-aw.de/forschung/projekte/everfit

INZELLA: Bioökonomische Nutzung von Makroalgen

Im Projekt INZELLA (Leitung: Prof. Dr. Christoph Lindenberger) wird die nachhaltige Nutzung von Makroalgen (Seetang) zur Produktion hochwertiger Wertstoffe erforscht. Ziel ist es, einen innovativen Prozess zu entwickeln, mit dem bioaktive Substanzen wie Alginate und Fucoidan aus Makroalgen unabhängig von klimatischen Bedingungen und weit entfernt von Küstenregionen in konstanter Qualität produziert werden können.

Informationen unter: www.oth-aw.de/forschung/projekte/inzella

Vortrag auf internationaler Tagung zu Data Science

Im Rahmen des eigenen Promotionsrechts an der OTH Amberg-Weiden referierte MBA Stefan Rösl, Doktorand bei Prof. Dr. Christian Schieder, auf der renommierten International Conference on System Sciences auf Hawaii (HICSS).

In seiner Dissertation arbeitet Stefan Rösl an der Entwicklung und Umsetzung von Data Science-Prozessen als Faktor für den Unternehmenserfolg. Das eingereichte Paper, verbunden mit einem Vortrag bei der Konferenz, beleuchtet ein innovatives System, um diese Prozesse effizienter zu gestalten.


Anmerkungen zum Newsletter

Wenden Sie sich gerne an das Redaktionsteam des IAF

Vizepräsident

Forschung, Entwicklung und Transfer

Prof. Dr. Wolfgang Weber

Wissenschaftliche Mitarbeit

Wissenschaftskommunikation

Maria Pusoma, M.A.