Aktuelle Forschungsprojekte
Die Zielsetzungen des gemeinsamen Digitalisierungskollegs der OTH AW und HS Ansbach lauten (1) eine dauerhafte hochschulübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden in Masterstudiengängen und Bachelorstudiengängen der letzten Studiensemester zu etablieren, die (2) in Projektarbeiten jährlich wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen die aktuellen zentralen Themen und Fragen der Digitalisierung in Unternehmen, der Gesellschaft und der Forschung erheben, um (3) mit einem fachlichen und didaktischen Mentoring, Coaching und Scaffolding zu einer Auswahl dieser Themen semesterweise qualitativ hochwertige Selbstlerneinheiten zu entwickeln, die (4) einerseits als Bausteine eines Zertifikatskurses „Future Skills“ allen bayerischen Studierenden über OTH Professional kostenlos zugänglich gemacht werden und (5) andererseits zu einem Wahlmodul „Digital Medien- und Future Skills“ zusammengefasst werden, das in alle Studiengänge beider Verbundhochschulen eingespeist werden kann.
ZUM PROJEKT DIGITALISIERUNGSKOLLEG
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, neue moderne Unterrichtsmittel für den Unterricht in regionaler Geschichte und Heimatkunde in digitaler und interaktiver Form vorzubereiten und eine Methodik für eine neue Generation von Lehrern der Geisteswissenschaften auf der Ebene der Grundausbildung bereitzustellen.
Projektpartner:
- Westböhmische Universität Pilsen
(Leadpartner) - Via Carolina - Goldene Straße e.V.
E-Portfolios in die Praxis bringen – ein Dreiklang aus Theorie, Kommunikation und Anwendung
Portfolios und die digitale Variante E-Portfolios haben das Potential, verschiedene Kompetenzen umfassender abzubilden als klassische Prüfungsformen. Dennoch sind E-Portfolios an deutschen Hochschulen wenig verbreitet. Die Innovationsidee besteht daher darin, die TOP10 der Hürden für die Nutzung von E-Portfolios durch Studierende, Lehrende und Stakeholder zu identifizieren, diese Hürden durch zielgruppenspezifische Kommunikation und passgenaue Angebote zu adressieren, in einem Starterkit für kompetenzorientierte Lehre mit E-Portfolios zu verdichten und durch diesen an unseren Hochschulen und darüber hinaus zu einer Verbreitung von E-Portfolios beizutragen.
Projektpartner:
Hochschule Ansbach
Im Vorhaben soll das Potential von Rechenalgorithmen der Geoinformatik in Verbindung mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz am Gegenstand der Geo(basis)-Daten des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) und Satellitendaten untersucht werden, um die neuen, veränderten oder nicht mehr vorhandenen Topographieobjekte mit hoher Zuverlässigkeit aus den Geobasisdaten zu detektieren.
Fördergeber: | Bayerisches Staatsministerium für Finanzen und Heimat (StMFH) |
Projektlaufzeit: | 01.01.2024 – 31.12.2025 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Ulf Kreuziger |
Durch das Pandemiegeschehen sind digitale Tools für die Lehre auch in der Breite an den Hochschulen angekommen. Damit ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Problemstellungen. An der OTH Amberg-Weiden sind dies:
- eine zunehmende Heterogenität der Studierenden erfordert eine adaptivere Gestaltung der Lehre;
- eine wachsende Zahl internationaler Studierender bedarf eines auch fachsprachlichen Lernens;
- der Dropout in den Ingenieurwissenschaften ist zu hoch;
- Lehre in MINT-Grundlagenfächern adressiert oft nur ein schmales Kompetenzspektrum und
- Lehrende verfügen noch über zu geringe medienbezogene Lehrkompetenzen.
Das Vorhaben adressiert diese komplexe Problemlage durch den Aufbau eines Innovationsnetzwerks, in dem flexibel einsetzbare Lernbausteine für adaptive digitale Lehre entwickelt und produziert werden. Mit einer ganzheitlichen Sicht auf Lehren und Lernen tragen diese allen genannten Problemstellungen Rechnung und nutzen dafür gezielt die Potentiale der Digitalisierung – etwa bezüglich einer adaptiven Lernprozesssteuerung, der Integration von synchronem fachsprachlichen Lernen und der Realisierung formativer Distanzprüfungsformate bei gleichzeitiger Förderung der erforderlichen Lehrkompetenzen.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Implementierung kognitiver Fertigungsprozesse im Maschienen- und Anlagenbau am Beispiel der Riffelwalzenfertigung.
Projektpartner:
BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH (Antragsteller)
Erklärvideos als informelle Ressource für fach- und sprachintegrierten Mathematikunterricht.
Projektpartner:
- Technische Universität Dortmund (Mitantragsteller)
- Joubel
- Deutsches Zentrum für Lehrerbildung
Plan Your Party ist der digitale Eventplanungsassistent, der die Planung von Events revolutioniert. Das Startup der OTH Amberg-Weiden will mit seinem datengetriebenen Ansatz Veranstaltern von Events automatisiert personalisierte Eventkonzepte vorschlagen und direkt buchbar anbieten
Der Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (2019) folgend, plant das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz die Entwicklung einer mobilen Applikation, welche bereits im frühen Stadium des Beteiligungsprozesses in Verfahren der Ländlichen Entwicklung Bayerns insbesondere in Projekten der Dorferneuerung, zur Entwicklung von Ideenskizzen der Bürger zum Einsatz kommen soll.
Es ist geplant, (ausschließlich) den wissenschaftlichen Beitrag zur Entwicklung der notwendigen Planungskomponente (AR und DR) für das beschriebene Digitalisierungsvorhaben zu leisten.
Projektpartner:
Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.08.2024
Unterstützung der deutschlandweiten Netzwerkarbeit und Qualitätssicherung auf dem Gebiet digitaler Aufgaben basierend auf STACK.
Es ist das Ziel von Transfer-X, einen Transformations-Hub aufzubauen, der entlang der automobilen Wertschöpfungsketten die Projektergebnisse der KoPa35c-Initiative weiteren Unternehmen zur Verfügung stellt. Der Hub orientiert sich nicht an einer dezidierten Wertschöpfungskette einer Kernkomponente des Automobils, sondern positioniert sich als thematischer Querschnitts-Hub. Kernthema ist eine ganzheitliche Betrachtung aller Themen, die zur unternehmensübergreifenden Digitalisierung der Wertschöpfungsketten erforderlich sind.
Die Kernaufgabe von Transfer-X liegt somit in der Überführung der Projektergebnisse in Transfermodule und deren digitale Bereitstellung sowie in der Erarbeitung geeigneter Transferpfade.
Projektpartner:
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
hier: Institut für KI-Sicherheit
(Verbundkoordination im Tandem) - ARENA2036 e. V.
- Catena-X Automotive Network e.V.
- Automotive Agentur Niedersachsen
c/o Innovationszentrum Niedersachsen GmbH