Zum Hauptinhalt springen

Energie und Mobilität

Energie und Mobilität sind für unsere Gesellschaft sowie Wirtschaft von höchster Bedeutung. Zudem stellen sie uns stets vor neue Herausforderungen: von erneuerbaren Energien bis zum intelligenten Energiemanagement und von intelligenter Fahrerassistenz bis zu neuartigen sicheren Mobilitätskonzepten. Ein ressourcenschonender und effizienter Umgang ist hierfür unerlässlich. Unsere Forschungsansätze zielen darauf ab, Energie effizienter zu nutzen und zu speichern sowie Mobilitätsstrukturen sicherer zu gestalten.

Aktuelle Forschungsprojekte

CH₂P

Im Forschungsvorhaben „Technologielösungen für hocheffiziente Zero-Emission H2-Motoren für KWK-Anwendungen“ (CH2P) entwickelt die OTH Amberg-Weiden über das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) zusammen mit der 2G Energy AG und acht weiteren Partnern KWK-Anlagen der nächsten Generation, die aus reinem Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitzustellen.

Im Vergleich zu erdgasbetriebenen Aggregaten können mit baugleichen Wasserstoffmotoren bisher nur geringe spezifische Leistungen erbracht werden, wodurch sich der Wirkungsgrad des Systems verringert, sodass die Technologie noch nicht als wirtschaftliche Alternative zu Erdgassystemen in Frage kommt. Im vorliegenden Teilvorhaben soll eine Erhöhung der spezifischen Leistung mittels aufwendiger messtechnischer sowie simulativer Methoden erreicht werden.

Projektpartner: 
  • 2G Energy AG (Koordinator)
  • Heinzmann GmbH & Co. KG
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
  • CVT GmbH & Co. KG
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Universität Leipzig
  • IBU-Tech
  • Interkat
  • KS Kolbenschmidt
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:

01.01.2023 – 30.06.2025

Zum Projekt CH₂P

eQBooster

Das Forschungsvorhaben „Wissenschaftliche Untersuchung von Betriebsbereichen und Grenzzuständen einer neuartigen Absorptionswärmepumpe zur Steigerung des Brennstoffnutzungsgrades von BHKW“, kurz eQBooster ist ein Gemeinschaftsprojekt der OTH Amberg-Weiden (Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung KoKWK) mit dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), deren Ausgründung eQrima Energy Solutions GmbH sowie dem Hersteller für Gas- und Abgasaufbereitungsanlagen APROVIS Energy Systems GmbH.

Kern des Projekts ist der eQBooster, mit dem die Heizleistung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) nahezu ohne zusätzlichen Energieeintrag um 20% gesteigert werden kann. Der eQBooster ist eine thermisch angetriebene Absorptionswärmepumpe, die als Antriebsenergie das ohnehin vorhandene heiße Abgas des BHKW bezieht. Der eQBooster kann damit bisher ungenutzte Niedertemperatur-Wärmen des BHKW (Brennwertnutzung im Abgas sowie Niedertemperatur-Gemischkühlung) auf das nutzbare Temperaturniveau des Wärmeverbrauchers von bis zu 90 °C anheben.

Das hier beschriebene Vorhaben ist bereits die dritte Projektphase im Anschluss an die Entwicklungs- und Demonstrationsphase, welche aktuell an einer BHKW-Anlage in Karlsfeld nahe München durchgeführt wird. In Amberg soll nun unter Laborbedingungen die ausführliche Vermessung des eQBooster unter realen, aber breit variierbaren und kontrollierbaren Bedingungen durchgeführt werden. Es sollen die bei der Auslegung getroffenen Annahmen validiert werden, Betriebsgrenzen ausgelotet werden, Störfälle provoziert werden und der Betrieb verfahrens- und regelungstechnisch optimiert werden. Am Ende soll ein validiertes Kennfeld erstellt werden, das in den möglichen Betriebsbereichen (Heiztemperaturniveaus, Teillast, Lastwechseldynamik u.ä.) die Leistungsfähigkeit und Effizienz des eQBooster darstellt. Perspektivisch lässt sich die BHKW-eQBooster-Installation in Amberg auch mit Wasserstoff als Brennstoff betreiben, sodass die Auswirkungen von der geänderten Abgasmenge und -zusammensetzung auf den Betrieb des eQBooster analysiert werden können.

Das 18-monatige Forschungsprojekt startete am 01.10.2023 und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 124 T€ gefördert.

Projektträger:

Projektpartner:

Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft Bayern & Böhmen

Im Zuge der Energiewende ist Wasserstoff sektorübergreifend einer der vielversprechendsten Energieträger, in Bereichen in denen die direkte Nutzung von erneuerbarem Strom oder biogenen Reststoffen nicht anwendbar ist.

Das Projekt Hydrogen Bavaria – Bohemia (HyBaBo) soll die Projektregion - bestehend aus den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth und Wunsiedel, Stadt und Landkreis Hof sowie der Stadt Weiden auf deutscher Seite sowie der Region Karlsbad mit den Städten Karlsbad (Karlovy Vary), Eger (Cheb) und Falkenau (Sokolov) auf tschechischer Seite im Bereich der Wasserstoffwirtschaft entwickeln und eine grenzübergreifende Zusammenarbeit etablieren.

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen rund um das Projekt kontaktieren Sie uns gerne.

E-Mail: hybabo@oth-aw.de

Projekt Eckdaten
FörderprogrammINTERREG Bayern – Tschechien
ProjektpartnerOTH Amberg-Weiden
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Krajská hospodářská komora Karlovarského kraje
Fördersumme620.000 EUR
Projektlaufzeit01.04.2024 – 31.03.2026
ProjektleitungOTH Amberg-Weiden

 

Zum Projekt HyBaBo 

Nationale Klimaschutzinitiative – Kommunalrichtlinie Klimaschutzkonzepte / Klimaschutzmanagement für Hochschulen

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes an der OTH AW

Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Laufzeit: 01.03.2023 – 28.02.2025

Projektleiterin: Prof. Dr. Christiane Hellbach

Aufbauend auf die Forschungsergebnisse und Infrastruktur aus der ersten und zweiten Förderphase sollen in der dritten Phase des Kompetenzzentrums die neuen Entwicklungen im Energiesektor und die Ziele aus dem Klimaschutzprogramm thematisch aufgegriffen werden.

Die Handlungsfelder im neuen Zuschnitt sind:
A) Emissionsanalyse und Emissionsminderung
B) Effizienzsteigerung
C) Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe
D) Sektorkopplung und innovative KWK
E) Digitalisierung in der KWK

Fördergeber:Freistaat Bayern
Laufzeit:01.01.2021 – 31.12.2025

Zum Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung

MOVE

Analytische, numerische und experimentelle Entwicklung eines neuartigen Rotationskolbenexpanders mit Volldruckfüllmengensteuerung für die Nutzung in ORC-Systemen

Dem wachsenden Markt kleinskaliger Abwärmeverstromungsanlagen fehlt bislang ein kostengünstiger, zuverlässiger Expander-Typ. Diese Lücke soll mit der Entwicklung des Rotationskolbenexpanders MOVE geschlossen werden.
Teilprojekt: Modellerstellung, Simulation, experimentelle Verifikation und Optimierung des MOVE-Einkolbenexpanders.

Im Forschungsprojekt „MOVE- Motion by Organic Vapour Expansion“ – eine Kooperation des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK – OTH AW) und der Nägele Mechanik GmbH/Murr – durchgeführt wird, soll ein neuartiger volumetrischer Expander zur kleinskaligen Abwärmeverstromung ausgelegt, simuliert und vermessen werden. soll ein neuartiger volumetrischer Expander zur kleinskaligen Abwärmeverstromung ausgelegt, simuliert und vermessen werden. Das Team wird außerdem vom Steinbeis-Beratungszentrum Technologische Transformation/Esslingen hinsichtlich der Materialwahl und der Auslegung der Dichtungen unterstützt.

Projektpartner:Nägele Mechanik GmbH
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.01.2023 – 30.06.2025

Zum Projekt MOVE

Color-UP - Optimierung und Hochskalierung der Produktion von natürlichen Farbstoffen aus Basidomycota und Anwendungen in Lebensmitteln

Ziel des Projektes ist die kostengünstige Produktion von natürlichen, hitzestabilen, roten Farbstoffen mittels filamentösen Basidiomycota zur Anwendung in der Lebensmittelindustrie.

Im Gegensatz zur Extraktion von natürlichen, roten Farbstoffen aus Lebensmitteln, wird in dem avisierten Projekt der innovative Ansatz der fermentativen Produktion im technischen Maßstab realisiert. Hierdurch wird eine große Menge an Lebensmitteln für die menschliche Ernährung frei. Da die Produktion der Farbstoffe in einem Bioreaktor erzielt wird, ist eine robuste Lieferkette gegeben.

Fördergeber:Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projektlaufzeit:21.12.2023 – 20.12.2026
Projektleitung:Prof. Dr.-Ing. Christoph Lindenberger