Zum Hauptinhalt springen

EVerFit im Überblick

ProjekttitelEntwicklung und Validierung eines technologiebasierten Assessments zur Diagnose handlungsnaher Finanzkompetenz
Fördergeber:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektlaufzeit:02/2025 – 01/2028
Partner im Verbundprojekt:

Teilprojekte und Inhaltsbereiche finanziellen Handelns:

  • Technische Universität München: Kauf & kurzfristiger Konsum sowie Investieren & Altersvorsorge​ (Prof. Dr. Manuel Förster, Verbundkoordination)
  • OTH Amberg-Weiden: Kredite & Darlehen​ (Prof. Dr. Mandy Hommel)
  • Universität Potsdam: Steuern (Prof. Dr. Christin Siegfried)
  • Technische Universität Dresden: Sparen & Notpuffer​ (Prof. Dr. Bärbel Fürstenau)
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main: Budgetierung ​(Prof. Dr. Eveline Wuttke​)
  • Universität Leipzig: Versicherungen​ (Prof. Dr. Roland Happ)
ProjektzielDas Verbundprojekt zielt darauf ab, ein innovatives Instrument zur Messung der Finanzkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der beruflichen Ausbildung zu entwickeln und zu validieren. Es handelt sich um technologiebasierte Situational Judgment Tests (SJT). In diesen werden komplexe authentische Situationen zu Finanzprodukten dargeboten, über die begründet zu entscheiden ist. Dabei werden verschiedene zentrale Inhaltsbereiche der Finanzdomäne berücksichtigt, um das Kernspektrum finanzieller Problemsituationen abzudecken. Ziel ist es, sowohl Problemlöseprozesse als auch die Entscheidungen selbst ganzheitlich unter Einbezug sowohl kognitiver als auch nicht-kognitiver Dispositionen zu erfassen.

Gesellschaftlicher Mehrwert

  • Beitrag zu Financial Wellbeing: Gut informierte junge Erwachsene können fundierte finanzielle Entscheidungen treffen, Schuldenfallen vermeiden und zu ihrem langfristigen finanziellen Wohlergehen beitragen.
  • Förderung sozialer Gerechtigkeit: Finanzbildung ist oft ungleich verteilt. EVerFit unterstützt nicht nur dabei Finanzkompetenz handlungsnah zu messen, sondern finanzielle Bildung bei jungen Erwachsenen, unabhängig des sozialen bzw. des Bildungshintergrundes, zu verbessern.
  • Stärkung der Wirtschaft: Finanzkompetente Bürgerinnen und Bürger tragen zu einer stabileren Wirtschaft bei, indem sie z. B. verantwortungsbewusst Kredite nutzen, sinnvoll investieren und nachhaltige Konsumentscheidungen treffen.
  • Entlastung sozialer Sicherungssysteme: Wer früh finanzielle Verantwortung übernimmt, ist weniger auf staatliche Unterstützung angewiesen, was langfristig die sozialen Sicherungssysteme entlasten kann.

Wissenschaftlicher Kontext

EVerFit lässt sich disziplinübergreifend verorten:

  • Wirtschaftspädagogik & Finanzbildung
    • Das Projekt trägt zur Erforschung der Methoden zur handlungsnahen Messung von Finanzkompetenz bei und schafft damit Grundlagen für effektive Konzepte finanzieller Bildung.
    • Das Projekt knüpft an eine Vielzahl von Vorarbeiten an, u. a. der des DFG-Netzwerks AFin (Handlungsorientierte Financial Literacy – Konzeptualisierung, Assessment und Validierung; GZ: FO 1039/2-1)
  • Psychologie & Entscheidungsforschung
    • Situational Judgment Tests (SJT) basieren u.a. auf psychologischen Theorien zur Entscheidungsfindung und Kompetenzmessung.
    • EVerFit nimmt dabei Finanzkompetenz ganzheitlich in den Blick und berücksichtigt sowohl kognitive als auch nicht-kognitive Dispositionen.
  • Digitale Bildungsforschung
    • EVerFit nutzt digitale Technologien zur Kompetenzmessung.
    • Die Forschung trägt dazu bei, innovative Messinstrumente zu entwickeln.
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
    • Das Projekt analysiert finanzielles Handeln und Entscheiden zur möglichen Förderung der Finanzkompetenz junger Erwachsener.
    • Damit werden Aspekte der Chancengleichheit tangiert sowie der finanziellen Selbstbestimmung.