Technologietransferzentrum Neustadt an der Waldnaab
AI-Driven Factory of the Future
Das Technologietransferzentrum (TTZ NEW) in Neustadt an der Waldnaab wird ein führendes Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in den Strategiefeldern Smart Factory, Big Information und KI sowie KI-gesteuerte Modelle. Als Innovationsmotor für Unternehmen der Region treibt es in enger Zusammenarbeit mit der OTH Amberg-Weiden die Umsetzung eines zukunftsweisenden Konzeptes der „AI-Driven Factory of the Future“ voran.
Standort und strategische Bedeutung
Das TTZ NEW wird im Science Park Weiherhammer auf dem Gelände der BHS Corrugated GmbH und der Lars und Christian Engel-Stiftung (LUCE) realisiert. Die enge Zusammenarbeit zwischen der OTH Amberg-Weiden und den regionalen Unternehmen sorgt dafür, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die industrielle Praxis überführt werden.
Schwerpunkte des TTZ NEW: Zukunftstechnologien im Fokus
In enger Abstimmung mit Wirtschaft und Wissenschaft wurden drei zentrale Innovationsfelder definiert:
Smart Factory/Intelligente Fabrik der Zukunft
Smart Factory: Einsatz von Robotik, digitalen Zwillingen und KI-gestützter Produktionsoptimierung, um Fertigungsprozesse flexibler und effizienter zu gestalten.
- Robotik und Steuerungstechnik
- KI in optimalen Produktionsabläufen
- Digitale Zwillinge
- KI in Entwicklungsprozessen
- Produktions- und Servicedaten
- KI-gestützte Testmethoden
- Transportable Roboter
- Flexible Intralogistik (indoors)
- Industrielle Kommunikation in der Anlagentechnik
Big Data, Big Information und KI
Big Data & KI-gestützte Prozessoptimierung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Datenanalyse und Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensabläufe.
- Prozessdaten
- Digitale Geschäftsmodelle
- Datenaustausch mit Kunden und Zulieferern
- Datenbasierte Wertschöpfung
- KI im Datenmanagement
- Analytics & KI: Datengetriebene Entscheidungen
- Business Intelligence und Informationsbedarfe
- Design von Daten-Architekturen
- Qualität und Integrität
Innovationen in der KI/KI-gesteuerte Modelle
KI-Innovation für die Industrie: Entwicklung neuer Konzepte zur Prozessautomatisierung, Erkennung von Anomalien und Optimierung durch maschinelles Lernen.
- Wissensdatenbanken
- Modellierung von Materialflüssen
- KI-Modelle für flexible Roboter
- Erkennung von Anomalien
- Large Language Models (LLM)
- Cybersicherheit/IT-Security
- KI im Machine Learning
- Big Data, Cloud Tech
- KI und Ethik
Fazit: Ein Innovationszentrum für die digitale Zukunft
Das TTZ NEW in Neustadt an der Waldnaab verbindet Forschung, Technologie und Wirtschaft in einer einzigartigen Umgebung. Mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Industrie 4.0 bietet es Unternehmen eine starke Plattform für Innovationen. Unternehmen, die zukunftsweisende Technologien nutzen und sich im globalen Wettbewerb behaupten möchten, finden hier den idealen Partner.
Schließlich bietet das TTZ NEW den Unternehmen in der Nördlichen Oberpfalz zahlreiche Vorteile für Innovation und Technologietransfer:
- Forschung & Entwicklung (F&E) für innovative Produktionsprozesse
- Technologietransfer und Kooperation mit Hochschulen
- Weiterbildungen und Qualifizierungsprogramme
- Unterstützung für Start-ups und datengetriebene Geschäftsmodelle
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und anwendungsorientierter Forschung können gezielte KI-Methoden für Produktionsplanung und -steuerung entwickelt werden. Damit geling es Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Meilensteine & Co.
Einblicke, Veranstaltungen, Neuigkeiten
Wir freuen uns, künftig über die strategischen Ziele und konkreten Angebote des TTZ NEW für Unternehmen in der Region berichten zu können.

11.04.2025 Feierliche Eröffnung
Am 11. April 2025 eröffnen Herr Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Herr Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume feierlich das TTZ in Weiherhammer.
Zu den geladenen Gästen zählen außerdem Vertreter der regionalen Politik, der Hochschulrat sowie die erweiterte Hochschulleitung, Geschäftsführung BHS Corrugated, Vorstand der LUCE-Stiftung, KI-Professuren der OTH AW, wissenschaftliche Leitung des TTZ NEW, Kooperationsunternehmen, Industrie- und Handelskammer Regensburg/Weiden, Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Wirtschaftsförderung des Landkreises Neustadt, Medienvertreter.

Frühjahr 2024: Erfolgreiche Antragstellung im Wettbewerbsverfahren 2024
- 21.03.2024 Workshop in Neustadt a.d.W.
50 Teilnehmende aus 16 Unternehmen erarbeiten ein Konzept für das TTZ NEW. Fokus liegt auf der digitalen Modellfabrik, KI-Einsatz in industrieller Produktion und KI-gesteuerten Sprachmodellen. - 19.04.2024: Letter of Intent wird eingereicht. Ein entscheidender Vorteil für einen zeitnahen Start des TTZ im Landkreis NEW bietet die vorhandenen Räumlichkeiten bei der LUCE-Stiftung.
- 30.07.2024: Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst befürwortet den Antrag.
Ansprechpersonen zum TTZ NEW
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Kris Dalm, MBA