Studentische Projekte

Auf dieser Seite werden die studentischen Projekte vorgestellt.
Klicken Sie hierzu bitte auf die Untermenüpunkte.

Alle  Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen.

Es handelte sich hierbei im Einzelnen um folgende Projekte:

  1. Aufbau eines Personalcontrollings für das Klinikum in Weiden inkl. edv-Umsetzung mit Excel
  2. Investitionsentscheidung zur Einrichtung einer Bankfiliale (Raiffeisenbank Weiden e.V.)
  3. Aufbau einer Plankostenrechnung für die Fa. Läpple

Die Ergebnisse wurden den Kunden zur Verfügung gestellt, die alle sehr zufrieden waren.

Die Raiffeisenbank in Weiden hat der FH für das erfolgreiche Projekt 1.000€ überwiesen und der gesamten Projektgruppe wird gebührend bei einem gesponserten Abendessen von der Bank gewürdigt.

TagAlleGruppe AGruppe BGruppe C
1.Teil 2.Teil1.Teil 2.Teil1.Teil 2.Teil1.Teil 2.Teil
9.OktoberVLVL PSillerVL SVL S
16.OktoberS SPWidmann SS P
23.OktoberS SS SS S
30. OktoberVLVL PVL SVL S
6. NovemberS SP SS P
13. November   
VL MST1
VL MST1VL MST1VL MST1
20. NovemberVLVL PVL SVL S
27. NovemberS SS PP S
4. DezemberVLVL SVL SVL S
11. DezemberPräsentation MST 2 und Vorstellung der bisherigen Aktivitäten
18. DezemberVL VLVL VLVL VLVL VL
08. JanuarP SS PS S
15. JanuarS SS SP S
22. JanuarPräsentation der Abschlussergebnisse

 

Projekt mit der Raiffeisenbank e. G. Weiden

Die RB hat eine Investitionsentscheidung zur Eröffnung einer Filiale in… geprüft und im Regelprozess als nicht sinnvoll eingestuft.
Die Studenten sind aufgerufen, diese Prüfung kritisch zu hinterfragen und durch innovative und unkonventionelle Fragestellungen und Vorgehensweisen zu überprüfen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

  • Meilensteine
    MST 1: Theorie
    Theoretische Einordnung in das Controlling, State of the art,
    Methodenbeschreibungen für die Aufgabenstellung
    Hintergründe Bank, Sichtung der Ausgangsunterlagen etc.
    Ergebnis: Einzelarbeit und Powerpoint-Präsentation und Handout für Studenten
    MST 2: Ist-Analyse
    Portfolio:  Leistung
    Preis
    Kosten
    Marge
    Vertriebskanäle
    Prozess
    Markt: Konkurrenz (Portfolio)
    Zielgruppen
    Ergebnis: schriftlicher Report, Powerpoint-Präsentation und Handout für Studenten
    MST 3: Sollkonzept
    Match Ziel (Bank) und Sollkonzept
    Investitionsberechnung
    Implementierungsplan (Aktivitäten für die Umsetzung)
    Ergebnis: schriftlicher Report, Powerpoint-Präsentation und Handout für Studenten

Projekt mit der Fa. Läpple

Die Firma Läpple hat hinsichtlich des Controllings zu entscheiden, welche Methode der Plankostenrechnung im Kontext zur strategischen Ausrichtung der Firma die geeignete ist.
Die Studenten sollen die Methoden in Vor- und Nachteilen im Bezug zu den Erfordernissen der Firma beschreiben und bewerten.
MST 1: Theorie
Einordnung der Thematik in das Controlling, State of the art
Arten der Plankostenrechnung mit Vor- und Nachteilen
Anforderungen der Fa. Läpple an eine Plankostenrechnung
Ergebnis: Einzelarbeit, Powerpoint-Präsentation und Handout für die Studenten
MST 2: Ist-Analyse der derzeitigen Kostenrechnung und Sollkonzept
Match zwischen Ist und Anforderungen
Sollkonzept
Ergebnis: schriftlicher Report,  Powerpoint-Präsentation u. Handout  für Studenten
MST3: Implementierungsplanung
Ablaufbeschreibung der Plankostenrechnung und Einbindung in das Controlling (Berichtswesen)
Ergebnis: schriftlicher Report,  Powerpoint-Präsentation u. Handout  für Studenten

Projekt Abfallentsorgung

Müllgebühr ist nicht gleich Müllgebühr

Der Weidener Stadtrat hat die Stadtverwaltung beauftragt, eine Erhebung zu den Kosten und Leistungen in der kommunalen Abfallwirtschaft im Vergleich u.a. mit den Städten Amberg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Regensburg, Weiden i.d.OPf. und den Landkreise Neustadt a. d. Waldnaab und Tischenreuth durchführen zu lassen.

Dieser Benchmarkingvergleich wird durch die Fachhochschule Amberg-Weiden von Frau  Prof. Dr. Bärbel Stein unter Mitarbeit von vier Studierenden als studentisches Projekt durchgeführt.

Verglichen werden sollen die kalkulierten Kosten  sowie das damit komplett verbundene Leistungsspektrum in den kommunalen Abfallwirtschafts- bzw. Abfallentsorgungsbetrieben der vergleichbarer Städte und Landkreise. Hintergrund des Auftrages ist eine mittlerweile hitzige Debatte über die Höhe der Müllgebühren in Weiden. Nach dem unabhängigen Gutachten wird eine Bürgerbefragung durchgeführt, die parallel zum Projekt bereits von der Stadtverwaltung erarbeitet wird.

Die Studierenden haben aber mehr davon, als nur Transparenz in Kosten und Leistungen der Abfallentsorgung zu bringen.

Die Methoden des Projektmanagements anzuwenden, Kompetenz im Instrumentarium des Benchmarkings zu erlangen und Teamworking zu leben sind neben dem angewandten Fachwissen aus der Kosten- und Leistungsrechnung die wichtigen Aspekte, die dieses Projekt kennzeichnen, welches bis Ende April abgeschlossen sein wird.

Schließlich soll im Mai schon das nächste Studentenprojekt mit der Stadt Schnaittenbach starten.

Abfallentsorgung

Projekt mit Klinikum in Weiden

Die Studierenden sollen ein Konzept zum Personalcontrolling für die Kliniken Nordoberpfalz erstellen. Dieses soll dann in ein Berichtssystem (z.B. Excel) umgesetzt werden. Für die Umsetzung in die Praxis ist ein Implementierungskonzept zu erstellen und eine Prozessbeschreibung für das zukünftige Personalcontrolling zu integrieren.

  • Meilensteine
    MST 1: Theoretische Basis
    Einordnung des Personalcontrolling ins Controlling, State of the art
    Aufgaben eines Personalcontrollers
    Hintergrund Klinikum, Besonderheiten der Branche Gesundheitswesen etc.
    Notwendigkeit der Steuerung (Was und Warum)
    Ergebnis: Einzelarbeit, Powerpointpräsentation und Handout für Studenten
    MST 2: Konzept
    1. Inhalt (siehe folgende Folie)
    2. Prozessablauf der Planung, Budgetkennzahlen, Soll-Ist-Vergleiche etc.)
    Ergebnis: schriftlicher Report und Powerpoint-Präsentation u. Handout für Studenten
    MST 3: Systemumsetzung und Implementierungsplan
    1. Systemumsetzung
    2. Implementierungsplan
    3. Vorgangsbeschreibungen und Entwürfe zu MST2 Punkt a
    Ergebnis: schriftlicher Report, Powerpoint-Präsentation und Handout für Studenten

Einführung KLR

Projektbeginn zur Einführung der Kosten-Leistungsrechnung an der FH Amberg-Weiden
Der Startschuss ist gefallen!
In diesem Sommersemester wird mit den vorbereitenden Arbeiten zur Einführung einer Kosten-Leistungsrechnung mittels IT-Unterstützung und eines Controllings an der Fachhochschule Amberg-Weiden begonnen.

Im Rahmen einer Projektarbeit werden die Studenten des Schwerpunktes Controlling Frau Frei, die mit der Einführung der Kosten-Leistungsrechnung beauftragt wurde, hierbei tatkräftig unterstützen.
Die Ziele, die mit der Einführung einer KLR erreicht werden sollen, sind Transparenz der Leistungen und der Leistungserstellung, sowie die Möglichkeit zur externen Dokumentation und Rechenschaft. Des Weiteren soll eine interne Steuerung durch Budgetierung und Reporting ermöglicht werden.

Die verschiedenen Projektgruppen werden unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Stein während des ganzen Semesters an der Umsetzung der Ziele arbeiten. Im Vordergrund steht die Analyse der bisherigen Kostenstruktur und der Prozesse. Weiterhin werden Vorschläge erarbeitet für ein Reporting- und Budgetierungssystem, sowie einer geeigneten IT-Software. Bis zum Projektende am 10. Juli sollen alle Gruppen ihre vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen haben.

Doppik-Projekt Schnaittenbach

Projektstart am 01. Mai 2007

Die Stadt Schnaittenbach ist Vorreiter in der Oberpfalz…zumindest bei der Einführung der Doppik.

Die Fachhochschule Amberg-Weiden wird die Stadt hierbei unterstützen. Unter Leistung von Prof. Dr. Stein werden 4 Studierende des Schwerpunktes Controlling mit der Erfassung und Bewertung aller Vermögensgegenstände und Schulden der Stadt Schnaittenbach durchführen. Parallel dazu werden alle Prozesse der Verwaltung erhoben, um diese in einem Produktkatalog zusammenzuführen. Wenn dann die Kosten-Leistungs-Rechnung eingeführt ist, hat der Stadtrat mit dem neuen Haushalt dann ein Instrumentarium, mit dem sich wirklich steuern (controllen) lässt. Für das Projekt ist eine Gesamtlaufzeit von zwei Jahren geplant.

Das Projekt wird offiziell mit Übergabe der Eröffnungsbilanz, der KLR und eines Produktkataloges als Voraussetzung für die Kostenträgerrechnung und als Basis der produktorientierten Steuerung am 08. April 2009 beim Bürgermeister der Stadt Schnaittenbach erfolgreich beendet.

Insgesamt waren 7 Studierende am Projekt zu unterschiedlichen Laufzeiten beteiligt.

Hauptarbeit haben geleistet Frau K. Krez und Frau C. Ullrich.

Frau Ullrich hat vom ersten bis zum letzten Tag am Projekt mitgearbeitet, das Projekt geleitet und die hauptsächlichste Arbeit dafür, sehr professionell, geleistet.

An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle Studierende, die hier geholfen haben und den größten Dank an Frau Christine Ullrich.