News
Die Rolle der KWK im Energiesystem der Zukunft
Die Bundesregierung hat kürzlich die Eckpunkte ihrer Kraftwerksstrategie vorgestellt, die einen bedeutenden Schritt in Richtung einer klimafreundlichen und sicheren Energieversorgung darstellt. Das Ziel ist, Deutschland bis 2045 zu einem klimaneutralen Industrieland zu machen. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im zukünftigen Energiesystem wurde beim 6. KWK-Forum aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Das KWK-Forum wurde von Bayern Innovativ in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der OTH Amberg-Weiden veranstaltet. Zu Beginn ordnete Prof. Dr. Raphael Lechner die aktuellen Entwicklungen und Rahmenbedingungen der KWK ein. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. gewährte einen Blick in die Zukunft mit seiner Einordnung der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), das ab dem 1. April 2025 in Kraft tritt.
Zukunftsperspektiven für KWK-Technologien
Gasbefeuerte Blockheizkraftwerke galten lange als Schlüssel- und Brückentechnologie zur Erreichung der Klimaziele. Um diese Anlagen im zukünftigen Energiesystem weiterbetreiben zu können, müssen sie umgerüstet oder neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Durch Flexibilisierung, neue Biomassekonzepte, Biogas oder Wasserstoff können bestehende Anlagen weiter genutzt werden.
Innovative Technologien und Praxisbeispiele
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellten verschiedene Unternehmen innovative technologische Lösungen vor, wie die Kombination von Wärmepumpe und BHKW zur Effizienzsteigerung von BHKW-Anlagen. Während der Mittagspause konnten die Teilnehmer die beiden zu Forschungszwecken für den Betrieb mit Wasserstoff umgebauten BHKWs im KWK-Technikum und im Labor für Verbrennungsmaschinen besichtigen.
Nachmittagsprogramm und Netzwerkmöglichkeiten
Das Nachmittagsprogramm bot Einblicke in KWK-Zukunftsperspektiven sowie Praxisbeispiele und Strategien für Unternehmen und Stadtwerke. Das KWK-Forum bot den etwa 80 Besuchern die Möglichkeit, sich über innovative Technologien und deren Potenziale zu informieren. Zusätzlich zu den Fachvorträgen konnten die Teilnehmer in der umfangreichen Fachausstellung von Technologieanbietern, Dienstleistern und Entscheidungsträgern sich austauschen und neue Kooperationen knüpfen.