Zum Hauptinhalt springen

Fortbildung: Lehrer vertiefen Wissen über regenerative Energie

Die Teilnehmer/innen an der Lehrerfortbildung
Die Teilnehmer/innen an der Lehrerfortbildung

Naturwissenschaftliche oder technische Unterrichtsfächer ohne Versuche sind undenkbar. Einfache Versuche helfen Schülerinnen und Schülern, schwierige Sachverhalte zu verstehen. Bei einer Lehrerfortbildung zum Thema „Regenerative Energie – Erzeugung, Nutzung, Speicherung“ in der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik bekamen rund 30 Lehrer/innen von Gymnasien, Realschulen, Fach- und Berufsoberschulen aus der Oberpfalz neue Ideen für ihren Unterricht.

Die Teilnehmer/innen an der Lehrerfortbildung
Die Teilnehmer/innen an der Lehrerfortbildung

Die Versuche in den Laboren der OTH Amberg-Weiden wurden so aufgebaut, dass die Lehrer/innen diese mit relativ einfachen Mitteln auch in ihrer Schule durchführen können. Doch bevor es zu den Praktika in den Laboren ging, bekamen die Lehrer/innen eine kurze Auffrischung ihrer Grundlagen zum Thema Energie.

Was ist Energie und welche Erscheinungsformen gibt es? Prof. Dr. Werner Prell gab in seinem Vortrag einen Überblick zu verbrauchten Energien nach Energieträger weltweit und in Deutschland. Auch erläuterte er die Möglichkeiten regenerativer Energie und lieferte aktuelle Zahlen. Ein weiterer Punkt in seinem Vortrag befasste sich mit der Herstellung von regenerativen Energieträgern (Biomasse, Bio-Kraftstoffe) bzw. der Nutzung regenerativer Energie (Wind, Wasser, Sonne) und die Erzeugung und Speicherung von regenerativen Energien.

Am Nachmittag konnten die Lehrer/innen je nach Interesse und Unterrichtsfach aus vier Workshops wählen: Prof. Dr. Peter Kurzweil hatte das Thema „Elektrochemische Energiewandler“ im Fokus, Prof. Dr. Werner Prell zeigte Versuche zur Gewinnung und Charakterisierung von Pflanzenölen und deren Umesterung zu Biodiesel. Warum ein Flugzeug (stabil) fliegt, das demonstrierte Prof. Dr. Andreas Weiß anhand einfacher Experimente anschaulich und Prof. Dr. Marco Taschek ging auf die Motortechnik und die Auswirkungen der Oktanzahl verschiedener Kraftstoffe auf den Motor ein.

Unterstützt und durchgeführt wurde die Fortbildung für Lehrer/innen der Fächer Physik, Chemie, Biologie und Technik gemeinsam mit dem Bayerischen Realschullehrer-Verband (BRLV) und dem Verein Deutscher Ingenieure.

Ein einfacher Versuch mit einem Ball, der im Luftstrom eines Föns schwebt, zeigt, wie der Bernoulli-Effekt funktioniert.
Ein einfacher Versuch mit einem Ball, der im Luftstrom eines Föns schwebt, zeigt, wie der Bernoulli-Effekt funktioniert.
Versuche zur angewandten Strömungsmechanik
Versuche zur angewandten Strömungsmechanik
Die Kartoffelbatterie
Selbstgebaute Kartoffelbatterie
Versuchsreihe mit Pflanzenöl
Versuchsreihe mit Pflanzenöl
Motortechnik für Biokraftstoffe
Motortechnik für Biokraftstoffe
Workshop elektrische/chemische Speicher und Wandler
Workshop elektrische/chemische Speicher und Wandler
Zurück