News
Bundesweiter Gründerwettbewerb: OTH AW-Ausgründung medespro unter Preisträgern
„Wir freuen uns riesig, zu den Preisträgern zu gehören“, freute sich Alexandra Hoyer gemeinsam mit ihrem Teamkollegen Philipp Götz. Die beiden, das Team medespro, haben beim bundesweiten „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ einen von 21 Gründerpreisen gewonnen.
Den Preis nahmen sie im März 2025 auf der TRANSFORM in Berlin aus den Händen von Dr. Anna Christmann, Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Startups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, entgegen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 7.000 € und einem zusätzlichen Coaching-Budget in Höhe von 4.000 € verbunden.
Startup zur Entlastung von Pflegekräften
Ihre geplante App VulnaCurae ermöglicht es Patientinnen und Patienten, ihre Wunden KI-gestützt selbst zu dokumentieren. Damit entlastet sie Pflegebedürftige und Pflegende, die Aufgaben wie die Wunddokumentation bisher händisch und mit verschiedenen Formularen erledigen müssen. Insgesamt soll der Versorgungsprozess für Menschen mit chronischen Wunden selbstbestimmter gestaltet und damit auch das Versorgungssystem entlastet werden.
Die Idee zu VulnaCurae kam Hoyer, einer gelernten Intensivkrankenschwester, während ihres Masterstudiums in Digital Entrepreneurship. Gemeinsam mit Götz aus dem Bachelorstudiengang Industrie 4.0 Informatik bewarb sie sich mit Unterstützung der Gründungsförderung der OTH Amberg-Weiden 2023 erfolgreich für ein EXIST-Gründerstipendium und 2024 für das bayerische Förderprogramm FLÜGGE. Seit Januar 2025 haben sie zudem medespro als eigenes Unternehmen gegründet.
Hochschulnetzwerk unterstützt Unternehmensgründungen
Unterstützung fanden sie auch durch den GründungsHub Ostbayern. Auf dem Talentmatchingevent dieses Verbunds der sechs ostbayerischen Hochschulen kamen sie in Kontakt mit Ange Noubissie, der an der TH Deggendorf den Bachelor Artificial Intelligence studiert. Er konnte im Rahmen eines Pflichtpraktikums medespro bei der Entwicklung von KI Modellen und des UI Interface Design unterstützen. Auch der OTH Amberg-Weiden blieb das Team verbunden. Mit Sabine Kobilinsky schrieb eine Studentin des Masters Digital Entrepreneurship ihre Masterarbeit bei medespro und half im Bereich Regulatoy Affairs.
Medespro freut sich über neuerlichen Erfolg
Nun beim „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ setzten sich Hoyer und Götz zunächst in der ersten Phase unter 263 Bewerbungen durch. Sie gehörten dann zu den 50 Nominierten, die nach einer Stärken-Schwächen-Analyse ein zweites Ideenpapier einreichen durften. Am Ende zählte medespro zu den 21 Preisträgern aus den unterschiedlichsten Branchen mit kreativen und zukunftsweisenden Ideen.
„Wir sind unfassbar dankbar über diese Anerkennung,“ so Hoyer. „Als Startup gibt es viele Höhen und Tiefen, unzählige schlaflose Nächte und Zweifel. Deshalb freuen wir uns sehr Erfolge gemeinsam zu feiern.“ Götz ergänzt: „Es ist schön, für unsere Vision und unseren Teamgeist ausgezeichnet zu werden.“
Weitere Informationen zur Gründungsförderung an der OTH Amberg-Weiden bekommen Sie auf der Seite des O/HUB oder über den Projektleiter Bastian Vergnon unter +49 (961) 382-1915 und b.vergnon@oth-aw.de.