News
Hightech trifft Kreativität: Studierende präsentieren innovative Projekte bei „Physical Computing“
Die Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) der OTH Amberg-Weiden feierte kürzlich ein besonderes Ereignis: Studierende stellten ihre innovativen Projekte aus dem Wahlpflichtfach „Physical Computing“ im Innovativen LernOrt (ILO) bei Siemens in Amberg vor und feierten gleichzeitig das 10-jährige Jubiläum dieser Veranstaltung.
Die Bandbreite der präsentierten Erfindungen war beeindruckend und reichte von leistungsstarken Quadcoptern, die bis zu 2 kg transportieren können, über smarte Sensor-Handschuhe mit Gestenerkennung bis hin zur LiveGuard-Smartwatch, die Gefahrensituationen erkennt.
Die Studierenden demonstrierten ihr Können in verschiedenen Bereichen, indem sie modernste drahtlose Technologien wie Bluetooth, WLAN, RFID und GPS einsetzten. Zudem zeigten sie ihr Know-how in der Programmierung von Mikrocontrollern und Raspberry Pi sowie in 3D-Design, 3D-Druck und Lasercutting. Viele der Teilnehmer waren erst im dritten Semester und meisterten trotz Herausforderungen wie Budgetplanung und Prototypenbau diese Aufgaben mit Bravour. Diese Erfahrungen bilden eine solide Grundlage für zukünftige Module und berufliche Erfolge.
Die Veranstaltung unterstreicht die praxisnahe Ausbildung an der OTH Amberg-Weiden und die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Siemens.