Zum Hauptinhalt springen

OTH Amberg-Weiden mit internationalem Projekt für mehr Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Peter Thomas von der Universidad Nacional de Cuyo in Medoza/ Argentinien sprach über Siedlungsabfallwirtschaft in Lateinamerika
Prof. Dr. Peter Thomas von der Universidad Nacional de Cuyo in Medoza/ Argentinien sprach über Siedlungsabfallwirtschaft in Lateinamerika

Die OTH Amberg-Weiden engagiert sich international und für Nachhaltigkeit. Das zeigt auch ein Projekt, das die Hochschule seit 2019 mit der Universidad Nacional de Cuyo in Medoza/ Argentinien im Bereich Umwelttechnik vorantreibt und Mitte Juni beim Technik Forum an der OTH in Amberg vorgestellt hat.

Prof. Dr. Peter Thomas von der Universidad Nacional de Cuyo in Medoza/ Argentinien sprach über Siedlungsabfallwirtschaft in Lateinamerika
Prof. Dr. Peter Thomas von der Universidad Nacional de Cuyo in Medoza/ Argentinien sprach über Siedlungsabfallwirtschaft in Lateinamerika

Mit dabei waren auch Dozenten aus Mendoza. Die Beteiligten aus Argentinien und von der OTH Amberg-Weiden stellten die Kooperation vor, die sich mit der Abfallwirtschaft in beiden Ländern beschäftigt.

Nach einem kurzen Überblick über den Stand der energetischen und stofflichen Nutzung von Abfällen in Deutschland durch Prof. Mario Mocker (OTH AW) stieß insbesondere der Vortrag des Gastes aus Mendoza, Prof. Dr. Peter Thomas, über die Siedlungsabfallwirtschaft in Lateinamerika auf großes Interesse.

Er zeigte sehr plastisch auf, dass die Abfallwirtschaft in beiden Ländern unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen stattfindet. Während sie in Deutschland sehr technisch geprägt ist, spielen in Südamerika soziale Aspekte eine große Rolle. Eine wichtige Aufgabe ist beispielsweise die Integration von Müllsammlern und Urban Recyclern in die Systeme. Die zentrale Botschaft: Umweltprobleme machen nicht an politischen Grenzen halt. Beide Seiten können und müssen voneinander lernen.

Einen Schritt in diese Richtung zeigte die OTH-Studentin Leah Ebert, die einen einfachen, aber praxistauglichen Verbrennungsofen als Lösungsansatz für die Krankenhausabfallproblematik in Entwicklungsländern vorstellte. Dieses und ähnliche Projekte werden von Studierenden im Rahmen der Initiative „Technik ohne Grenzen“ mit großem ehrenamtlichem Engagement umgesetzt.

Insgesamt beleuchtete das Technik Forum damit verschiedene Facetten der weltweiten Abfallwirtschaft. Die Beiträge in der abschließenden Diskussion zeigten das rege Interesse der Besucher und die Notwendigkeit, gemeinsam Fortschritte zu erzielen.

Die Kooperation zwischen der OTH Amberg-Weiden und der Universidad Nacional de Cuyo Mendoza mit dem Austausch von Studierenden und Lehrenden kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Burkhard Berninger von der OTH Amberg-Weiden.

Im Juni ging es im Technik Forum um das Thema Abfallwirtschaft in Deutschland und Argentinien
Im Juni ging es im Technik Forum um das Thema Abfallwirtschaft in Deutschland und Argentinien
Leah Ebert präsentiert den Verbrennungsofen der studentischen Initiative "Technik ohne Grenzen"
Leah Ebert präsentiert den Verbrennungsofen der studentischen Initiative "Technik ohne Grenzen"
Die Redner des Technik Forums der OTH Amberg-Weiden im Juni (v.l.): Prof. Mario Mocker, Prof. Dr. Peter Thomas, Prof. Dr. Burkhard Berninger, Leah Ebert
Die Redner des Technik Forums der OTH Amberg-Weiden im Juni (v.l.): Prof. Mario Mocker, Prof. Dr. Peter Thomas, Prof. Dr. Burkhard Berninger, Leah Ebert
Zurück