Zum Hauptinhalt springen

OTH Amberg-Weiden und die Universität Pilsen luden zum europäischen Erfahrungsaustausch ein

18 Teilnehmende von 12 Hochschulen aus 12 europäischen Ländern nahmen an der diesjährigen Staff Week der OTH Amberg-Weiden gemeinsam mit der Universität Pilsen teil
18 Teilnehmende von 12 Hochschulen aus 12 europäischen Ländern nahmen an der diesjährigen Staff Week der OTH Amberg-Weiden gemeinsam mit der Universität Pilsen teil

Eine intensive Woche, zwei Länder, drei Städte und Hochschulstandorte - das war die deutsch-tschechische Staff Week 2024, die die OTH Amberg-Weiden Anfang Juni bereits das 4. Mal gemeinsam mit der Westböhmischen Universität in Pilsen ausgerichtet hat.

18 Teilnehmende von 12 Hochschulen aus 12 europäischen Ländern nahmen an der diesjährigen Staff Week der OTH Amberg-Weiden gemeinsam mit der Universität Pilsen teil
18 Teilnehmende von 12 Hochschulen aus 12 europäischen Ländern nahmen an der diesjährigen Staff Week der OTH Amberg-Weiden gemeinsam mit der Universität Pilsen teil

18 Vertreter und Vertreterinnen von 12 europäischen Hochschulen in sieben Ländern erlebten ein abwechslungsreiches Programm in Pilsen, Weiden und Amberg. Im Mittelpunkt standen der Austausch von Erfahrungen, das Knüpfen von Kontakten, das Lernen voneinander und das Sammeln von Anregungen für die eigene Arbeit in International Offices oder als Erasmus-Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Unter dem Motto "Think positive!" ging es in den fünf Tagen um verschiedenste Herausforderungen, denen sich nicht nur Hochschulen, sondern auch deren Mitarbeitende gegenüber sehen. Die Teilnehmenden aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Spanien wurden in Pilsen vom Vizepräsidenten für Strategie und Entwicklung, Prof. Ing. Josef Basl, CSc.,  und den Teams des International Office der Pilsner Universität sowie des International Office und des KOMO (Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa) der OTH Amberg-Weiden begrüßt. Die beiden Hochschulen richteten die gemeinsame Staff Week bereits das vierte Mal zusammen aus. Nach der Vorstellung der vertretenen Hochschulen hatte die Gruppe die Gelegenheit Vertreter und Vertreterinnen der Fakultäten, den Campus sowie das Stadtzentrum kennenzulernen. Der folgende Tag widmete sich critical incidents (kritischen Ereignissen) an Hochschulen. Die Referentin Dagmar Sieglová von der Škoda Auto Universität im tschechischen Mladá Boleslav stellte die Ergebnisse eines breitangelegten Forschungsprojektes vor und machte anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis deutlich, dass diese Ereignisse zu einer Selbstreflexion und zur persönlichen Weiterentwicklung führen können. Die Psychologin Anita Michajluková motivierte die Teilnehmenden im Workshop am Nachmittag dazu, über ihre eigene Rolle als Mitarbeitende von International Offices und die zahlreichen damit verbundenen Aufgaben zu reflektieren sowie Lösungsansätze für Praxisfälle zu diskutieren.

An den folgenden beiden Tagen lernten die Teilnehmenden die beiden OTH-Standorte Weiden und Amberg kennen. Begrüßt wurden sie von Vizepräsident Prof. Ulrich Müller. Zunächst standen die Blended Intensive Programmes (BIP) im Fokus. Dieses ERASMUS+ Programm ermöglicht kurze Mobilitäten für Studierende und Mitarbeitende. Es stellt damit eine attraktive Alternative zu längeren Auslandsaufenthalten dar. Sarah Winkler und Magnus Frampton von der Universität Vechta in Niedersachsen, die eine ähnliche Größe wie die OTH Amberg-Weiden hat, stellten ihre langjährigen Erfahrungen und Best Practices vor. "Wir planen gerade auch ein BIP und dieser persönliche Erfahrungsaustausch vor Ort ist sehr wertvoll für mich.", so Dr. Ing. Luděk Hynčík, Ph.D., stellv. Leiter des Forschungszentrums NTC der Universität Pilsen. Auch das Programm am nächsten Tag auf dem Amberger Campus hielt für die europäischen Hochschulmitarbeitenden interessante Informationen und Erfahrungsaustausch bereit: Katharina Bucher vom Studien- und Career Service stellte das Frühwarnsystem "Students at risk" vor und Romy Hösl informierte im Digitalen Klassenzimmer über die Entwicklung und die Möglichkeiten der Digitalen Lehre an der Hochschule. Das Running Snail Team ist ein Aushängeschild der Hochschule - auch international durch die Teilnahme am Konstruktionswettbewerb Formula Student. Dies machte Prof. Dr.-Ing. Tobias Skubacz der Gruppe kurz vor der Enthüllung des neuen RS24 am Abend deutlich. Das Projektteam der ukrainischen KROK-Universität, Galina Bogachenko und Andrii Lotariev, stellte außerdem das Erasmus-Projekt INTERADIS vor, das trotz zahlreicher Herausforderungen von acht ukrainischen Hochschulen gemeinsam mit europäischen Partnern, darunter die OTH Amberg-Weiden, umgesetzt wird.

Neben dem fachlichen steht auch der (inter-)kulturelle Austausch bei einer Staff Week im Vordergrund. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit Weiden bei einer Stadtrallye zu erkunden und sportliche Herausforderungen zu meistern. Beim abschließenden „Bavarian Evening“ in geselliger Runde auf dem Amberger Marktplatz konnten die Hochschulmitarbeitenden aus ganz Europa bayerische Musik und Gastfreundschaft erleben. Und auch bei Regenschauer oder ein Motorschaden des Busses auf der Rückfahrt nach Pilsen blieben die Teilnehmenden stets gut gelaunt, brachten sich aktiv ein und bewiesen damit, dass sie das Motto der Staff Week verinnerlicht hatten - Think positive!

zum Beitrag der Universität Pilsen

Die Staff Week startete am Montag an der Universität in Pilsen
Die Staff Week startete am Montag an der Universität in Pilsen
Die Teilnehmenden wurden an der OTH Amberg-Weiden von Vizepräsident Prof. Dr. Ulrich Müller begrüßt
Die Teilnehmenden wurden an der OTH Amberg-Weiden von Vizepräsident Prof. Dr. Ulrich Müller begrüßt
Eine der zahlreichen Präsentationen während der Staff Week beschäftigte sich mit dem Thema "Students at risk"
Eine der zahlreichen Präsentationen während der Staff Week beschäftigte sich mit dem Thema "Students at risk"
Teil des Programms war auch ein Besuch auf dem OTH-Campus in Amberg
Teil des Programms war auch ein Besuch auf dem OTH-Campus in Amberg
Die OTH Amberg-Weiden stellte das Projekt INTERADIS vor, ein erfolgreiches internationales Projekt, an dem sich die Hochschule beteiligt
Die OTH Amberg-Weiden stellte das Projekt INTERADIS vor, ein erfolgreiches internationales Projekt, an dem sich die Hochschule beteiligt
Zurück