Zum Hauptinhalt springen

Upcycling von Brauereiabfällen: Studierende nehmen mit innovativer Idee an europäischem Wettbewerb teil

Studierenden der OTH Amberg-Weiden präsentieren ihre Idee beim BISC-E an der Universität Hohenheim
Studierenden der OTH Amberg-Weiden präsentieren ihre Idee beim BISC-E an der Universität Hohenheim

88 Liter Bier pro Kopf tranken die Deutschen durchschnittlich 2023. Das entspricht einem Bierkonsum von rund 83.762.000 Hektolitern pro Jahr. Laut einer Studie des University College Cork fallen dabei pro Hektoliter Bier 20 Kilogramm Biertreber an, ein Abfallprodukt des Brauprozesses. Macht fast 1,7 Millionen Tonnen Biertreber pro Jahr. Ein Abfallberg, über den es sich nachzudenken lohnt - dachten sich sieben Studierende der OTH Amberg-Weiden und entwickelten eine Upcycling-Idee, mit der sie am europäischen Wettbewerb BISC-E teilnehmen.

Studierenden der OTH Amberg-Weiden präsentieren ihre Idee beim BISC-E an der Universität Hohenheim
Studierenden der OTH Amberg-Weiden präsentieren ihre Idee beim BISC-E an der Universität Hohenheim

Die Bio-based Innovation Student Challenge Europe (BISC-E) ist ein europaweiter Studentenwettbewerb zur Förderung des Unternehmertums und zur Auszeichnung von Spitzenleistungen. Der Wettbewerb soll das Bewusstsein für den Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft schärfen und Studierende daran beteiligen. Dabei bietet BISC-E Studierenden die Möglichkeit, mit Akteuren der biobasierten Industrie in ganz Europa in Kontakt zu treten und so innovative Projekte voranzutreiben.

Fünf Studierende der Fakultät Maschinenbau und Umwelttechnik und zwei Studierende der Weiden Business School haben sich mit Unterstützung von Prof. Dr. Christoph Lindenberger, Prof. Dr. Jens Löbus und einem ehemaligen Studenten der Medientechnik an der OTH Amberg-Weiden zum Team BrewRenew zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, die großen Mengen an Biertreber wiederzuverwerten. Sie wollen das Abfallprodukt in einer technisch-wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Bioprozesskaskade gewinnbringend verwerten.

In einem Proof of Principle konnten sie zeigen, dass organische Inhaltsstoffe wie Proteine, Lipide und Kohlenhydrate sowie weitere Nährstoffe durch die Kultivierung von mixotrophen Mikroalgen und Pilzen verwertet werden können. Ihre Idee: Sie bringen Lichtenergie ein für stoffliches Upcycling. Dadurch wird die dezentrale, biobasierte Produktion einer breiten und hochwertigen Produktpalette in einer ressourceneffizienten Wertschöpfungskette ermöglicht. Die Studierenden präsentieren damit eine innovative Lösung für eine Reihe zukunftsrelevanter Herausforderungen, darunter ökologische, ökonomische, klimarelevante und soziale Fragestellungen. Wie das Team der OTH Amberg-Weiden damit beim BISC-E abschneidet, wird sich im September zeigen.

Die Studierenden wollen das Anfallprodukt BSG (Biertreber) upcyclen
Die Studierenden wollen das Anfallprodukt BSG (Biertreber) upcyclen
Das Team BrewRenew beim Wettbewerb BISC-E an der Universität in Hohenheim
Das Team BrewRenew beim Wettbewerb BISC-E an der Universität in Hohenheim
Zurück