Zum Hauptinhalt springen

Zwölfter Alumnivortrag in der Medientechnik: Jannis Rost vom Bayerischen Rundfunk in München

Jannis Rost

Einblick in die klassische Medienwelt: Alumni B.Eng. Jannis Rost arbeitet inzwischen beim Bayerischen Rundfunk (BR) in München-Freimann als Bildingenieur, Projektverantwortlicher und Teamleiter in Festanstellung. Nun ist er an seine frühere Hochschule zurückgekommen, um zu berichten, wie es ihm nach seinem Studienabschluss 2014 an der OTH Amberg-Weiden bei dem öffentliche- rechtlichen Sender erging.

Jannis Rost

Der BR befindet sich im Umbau. Das alte historische „Drei-Säulen-Modell“ aus Radio, TV und Internet ist nicht mehr zweckmäßig. Die technische Konvergenz des letzten Jahrzehnts hat zu einfacheren und schnelleren Produktionsprozessen geführt. Die Folge: Weniger und zudem anders ausgebildetes Personal wird benötigt. Eine große Herausforderung stellt z.B. die möglichst zeitnahe Übertragung von Nachrichten vom Ort des Geschehens dar. Diese erfolgt heute über kleine mobile Satelliteneinheiten, die schnell vor Ort eingesetzt werden können. So werden eventuelle „Abdeckungslöcher“ im Mobilfunknetz gezielt umgangen. Eine andere und neue Aufgabe ist die notwendige und kostengünstige Produktion von Streaming-Angeboten. Diese konkurrieren nicht nur wirtschaftlich mit den aufwendigen Übertragungswagen-Produktionen klassischer herkömmlicher Fernsehformate. Verzichtet man also hier eher auf die technische beziehungsweise die redaktionelle Qualität oder auf beides? Lagert man Produktionen an kostengünstigere externe Firmen aus? Jannis Rost stellte in seinem Vortrag unterschiedliche Lösungen vor, die unter seiner Teamleitung umgesetzt wurden oder in naher Zukunft realisiert werden.

An seine Amberger Zeit als Studierender der Medienproduktion und Medientechnik denkt er grundsätzlich sehr positiv zurück. Die vermeintliche Schwäche des „Man lernt alles irgendwie und nichts richtig“ hat sich seiner Meinung nach als eine besondere Stärke des Studiums erwiesen: Jannis Rost setzte selbst seine Schwerpunkte der Wissensvertiefung und konnte in den Wahlfächern und besonders in der Projektarbeit seine Teamfähigkeit, seine Mitarbeitermotivation und sein Organisationskompetenz unter Beweis stellen und ausbauen.

Die Alumnivorträge sind inzwischen Tradition: Einmal im Semester erfahren die Studierenden in den Medienstudiengängen aus erster Hand, wie es nach dem Studium weitergehen kann. Absolventinnen und Absolventen berichten, welche positiven und auch negativen (Lern-) Erfahrungen aus dem Studium der Medientechnik im jetzigen Arbeitsumfeld hilfreich sind, welche Veranstaltungen aus der Studienzeit für die Absolventen in ihrer persönlichen Rücksicht sinnvoll waren, welche Lernmodule eventuell optimiert werden sollten und ob der aktuelle Arbeitgeber Perspektiven hinsichtlich Praktika und Arbeitsplätzen für die neuen OTH-Absolventen bieten kann.

Zurück