Zum Hauptinhalt springen

HAW – Landkreis Neumarkt: Ausbau der Kooperation im Technologietransfer

Von links: Prof. Dr. Markus Brautsch (HAW, Leiter des Instituts für Energietechnik), Dr. Wolfgang Weber (HAW, Pressesprecher), Landrat Albert Löhner (Landkreis Neumarkt), Werner Thumann (Leiter Umweltentwicklung im Landratsamt Neumarkt), HAW-Präsident Prof. Dr. Erich Bauer und Michael Gottschalk (Leiter Kreisentwicklung im Landratsamt Neumarkt).

Im Rahmen einer Besprechung im Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. am 28. März 2011 haben die Hochschule Amberg-Weiden (HAW) und der Landkreis Neumarkt i. d. OPf. einen weiteren Ausbau ihrer Zusammenarbeit im Bereich des Technologie- und Wissenstransfers zwischen Hochschule und Praxis vereinbart. Diese Kooperation wird für beide Partner Vorteile bringen. So arbeitet die HAW im Bereich der Energie- und Umwelttechnik bereits intensiv mit mittelständischen Unternehmen mit Sitz im Landkreis Neumarkt zusammen, so etwa mit der Huber SE Berching (Wassertechnologie), der KW-Energietechnik Freystadt oder der Burkhardt GmbH Mühhausen (Energie- und Gebäudetechnik).

Von links: Prof. Dr. Markus Brautsch (HAW, Leiter des Instituts für Energietechnik), Dr. Wolfgang Weber (HAW, Pressesprecher), Landrat Albert Löhner (Landkreis Neumarkt), Werner Thumann (Leiter Umweltentwicklung im Landratsamt Neumarkt), HAW-Präsident Prof. Dr. Erich Bauer und Michael Gottschalk (Leiter Kreisentwicklung im Landratsamt Neumarkt).

An der Hochschule Amberg-Weiden entsteht derzeit an beiden Standorten in Amberg und Weiden ein HAW-Technologiecampus in engem Schulterschluss mit der Hochschulregion Oberpfalz, ihren Gebietskörperschaften und der Wirtschaft. Die Einbindung des Landkreises Neumarkt in diese Initiative, mit Schwerpunkt auf der Energietechnik, bietet sich hierbei als geeigneter Ansatzpunkt an. Landrat Albert Löhner (Landkreis Neumarkt) will für die geplante Kooperation dem Kreisausschuss einen entsprechenden Beschlussvorschlag unterbreiten.

 

Begleitend wird sich die Hochschule Amberg-Weiden auch in anderen Feldern verstärkt im Raum Neumarkt engagieren. Entsprechende Ansätze sind etwa der Ausbau der Projekte in der angewandten Forschung (z. B. Beratung von Unternehmen im Bereich des Einsatzes erneuerbarer Energien zur Optimierung der Energieeffizienz), die Einbindung von Firmen aus dem Landkreis und der Stadt Neumarkt in den Careerday der Hochschule, der Ausbau der Schulpartnerschaften, die Integration der Neumarkter Wirtschaft in den Partner Circle der Hochschule, bis hin zur Mitarbeit von Studierenden in den regionalen Unternehmen etwa über duale Studienformen.

 

Zurück