Zum Hauptinhalt springen

Workshop Data: Einblicke in Datenspeicherung

Teilnehmer tauschen sich in Gesprächen aus
World Café in Kleingruppen

Aktuell reden alle über Künstliche Intelligenz – doch wer kümmert sich um die Daten? Und wie geht man mit ihnen um? Der Workshop „Best Practices: Data (Lake | Warehouse | Mesh)“ hat die Gelegenheit geboten, fundierte Einblicke in bewährte Methoden im Umgang mit Daten und deren Speicherung zu erhalten, sich mit anderen technischen Experten auszutauschen und Handlungsmaßnahmen abzuleiten.

Teilnehmer tauschen sich in Gesprächen aus
World Café in Kleingruppen

Nach der Begrüßung durch unseren Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Clemens Bulitta und IKKI-Leiter Prof. Dr. Ulrich Schäfer, gab es zunächst einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Christoph Neumann. Dank dieser „Mini-Vorlesung” hatten alle Teilnehmenden einen guten Überblick über das Thema und die Grundlage für die folgenden Vorträge war gelegt.

Martin Gollner, GO! Institut, München, behandelte eine weitere Grundlagen-Frage: Wie kann man in einem Unternehmen die Datenkultur entwickeln? Er erklärte anhand von Beispielen, mit welchen Maßnahmen man Kollegen aktivieren und motivieren kann, sodass datengetriebene Projekte den nötigen Rückhalt in der Belegschaft und im Management haben.

Dr. Johannes Held, Prodato GmbH, Nürnberg, stellte anschließend Data Meshes als domänen-orientierte Datenarchitektur vor. Er zeigte dabei praxisorientiert die Motivation des Ansatzes auf und veranschaulichte dies mit einer Hands-On Demo.

Mia Gao, Siemens Healthineers, Nürnberg, ging in ihrem Vortrag auf vier Daten-Dilemmata im Umfeld des IIoT ein. So sollte man je nach Zielsetzung nicht in eine „Sammelwut” verfallen – manchmal ist „Small Data” besser als „Big Data”.

Den Abschluss bei den Vorträgen machten Melanie Sigl und Igor Shmelev von Prodato GmbH. Sie zeigten, dass nicht nur Daten für Machine Learning wichtig sind, sondern mit Machine Learning auch die Datenqualität verbessert werden kann. Konkret ging es um die Duplikaterkennung in Stammdaten, beispielsweise nach einer Unternehmensfusion.

Nach den Vorträgen teilten sich die Teilnehmer für das World Café in Kleingruppen auf. In diesen wurden drei Fragestellungen diskutiert: „Welchen Herausforderungen begegnen Sie?”, „Welche Forschungspotenziale erkenne Sie?” und „Welche Anwendungen mit/ohne KI sehen Sie?”.

Der spannende und lebhafte Austausch hat nicht nur viele Erkenntnisse gebracht, es wurden auch Parallelen entdeckt und Visitenkarten ausgetauscht.

Der Workshop fand im Rahmen des Bavarian Center for Software Innovation (BCSI) statt. Hinter dem BSCI verbirgt sich eine praxisorientierte Kooperation zwischen dem Landesforschungsinstitut fortiss, der Technischen Hochschule Ingolstadt und der OTH Amberg-Weiden mit etablierten regionalen Netzwerken. Durch diese Kooperation steht kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine breite Expertise zu Software Engineering und Künstlicher Intelligenz zur Verfügung, um erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Innovationskraft voll ausschöpfen zu können – sei es durch gemeinsame, zielgerichtete Forschung für spezifische Anwendungsfälle und/oder durch allgemeine und thematisch vertiefte Veranstaltungen sowie bilaterale Formate in den Regionen Amberg-Weiden, Ingolstadt und München.

Mia Gao
Mia Gao, Siemens Healthineers (Nürnberg)
Melanie Sigl und Igor Shmelev
Melanie Sigl und Igor Shmelev von Prodato GmbH
Johannes Held
Dr. Johannes Held, Prodato GmbH (Nürnberg)
Martin Gollner, GO! Institut (München)
Zurück