Offene Labore in Amberg
Machinarium – was uns heute und morgen antreibt | Vorführung Elektro- und Informationstechnik
9.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät EMI | U32a → Zugang über Eingang B
Schon seit Beginn der Mobilitätswende sind Elektromotoren in aller Munde. Doch nicht nur im Elektroauto sind sie eine Schlüsselkomponente. Erfahre, warum sich ein Elektromotor dreht, was dafür alles notwendig ist und erlebe, was uns heute und morgen antreibt.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Heiko Zatocil
So entstehen digitale Kunstwerke im Visual Computing Lab
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät EMI | 109 → Zugang über Eingang B
Gewinne Einblick in unser Visual Computing Lab und finde heraus, wie Künstliche Intelligenz, Motion-Graphics und 3D Modelle genutzt werden, um künstlerische Projekte wie zum Beispiel die Video-Projektion im Rahmen der Nacht der Wissenschaft und des Luminafests zu gestalten und durchzuführen.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragender: Prof. Alexander Peterhänsel
Educational Technology | Entdecke die Lehre von morgen!
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät EMI | 209 → Zugang über Eingang B
Wie kann moderne Lehre mit Video und Virtual Reality gestaltet werden? Wir laden dich ein, verschiedene (virtuelle) Lern- und Lehrumgebungen kennen zu lernen und selbst auszuprobieren. Das Spektrum reicht von 3D-Besprechungsräumen bis hin zu virtuellen 360°-Rundgängen durch unsere Bibliothek in Amberg. Und das alles vor Ort in unserem modernen Lehr- und Lernvideostudio.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Vorführende: Marion Wagner
Sensorik für Smart Mobility in Amberg | Vorführung Team-Automotive
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Digitaler Campus | Foyer
Welche Sensoren brauch man für eine Smart Mobility und wie funktionieren sie? Das Team-Automotive stellt seine Forschungsprojekte und die eingesetzten Sensoren vor. Wir zeigen dir wie Radar, Lidar und Kameras in einem Testfeld für fußgänger- und fahrradfreundlichere Verkehrswelt eingesetzt werden.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragende: M.Eng. Heike Lepke
Hardware, Software und Design kreativ kombiniert | Einblick in den OTH MakerSpace
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Digitaler Campus | 1.04
Lust auf eine Runde digital-analoges 4-Gewinnt? Möchtest du smarte Gadgets wie den mitdenkenden Fahrradhelm ausprobieren? Diese und weitere ausgewählte Projekte aus dem Bereich Physical Computing sind nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anfassen und Testen im OTH MakerSpace für dich ausgestellt. Mitmachen und selbst erleben!
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragender: Prof. Dipl.-Des. Martin Frey
Die Vermessung der Welt | Vorführung Geoinformatik und Landmanagement
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Digitaler Campus | 3.02
Auf Grundlage verschiedener Vermessungsmethoden können einzelne Gebäude oder sogar ganze Städte maßstabsgetreu virtuell abgebildet werden. Wie das funktioniert, zeigen wir dir im Labor Geomedien – hier werden virtuelle, dreidimensionale Modelle auf verschiedene Weise erlebbar.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragender: Christian Angerer
Erlebe die Altstadt von Amberg in 3D | Vorführung Geoinformatik und Landmanagement
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Digitaler Campus | 3.06
Aus Luftbildern können 3D-Modelle erstellt werden, indem mehrere Fotos desselben Gebiets aus verschiedenen Perspektiven durch spezielle Software verarbeitet werden. Das erzeugte 3D-Modell gibt die Geometrie und Oberflächenstrukturen der Landschaft oder Gebäude präzise wieder. Bei der Mitmachstation Amberg 3D zeigen wir dir deine Stadt in 3D und nehmen dich mit auf einen virtuellen Rundflug durch die Amberger Altstadt.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Henry Meißner
Willst du die Energiewende mitgestalten?
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

KWK Technikum | KoKWK
Das Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Technik öffnet seine Türen für dich.
Wir forschen an klimafreundlichen Alternativen zur Wärme- und Stromgewinnung und zeigen dir unser für den Wasserstoffbetrieb umgebautes Forschungs-Blockheizkraftwerk.
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragende: Anna Lena Reinhardt
Zeig’s uns ... Was die Biotechnologie drauf hat
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät MB/UT | B72
Was haben Zucker, Holz und Fett mit Erdöl zu tun? Sie können es ersetzen! Zucker versüßt uns nicht nur das Leben: dank Mikroorganismen lässt er sich sogar in neue Rohstoffe für die Industrie umwandeln. Fette und Öle sind, richtig aufbereitet, ein wertvoller Rohstoff für die Industrie. Erlebe im Labor für Biotechnologie, wie über Bioreaktoren mit Algen biochemische Prozesse ablaufen und so, ohne Rohstoffe zu verbrauchen, Grundstoffe für die industrielle Weiterverarbeitung hergestellt werden.
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Christoph Lindenberger
Was passiert eigentlich mit dem ganzen Müll?
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät MB/UT | B70
In deutschen Haushalten fallen jährlich rund 37 Millionen Tonnen Abfälle an! Das sind 450 Kilogramm pro Einwohner*in und Jahr. Rund 70 Prozent der Abfälle werden verwertet. Stofflich verwertet werden davon Altpapier, Altmetalle, Altglas sowie fast alle Bio- und Kunststoffabfälle. Aber was ist mit dem Rest? Wir zeigen dir, wie die Metallsortierung aus Verpackungsabfällen mittels Magnet- und Wirbelstromabscheider funktioniert.
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragender: Christian Schell
Windenergie: Klimafreundliche Stromerzeugung für die Zukunft?
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät MB/UT | B81
Die Windenergie ist eine der ältesten von Menschen genutzten Energieformen und diente in der Anfangszeit vorrangig zum Mahlen von Getreide. Heute spielt die Windkraft bei der Erzeugung von klimafreundlichem Strom eine wichtige Rolle und deckt mittlerweile 31% des Strombedarfs in Deutschland. Schau dir an, wie moderne Windkraftanlagen funktionieren und erfahre, was beim Arten- und Naturschutz zu beachten ist.
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer
Industrie 4.0 – Fertigung der Zukunft
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät MB/UT | B83
Moderne Fertigungsanlagen, Automatisierungstechnik und Robotik sind die zentralen Elemente moderner digitaler Produktionssysteme. Erfahre, wie moderne Produktionsanlagen mittels KI effizienter werden, wie Roboter und Automatisierungsanlagen miteinander interagieren und wie Produktionsanlagen am Computer entwickelt werden. Wir zeigen dir, wie Mikroprozessoren am Steckbrett unkompliziert in Schaltungen eingebunden werden können und wann 3D Druck in der Automatisierungstechnik zum Einsatz kommt.
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragender: Prof. Dr. Jörg Breidbach
Gewusst wie - die Kraft des Vakuums und andere Ingenieurtricks
09.00 Uhr - 13.00 Uhr, Vorführungen um 10.00 Uhr, 11.00 Uhr und 12.00 Uhr

Fakultät MB/UT | B82
Unsere Experten im Labor für Strömungsmaschinen zeigen und erläutern an zwei imposanten Beispielen, wie Ingenieure die Physik in der Praxis clever ausnutzen.
Achtung: Um 10:00, 11:00 und 12 Uhr finden spektakuläre Vorführungen statt. Einige Experimente werden im Freien gezeigt!
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Andreas Weiß
Ist Fahrzeugleichtbau schwer?
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät MB/UT | B86
Autos müssen leichter werden, um dem Klimawandel zu begegnen, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen. Neue Werkstoffe bieten zwar Lösungen, doch ihre Auswahl und Verarbeitung sind dabei entscheidend. Erfahre im Labor für Betriebsfestigkeit, welche modernen Werkstoffe sich für die Fahrzeugtechnik eignen um einen effizienten und funktionalen Leichtbau sicherzustellen.
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing Klaus Sponheim
Running Snail Racing Team
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät MB/UT | B01
Mehr als 3.000 Teile, über 20.000 Arbeitsstunden und enorm viel Leidenschaft stecken in jedem Rennwagen des Running Snail Racing Teams. Seit 2004 konstruiert das Team der OTH Amberg-Weiden jährlich einen Rennwagen für die Formula Student und erreichte bereits zahlreiche internationale Siege. Schau dir den aktuellen elektrischen Rennwagen des Teams an und sprich mit den Konstrukteurinnen und Konstrukteuren.
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck
Energie-Fahrrad – Strampeln macht Strom
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät MB/UT | Foyer Siemens Innovatorium
Wie viel Strom wird benötigt, damit eine Glühlampe leuchtet? Wie viel Energie braucht man, um ein Radio zu betreiben oder um eine Runde zu zocken? Erstrampel dir die die Antworten selbst mit deiner Muskelkraft – auf unserem Energiefahrrad!
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragende: Jasmin Lukas
Die Brücke zwischen Pädagogik und Ingenieurwissenschaften | Vorführung Ingenieurpädagogik
09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät MB/UT | Foyer Siemens Innovatorium
Ingenieurwissenschaften und Pädagogik – ein Widerspruch? Nein! Der Studiengang Ingenieurpädagogik schlägt die Brücke zwischen zwei Disziplinen. Wenn du dich für Technik interessierst und dich fürs Erklären begeisterst, dann bist du bei uns genau richtig. Komm zu uns an den Stand und baue selbst eine Brücke!
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vorführende: Prof. Dr. Mandy Hommel
Schmitz Magazin
10.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät EMI | 212 → Zugang über Eingang B
Schmitz ist das Magazin von Studierenden des Studiengangs Medienproduktion und Medientechnik der OTH Amberg-Weiden. Jede Ausgabe widmet sich einer Farbe, zuletzt erschien Schmitz Prisma. Schmitz ist Magazin und Multimediaprojekt zugleich und die Studierenden arbeiten zwei Semester an jeden Ausgabe. Dabei durchlaufen sie – aufgeteilt in verschiedene Teams – alle Stationen, die bis zur Veröffentlichung und Vermarktung nötig sind: Redaktion, Layout und Fotografie, Marketing, Video, Website und Social Media.
Lerne unser Magazin kennen und erfahre, wie und woran die Studierenden arbeiten.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragende: Professor Dr. Michael Thiermeyer und Fabian Baumgartner
Zauberwelten zum Mitnehmen mit Künstlicher Intelligenz generieren | Vorführung Künstliche Intelligenz
10.00 Uhr - 13.00 Uhr

Digitaler Campus | Foyer
Die Bremer Stadtmusikanten auf einem Surfbrett in den Tropen? Ein Mönch brettert mit seiner Harley auf der Route 66 und du ziehst mit Kettenhemd und Schwert in der Hand in die Schlacht? KI-Bildgestaltung macht alles möglich. Bei dieser Station kannst du die verrücktesten Szenarien Wirklichkeit werden lassen und das Ergebnis als Foto mit nach Hause nehmen.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragender: David Trott
Wie wird Pop Musik produziert?
11.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät EMI | 306/307 → Zugang über Eingang A
Warum klingen die Songs von Taylor Swift und Ed Sheeran so cool wie sie klingen? Anhand von Beispielen aus dem jährlich stattfindenden Bandprojekt mit Studierenden der Medienproduktion und Medientechnik erläutert Prof. Dr. Maximilian Kock ein paar Kniffe der Audioproduktion.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragender: Prof. Dr. Maximilian Kock
Einblicke ins Fernsehstudio und in 123 Campus TV | Vorführung Medienproduktion und Medientechnik
11.00 Uhr - 13.00 Uhr

Fakultät EMI | 306 → Zugang über Eingang A
Technik lässt sich nicht allein in Hörsälen und aus Büchern lernen. Wer Technik und Medien begreifen will, muss sie hautnah erleben. Wie es sich anfühlt, vor und hinter der Kamera zu stehen oder einmal selbst die Regie zu übernehmen, erfährst du in unserem hochmodernen und realitätsgetreu ausgestatteten Fernsehstudio.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI)
Vortragender: Prof. Stephan Löhr
Was ist eigentlich Umweltanalytik? | Laborführung mit Experimenten
Vorführung um 11.00 Uhr

Fakultät MB/UT | B67
Umweltanalytik ist die Untersuchung von Wasser, Boden und Luft, aber auch von Lebensmitteln, technischen Bedarfsgegenständen, Materialien und Schadensfällen. Über verschiedene Analysemethoden kann ermittelt werden, ob in den Proben gefährliche oder unerwünschte Stoffe enthalten sind. Erfahre im Labor für Umweltanalytik aus welchen Komponenten ein Massenspektrometer (GC/MS) besteht und teste selbst, wie schnell ein Infrarotspektrum (FTIR) Auskunft gibt, um welchen Kunststoff es sich bei einer Probe handelt.
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT)
Vortragender: Prof. Dr. Peter Kurzweil