Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen der Fakultät EMI
Digitaltag 2025 · 27. Juni 2025 von 9-12 Uhr
Auch dieses Jahr nimmt die Fakultät EMI der OTH Amberg-Weiden wieder mit einem Programm am Digitaltag teil! Unter dem Motto "Erlebe Digitalisierung" wird es Führungen, Vorträge und Workshops im Digitalen Campus (Grammerstraße 2, Amberg) geben. Sei mit dabei und spiele ein Mittelalter-Memory gegen die KI; erlebe, wie Digitalisierungstechnik unsere Welt vermessen kann; lerne, wie Tiersprache durch KI entschlüsselt wird und gestalte selbst Bilder mit KI! Interessiert? Dann komm am 27. Juni 2025 von 9-12 Uhr in den Digitalen Campus!
Möchten Sie als LehrerIn mit Ihrer Schulklasse teilnehmen? Dann melden Sie Ihre Klasse gerne an unter: c.platzer@
oth-aw
.
de
EMI-Forum


Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet die Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, abgekürzt „EMI“, das EMI-Forum. Im Rahmen dieser Veranstaltungen beleuchten Experten aus Wirtschaft und Hochschule aktuelle Entwicklungen in Elektrotechnik, Medien und Informatik. Ziel ist es, relevante Themen für Studierende, Hochschulangehörige und die interessierte Öffentlichkeit anschaulich aufzubereiten. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen. Das EMI-Forum wird unterstützt von der Stadt Amberg.
Veranstaltungsrückblick
GirlsDay · 03. April 2025
Beim GirlsDay an der OTH Amberg durften 24 Schülerinnen einige spannende Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik kennenlernen.
An zwei Stationen des Studiengangs Geoinformatik und Landmanagement wurde den Schülerinnen gezeigt, wie Satellitennavigationssysteme -beispielsweise GPS - funktionieren. Nach einer kleinen Übung, bei der die Buchstaben OTH in der Grünfläche des Maltesergartens, abgesteckt wurden, durften sich die Schülerinnen selbst ans Werk machen, um einen Schatz zu suchen. Mit dem hochgenauen GNSS-Empfänger wurden die einzelnen Messpunkte zentimetergenau lokalisiert, wobei jeder Messpunkt zugleich auch das Versteck für einen kleinen Schatz war.
Im Labor Geomedien konnten die Schülerinnen in den digitalen Alltag von Geoinformatikstudentinnen eintauchen. Dabei wurde die Funktionsweise von einem Laserscanner erklärt und die Schülerinnen bewegten sich mittels VR-Brillen virtuell durch fotorealistische 3D-Modelle, die im Rahmen von Abschlussarbeiten entstanden sind.
Betreut von zwei Laboringenieuren, die von Studierenden des Studiengangs Geoinformatik und Landmanagement unterstützt wurden, verbrachten die Schülerinnen einen Tag als Geodätin. Dabei bekamen sie nicht nur einen Einblick in die Tätigkeiten als Vermessungsingenieurin, sondern hatten auch viel Spaß.
Beim Mikrocontroller-Programmierworkshop der Inhalte aus mehreren Studiengängen der Fakultät vereint, konnten die Schülerinnen einen Pulsoximeter nachbauen. Diese Geräte werden zum Beispiel in Krankenhäusern verwendet, um die Sauerstoffsättigung sowie den Puls zu messen.
Hierzu mussten die technikbegeisterten Mädchen einen Mikrocontroller mit einem Pulsoximeter-Sensor auf einem Steckbrett verbinden und die Datenübertragung an den PC programmieren. So lernten die Schülerinnen bei diesem Workshop die Programmierumgebungen Arduino sowie Node Red kennen und erstellten auch die Visualisierung der Messwerte in einer Weboberfläche im Browser selbst.
Open Tech Hours · 22. November 2024
Open Tech Hours locken über 160 Interessierte nach Amberg
Am 22.11.2024 haben gut 200 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, angehende Techniker und Techniker sowie zahlreiche Lehrkräfte Zukunftstechnologie in Amberg erlebt. Die Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) hatte bei den "Open Tech Hours" 15 spannende Stationen für die wissbegierigen Besucherinnen und Besucher vorbereitet. Bei einer vielfältigen Bandbreite an Führungen, Workshops und Vorträgen blieben keine Wünsche offen. Die Wissbegierigen, die aus der gesamten Nordoberpfalz angereist waren, konnten bei diesem Event in virtuelle Realitäten abtauchen, die Digitale Modellfabrik erkunden, Roboter steuern oder zum Beispiel kleine Kunstwerke mithilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) erschaffen.
Von Walstimmen bis zum Lehrberuf
In den Vorträgen erfuhren die Interessierten, wie Tiersprachen mit KI entschlüsselt werden können (Prof. Dr. Christian Bergler), was Luftbilder über unsere Erde verraten (Prof. Dr. Henry Meißner) oder wie KI in Krankenhäusern oder im Unternehmen Siemens eingesetzt wird. Besonders begeistert waren die Besucher von den vielfältigen Arbeitsfeldern des Studiengangs Geoinformatik und Landmanagement. Aber auch das Bachelorstudium Ingenieurpädagogik im Fachbereich Berufspädagogik, das nach einem Masterstudium Berufliche Bildung einen Einstieg ins Lehramt ermöglicht, eröffneten den Besucherinnen und Besuchern neue Perspektiven.
Externe Experten geben Einblick in Berufsaussichten
Bei den Open Tech Hours standen jedoch nicht primär die Studiengänge, sondern vielmehr die Einsatzbereiche des Wissens und der modernen Technik sowie die Tätigkeitsfelder und Berufschancen im Vordergrund. Die Theorie-Praxis-Vernetzung wurde u.a. durch gemeinsame Beiträge von Praxisexperten und Hochschulmitarbeitenden - wie Christoph Platzer, Informationssicherheitsbeauftragter des Klinikums Ingolstadt, und Prof. Dr. Matthias Feyrer - deutlich, die über Künstliche Intelligenz in Krankenhäusern informierten. Mitarbeitende des führenden Technologieunternehmens Siemens lieferten einen Einblick in die Sparten Industrie, Infrastruktur, Mobilität sowie Gesundheit und erläuterten die Bedeutung von KI und digitaler Produktion.
Hoch motivierte und wissbegierige Gäste
Die Vizepräsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Mandy Hommel, ist vom Event begeistert: „Die Open Tech Hours sind ein Format zum Anfassen, bei dem die Digitalisierung greifbar wird. Es ist den Teilnehmern anzuspüren, dass sie nicht nur von Technik begeistert sind, sondern das gebotene Wissen wie ein Schwamm aufsaugen.“ Zudem ist sie dankbar für die engagierten Beiträge der externen Experten und der Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule dankbar. Auch der Dekan der Fakultät EMI, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer, ist von der sehr guten Resonanz der Veranstaltung angetan: "Es ist wirklich toll, dass so viele Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Lehrkräfte einen Vormittag in unserer Fakultät verbracht haben." Zusammen habe man viele spannende Vorträge, Workshops, Demonstrationen und Laborführungen genossen, Kontakte geknüpft und neue Zukunftsperspektiven erschlossen.
Weitere Veranstaltungen die bereits stattgefunden haben
- FOSS – FREIE OPEN-SOURCE SOFTWARE / 16.12.2024
- AI FOR EVIL - DIE DUNKLEN SEITEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ / 30.04.2024
- AI FOR GOOD – GUTES TUN MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ / 16.01.2024
- Open Data & Smart City / 11.10.2023
- ChatGPT & Co.: Funktionsweise, Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen generativer Sprachmodelle für Bildung und Arbeitswelt / 21.06.2023
- Künstliche Intelligenz und mobile Robotik / 28.03.2023
- Künstliche Intelligenz in der industriellen Produktion / 24.01.2023
- Data is the new bacon – Big Data und Cloud Computing für KI / 05.05.2022
- Spielen, testen, staunen - Digitalisierung gemeinsam erleben / 17.12.2019
- Die Vermessung der Welt / 13.06.2019
- Linux – nicht nur für Nerds/Linux Presentation Day 2018 / 08.05.2018
- Getwitterwarnung – Journalismus 4.0 / 08.11.2017
- Der Feind in deinem Rechner – Kriminalität im Netz und deren Aufklärung / 29.03.2017
- Ordentlich was auf die Ohren / 10.11.2016
- E-Akte, E-Government, E-Justice – äh, wie bitte? / 19.05.2016
- Industrie 4.0 – Evolution oder Revolution? / 03.12.2015
- Industrie 4.0 – Weltmeister: Intelligent vernetzt / 25.11.2015
- Cyber Security – Das Schlachtfeld Internet / 15.07.2015
- Selbstbestimmtes Leben durch altersgerechte Assistenzsysteme / 12.05.2015
- OPEN / 22.05.2014
- Auftaktveranstaltung / 10.04.2013
- 2024 / Die autonome Fabrik – Science Fiction oder doch schon Realität?
- 2023 / Industrie 4.0 Sustainability
- 2022 / Smart Factory – print, control, automate
- 2019 / Zwei Tage Industrie 4.0 im Industriemuseum Lauf
- 2018 / Industrie 4.0 – Spring School 2018 im Kulturschloss Theuern
- 2017 / 1. Spring School 2017 „Industrie 4.0“ im Bergbau- und Industriemuseum
- Artificial Intelligence Summer School 2023
- Summer School „International Perspectives on Cybercrime“ 2023
- Summer School „International Perspectives on Cybercrime“ 2022
- Artificial Intelligence Summer School 2022
- Summer School „International Perspectives on Cybercrime“ 2021
- Summer School „International Perspectives on Cybercrime“ 2020
- Summer School „International Perspectives on Cybercrime“ 2018
- International Summer School 2016
- Summer School „Informationssicherheit“ 2013