Neumarkter Hochschulforum
Im Rahmen des „Neumarkter Hochschulforums“ wird es für die Neumarkter Wirtschaft eine Vortragsreihe zu praxis-und anwendungsorientierten Themen rund um die Herausforderungen der Digitalisierung und des technologischen Wandels geben. Pro Monat wird dazu an wechselnden Wochentagen, immer um 16:30 Uhr beginnend, ein Vortrag stattfinden – bis auf Weiteres natürlich im Online-Format.
11. Neumarkter HochschulForum: Big Data und Cloud Computing für Künstliche Intelligenz (KI)

Am Donnerstag, 7. April, findet um 16:30 Uhr beginnend das nächste Neumarkter HochschulForum statt. Dieses Mal steht das Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz (IKKI) und das Zusammenspiel von Big Data und künstlicher Intelligenz im Fokus unter der Überschrift:
„Big Data und Cloud Computing für KI “.
Strategisches Ziel des IKKI ist es, KI-Expertise an der Hochschule und darüber hinaus zu bündeln und zu vernetzen, den Transfer in die Unternehmen der Region zu fördern, und die Arbeits- und Forschungsbedingungen für eine breite Basis an Nutzern im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken.
Als Referenten zu diesem anspruchsvollen Digitalisierungsthema konnten wir Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer und Prof. Dr.-Ing. Christoph P. Neumann von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH AW) gewinnen.
Prof. Dr. Ulrich Schäfer ist seit 2014 Professor für Medieninformatik und Mobile Computing an der OTH AW und Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik. Er leitet das Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz (IKKI). Zuvor war er 14 Jahre als Senior Engineer/Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH in Saarbrücken tätig, davor knapp fünf Jahre bei der Firma Dokumenta S.A., Luxemburg.
Prof. Dr. Christoph P. Neumann vertritt an der Hochschule das Lehrgebiet Big Data und Cloud Computing für KI. Sein Ziel ist es, eine deutschlandweit und international sichtbare Big Data Forschung mit KI-Anwendungsbezug aufzubauen. Freiberuflich ist er als IT-Berater, Software-Ingenieur und Datenarchitekt tätig. Vor seiner Professur war er 10 Jahre in der Industrie tätig und beschäftigte sich intensiv mit der verteilten Verwaltung und Verarbeitung großer Datenmengen.
Für alle Teilnehmenden besteht natürlich Gelegenheit, im Anschluss an die Präsentation Fragen an die beiden Referenten zu stellen und das Thema vertiefend zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Melden Sie sich gerne über das folgende Formular an, dann senden wir Ihnen den Link zur Konferenz per Mail zu.