Projekte Digitale Lehre
Sie haben Ideen für Projekte rundum digitale Lehre. Wir beraten Sie gern.
Sie kennen oder arbeiten auch an einem Projekt im Bereich digitale Lehre, wir freuen uns auf den Austausch und nehmen es gerne mit auf. Sie haben eine Idee und/oder eine Ausschreibung zum Thema digitale Lehre: Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Verbundforschungsprojekt bidt-Digitalisierungskolleg
Die Zielsetzungen des gemeinsamen Digitalisierungskollegs der OTH AW und HS Ansbach lauten (1) eine dauerhafte hochschulübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden in Masterstudiengängen und Bachelorstudiengängen der letzten Studiensemester zu etablieren, die (2) in Projektarbeiten jährlich wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen die aktuellen zentralen Themen und Fragen der Digitalisierung in Unternehmen, der Gesellschaft und der Forschung erheben, um (3) mit einem fachlichen und didaktischen Mentoring, Coaching und Scaffolding zu einer Auswahl dieser Themen semesterweise qualitativ hochwertige Selbstlerneinheiten zu entwickeln, die (4) einerseits als Bausteine eines Zertifikatskurses „Future Skills“ allen bayerischen Studierenden über OTH Professional kostenlos zugänglich gemacht werden und (5) andererseits zu einem Wahlmodul „Digital Medien- und Future Skills“ zusammengefasst werden, das in alle Studiengänge beider Verbundhochschulen eingespeist werden kann.
Projekt-Eckdaten
Fördermittelgeber: | Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |
Fördersumme: | 809.084 € |
Projektlaufzeit: | 01.10.2022 – 30.09.2026 |
Weitere Informationen zu diesem Projekt
IdeaL – Innovationsnetzwerk für digitale adaptive Lehre
Durch das Pandemiegeschehen sind digitale Tools für die Lehre auch in der Breite an den Hochschulen angekommen. Damit ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Problemstellungen. An der OTH Amberg-Weiden sind dies:
- Eine zunehmende Heterogenität der Studierenden erfordert eine adaptivere Gestaltung der Lehre.
- Eine wachsende Zahl internationaler Studierender bedarf eines auch fachsprachlichen Lernens.
- Der Dropout in den Ingenieurwissenschaften ist zu hoch.
- Lehre in MINT-Grundlagenfächern adressiert oft nur ein schmales Kompetenzspektrum.
- Lehrende verfügen noch über zu geringe medienbezogene Lehrkompetenzen.
Das Vorhaben adressiert diese komplexe Problemlage durch den Aufbau eines Innovationsnetzwerks, in dem flexibel einsetzbare Lernbausteine für adaptive digitale Lehre entwickelt und produziert werden. Mit einer ganzheitlichen Sicht auf Lehren und Lernen tragen diese allen genannten Problemstellungen Rechnung und nutzen dafür gezielt die Potentiale der Digitalisierung – etwa bezüglich einer adaptiven Lernprozesssteuerung, der Integration von synchronem fachsprachlichen Lernen und der Realisierung formativer Distanzprüfungsformate bei gleichzeitiger Förderung der erforderlichen Lehrkompetenzen.
Projekt-Eckdaten
Fördermittelgeber: | Stiftung Innovation in der Hochschullehre |
Fördersumme: | 1.647.000 € |
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 bis 31.07.2024 |
Projektleitung: | Prof. Dr. paed. Dipl.-Math. Mike Altieri Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden |
Kooperationspartner: |
|
Dreiklang - E-Portfolios in die Praxis bringen – ein Dreiklang aus Theorie, Kommunikation und Anwendung
Lehrende stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Prüfungsformen zu finden, die alle vermittelten Kompetenzen abprüfen. Für Hochschulen ist dabei der Qualifikationsrahmen HQR maßgebend. Die Eignung klassischer Formate, wie eine mündliche Prüfung oder Klausur, zur Prüfung der vier Kompetenzdimensionen des HQR wird immer wieder kritisch diskutiert.
Inzwischen halten zunehmend digitale Formate Einzug in die Hochschullehre. E-Portfolios beispielsweise haben das Potenzial, verschiedene Kompetenzen umfassender abzubilden als klassische Prüfungsformen. Dennoch sind E-Portfolios an deutschen Hochschulen wenig verbreitet.
Die Innovationsidee besteht daher darin, die TOP10 der Hürden für die Nutzung von E-Portfolios durch Studierende, Lehrende und Stakeholder zu identifizieren, diese Hürden durch zielgruppenspezifische Kommunikation und Angebote zu adressieren, in einem Starterkit für kompetenzorientierte Lehre mit E-Portfolios zu verdichten und durch diesen an unseren Hochschulen und darüber hinaus zu einer Verbreitung von E-Portfolios beizutragen.
Ziel des Verbundprojektes ist es, mit einem Dreiklang aus Theorie & Dokumentation, Kommunikation und der konkreten Anwendung die Potenziale von E-Portfolios fass- und nutzbarer zu machen.
Projekt-Eckdaten
Fördermittelgeber: | Stiftung Innovation in der Hochschullehre https://stiftung-hochschullehre.de/ |
Fördersumme: | 1.205.000 € |
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 bis 31.01.2024 |
Projektleitung: | Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. Dr. paed. Dipl.-Math. Mike Altieri |
Verbundpartner: | Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach |
Kooperationspartner: | BayZiel - Zentrum für innovative Lehre: https://bayziel.de/ Claudia Walter, Dipl.Päd. (Univ.), Dipl.-Soz.Päd. (FH) |
Weitere Informationen zu diesem Projekt
Verbundforschungsprojekt MuM-Video: Erklärvideos als informelle Ressource für fach- und sprachintegrierten Mathematikunterricht – Drei-Ebenen-Design-Research
Im World Wide Web finden Schülerinnen und Schüler heutzutage zahlreiche Erklärvideos zu verschiedensten Themen des Schulunterrichts. Diese bieten manchmal nützliche Erklärungsansätze und können damit den Fachunterricht als informelle Lernressource ergänzen. Allerdings genügen nur wenige Videos grundlegenden medien-, sprach- und fachdidaktischen Qualitätskriterien.
Das Verbundprojekt MuM-Video hat zum Ziel, das Potential von qualitativ hochwertigen, interaktiven Erklärvideos aufzuzeigen und für einen fach- und sprachintegrierten Unterricht sowie für die Professionalisierung von Lehrkräften nutzbar zu machen.
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt auf drei Ebenen: Auf der Medienebene werden interaktive, fach- und sprachdidaktisch optimierte Lernvideos für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe entwickelt und beforscht. Gegenstand der Unterrichtsebene sind Konzepte für die Integration solcher Videos in den Fachunterricht. Auf der Fortbildungsebene werden Bedarfe für entsprechende Lehrkräftefortbildungen ermittelt und Fortbildungskonzepte für den gezielten Einsatz von Erklärvideos im Schulunterricht entwickelt.
Projekt-Eckdaten
Fördermittelgeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Schwerpunktprogramm Digitalisierung im Bildungsbereich: Gestaltung von Bildungsprozessen |
Fördersumme: | 1.440.000 € |
Projektlaufzeit: | 01.10.2020 – 30.09.2023 |
Projektleitung Amberg: | Prof. Dr. paed. Dipl.-Math. Mike Altieri Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden |
Verbundpartner: | Technische Universität Dortmund, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), Prof. Dr. Susanne Prediger |
Kooperationspartner: | |
Assoziierte Partner: | |
Unterstützt durch: |
|
STACK Net
Was vor einigen Jahren als Vision für die Lehre galt, ist dank einer weltweiten EntwicklerInnen-Community für digitale Aufgaben basierend auf dem Open Source E-Assessment-System STACK heute in allen WiMINT-Fächern möglich: Beliebig häufiges Üben dank Randomisierung, Darstellungsvernetzung durch dynamische Geometrie, individuelle Lernpfade durch adaptive Aufgabensteuerung, Learning Analytics für Just-in-Time Teaching. Die deutsche STACK-Community ist jedoch nicht systematisch organisiert und es gibt keine einheitlichen Qualitätsstandards für digitale Aufgaben. Aufbauend auf dem bestehenden STACK Net soll das Projekt einen Beitrag leisten (1) die deutsche STACK-Community durch eine Koordinierungs- und QM-Stelle besser zu vernetzen, so dass (2) ein kontinuierlicher Informationsfluss über (inter)nationale Aktivitäten erfolgt, was (3) durch den ersten deutschen STACK-Newsletter realisiert wird sowie einer Homepage, die zudem (4) eine Anlaufstelle für Interessierte bildet zur Einführung von STACK an der eigenen Hochschule, der Beschaffung von STACK-Aufgaben für die eigene Lehre, dem Austausch zwischen STACK-Usern aller Fächer und (5) eine QM-Dokumentation bestehender Aufgaben aufnimmt.
Fördermittelgeber: | |
Fördersumme: | 222.500 € |
Projektlaufzeit: | 01.04.2023 bis 31.03.2026 |
Projektleitung: | Prof. Dr. paed. Dipl.-Math. Mike Altieri Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden |