Kompetenzzentrum Digitaler Campus
IT und Digitalisierung ist einer der bedeutendsten Standortfaktoren für die ländlichen Räume Bayerns, und damit auch für die nördliche und mittlere Oberpfalz als Hochschulregion der OTH Amberg-Weiden. Diese Zukunft wird gerade auch mit Blick auf den demographischen Wandel in der Region, den sich immer deutlicher abzeichnenden Fachkräftemangel auf allen Ebenen und die steigenden Qualifikationsanforderungen in der Wirtschaft durch Bildung und Wissen gewonnen. Erforderlich sind damit Digitalisierungs-Netzwerke. Die OTH Amberg-Weiden verfügt über diese Netzwerke und baut diese kontinuierlich aus.
Die OTH Amberg-Weiden erweitert im Kompetenzzentrum Digitaler Campus mit enormer finanzieller Förderung durch den Freistaat Bayern bzw. des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst in Stellen und Investitionsmitteln (so vor allem aus der Hightech Agenda Bayern HTA) ihr Portfolio um Studienangebote im Rahmen der Digitalisierung, die vor allem auch für den Arbeitsmarkt sehr attraktiv sind. Dies umfasst z.B. Künstliche Intelligenz, Logistik und Digitalisierung, Digital Business, Geoinformatik und Landmanagement, Ingenieurpädagogik, Educational Technology und die IT-Security. Das Thema Digitalisierung ist im Projekt insgesamt Gegenstand in Forschung, Studium und Lehre, Weiterbildung sowie des Wissens- und Technologietransfers aus allen vier Fakultäten und den Instituten der Hochschule. Der weitere Ausbau der Digitalisierung ist insgesamt ein wesentliches Ziel der Hochschulstrategie.
Das „Kompetenzzentrum Digitaler Campus“ richtet sich in Amberg und in Weiden auf den deutlichen Ausbau der Digitalisierung in Lehre und Studium auf der Bachelor- und Masterebene, in der Weiterbildung, im Wissens- und Technologietransfer und auf die Wirkung der Digitalisierung in die Gesellschaft. Inhalte sind digitale Vernetzungen im Lernen und Arbeiten 4.0, mit den Zielgruppen Studierende und Beschäftigte/Fachkräfte vor allem auch aus kleinen und mittleren Unternehmen, die mit der Einführung neuer Studien- und Transferangebote im Rahmen der Digitalisierung angesprochen werden sollen.
Die Ziele des Kompetenzzentrums Digitaler Campus lassen sich wie folgt darstellen:
- Ausbau des Studien-Profils der OTH Amberg-Weiden
- Angewandte Forschung, Wissens- und Technologietransfer von der Hochschule in die Praxis
- Ausbau der Weiterbildungsangebote im Rahmen der Digitalisierung
- Digitale Gesellschaft
Das Kompetenzzentrum Digitaler Campus der OTH Amberg-Weiden richtet sich insgesamt auf Zukunftsthemen und Initiativen:
- Digitalisierung und Digitale Vernetzung
- Lernen 4.0, Lebenslanges Lernen, Pädagogik, Weiterbildung, Berufsbegleitung, Digitale Medien
- Künstliche Intelligenz, Informatik und Industrie 4.0, KI-Kompetenzzentrum
- Digitale Produktion, Aufbau einer Modellfabrik, eines FabLab und eines Robo-Campus
- Angewandte Forschung und Transfer
- Dezentralisierung und Regionalisierung, Innovative Lernorte (ILO), Kooperation mit der Praxis in Unternehmen, Gesellschaft und Öffentlichkeit vor allem aus der Hochschulregion
- Ethik und Nachhaltigkeit, Third Mission
- Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der ländlichen Räume in Bayern
- Kompetenzzentrum digitaler Campus
- Gesamtsteuerung: Hochschulleitung
- Studienprofil Digital (Studiengangsleitungen)
- Bachelor/Master
Künstliche Intelligenz
Prof. Dr.-Ing. Heckmann - Bachelor/Master
Logistik & Digitalisierung
Prof. Dr.-Ing. Abels-Schlosser
Prof. Dr. Pitzl - Bachelor/Master
Digital Business
Prof. Dr. Nirschl - Bachelor
Ingenieurpädagogik
Prof. Dr. rer. pol. habil. Mandy Hommel - Master
Educational Technology
Prof. Dr. Altieri - Master
IT-Security
Prof. Dr. Loebenberger
- Bachelor/Master
- Angewandte Forschung und Transfer
- Digitale Modellfabrik
Prof. Dr.-Ing. Schmidt
Prof. Dr.-Ing. Wenk - Robo-Campus
Prof. Dr.-Ing. Wenk - KI-Kompetenzzentrum
(inkl. Kooperation Denkwelt) - Labor Digitale Medien und Pädagogik
Prof. Dr. Altieri - Labor Usability
Prof. Dr. Hellbach
Prof. Dr. Nirschl - Labor VR/AR
Prof. Dr.-Ing. Heckmann
Prof. Dr. Meiller
Prof. Dr.-Ing. Pirkl - Rechner-Labor MI/II/KI
Prof. Dr.-Ing. Heckmann
Prof. Dr.-Ing. Schäfer
Prof. Dr.-Ing. Pirkl - Labor Additive Fertigung
Prof. Dr.-Ing. Blöchl - Labor Lasertechnik
Prof. Dr.-Ing. Koch
- Digitale Modellfabrik
- Weiterbildung Digital
- Berufsbegleitende Angebote
Prof. Dr. Hellbach - Weiterbildende Angebote
Prof. Dr. Hellbach
- Berufsbegleitende Angebote
- Digitale Gesellschaft
- Ethik und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Hellbach
Prof. Dr. Schöttl - Third Mission
Prof. Dr. Hellbach
Prof. Dr. Schöttl - FabLab
Prof. Frey
Prof. Dr.-Ing. Schäfer
- Ethik und Nachhaltigkeit