Prof. Stephanie Reiner

Aktuell als Nachwuchsprofessorin für Innovative Didaktik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm (HNU) tätig
Lehrbeauftragte/r Weiden Business School

s.reiner@oth-aw.de

Sprechzeiten

Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.

Forschungsgebiet(e)

Verbundpromotion mit der Otto-Friedrich Universität Bamberg (Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik) in Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden zum Thema "Ressourcenorientierung in Zeiten von digitaler Transformation: Innovative Praktiken für des Personalmanagements"

Lehre an der OTH Amberg-Weiden

Ich habe das Zertifikat Hochschullehre des Bayerischen Zentrums für innovative Lehre (BayZiel). 

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Managements auf Individuums-, Team- und Organisationsebene. Studierende beschäftigen sich mit der Geschichte des Managements und lernen die Rollen, Kompetenzen und Funktionen von Manager/innen kennen. Darüber hinaus werden die Konzepte des Entrepreneurship und des Intrapreneurship diskutiert.

Die Studierenden lernen die Grundlagen betrieblicher Informationssysteme und diskutieren den Einfluss von IT auf die Arbeitswelt und den Menschen. Anhand von selbst entwickelten Fallstudien erhalten die Lernenden Einblicke in die digitale Transformation und in der Umsetzung von IT-Strategien, diskutieren die Einführung von Informationssystemen und setzen sich mit der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen sowie der IT-Sicherheit auseinander.

Die Studierenden entwickeln interkulturelle Kompetenzen für den deutschsprachigen Raum. Sie reflektieren ihre persönliche kulturelle Prägung mit Hilfe der Kulturdimensionen nach Hofstede und diskutieren ihre Erfahrungen im Migrationsprozess und Kulturschocks. In einer interaktiven Konferenz präsentieren die Studierenden ein Kulturkompetenz-Thema angelehnt an verschiedenen Kulturelementen, u.a. Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst, Werte, Alltagsleben und Sprache.

Die Studierenden entwickeln agile Fähigkeiten und ein agile Mindset, indem sie im Kurs ihr eigenes Projekt durchführen. Die Studierenden agieren in ihrer Projektgruppe als SCRUM-Team und nutzen verschiedene agile Methoden für die Entwicklung ihrer Produktidee (u.a. Design Thinking, Business Model Canvas, Lean Startup, Pitch Deck). Zusätzlich zu den agilen Arbeitsmethoden wird den Studierenden die Notwendigkeit bewusst gemacht, Achtsamkeit als Innovationsmotor einzusetzen.

 

Abschlussarbeiten 

Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen meiner Tätigkeit bei der TELIS FinancialServicesHolding AG:

Meierhofer, M. (2020): Masterarbeit. Personalgewinnung und -bindung im Ausbildungssektor. Zielgruppenspezifische Ansprache kaufmännischer und technisch-gewerblicher Auszubildender der Generation Z. Analyse der Zielgruppe und Konzeptentwicklung für die TELIS FinancialServicesHolding AG.

Meierhofer, M. (2018): Bachelorarbeit. Das ideale Ausbildungskonzept – was potenzielle Auszubildende und die TELIS FinancialServicesHolding AG voneinander erwarten.

Brunner, D. (2018): Bachelorarbeit. Ausarbeitung einer innovativen Contentstrategie bei der TELIS FinancialServicesHolding AG.

Ofenbeck, R. (2017). Bachelorarbeit. Prozessanalyse und -optimierung zur Einführung eines internen Bestellsystems bei der TELIS FinancialServicesHolding AG.

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte im Rahmen meiner wissenschaftliche Tätigkeit beim Institut für sozialwissenschaftliche Beratung (ISOB) in Kooperation mit dem Verein für sozialwissenschaftliche Beratung und Forschung (SoWiBeFo):

  • Partizipative Mediendidaktik für Menschen mit Behinderung (PaViVET, gefördert durch Erasmus+)
  • Europäisches, virtuelles Designstudie für interaktives Industriedesign (EINSTUDIO, gefördert durch Erasmus+)
  • Coaches für inklusives digitales Lernen aus Universitäten und Unternehmen (UnInLeCo, gefördert durch Erasmus+)
  • Respektvolle Kommunikation im Internet (RespectNET, gefördert durch Erasmus+)
  • Multimediakompetenzen für das Universitätspersonal (MUST, gefördert durch Erasmus+)
  • Entwicklung von medienkritischen Kompetenzen bei Jugendlichen (MELIA, gefördert durch Interreg Danube Region)
  • Lernen mit digitalen Medien in der Berufsbildung (DigiVET, gefördert durch Erasmus+)
  • Digitale Selbstlernkurse für Sozialunternehmertum an Hochschulen (DigiFunCollab, gefördert durch Erasmus+)
  • Nachhaltige ländliche Regionen durch Social Agripreneurship (SoFar, gefördert durch Erasmus+)
  • Ausbildung von Digitalkompetenzen bei Micro-Unternehmen (DigiEntAid, gefördert durch Erasmus+)
  • Entwicklung von unternehmerischen Kompetenzen in der Landwirtschaft (DEMETRA, gefördert durch Erasmus+)
  • Förderung des Zugangs von Frauen für Unternehmertum in der Landwirtschaft (GAEA, gefördert durch Erasmus+)
  • Netzwerk für Krisenkompetenz und Beratung für Frauen im Beruf und Unternehmertum (CCNET, gefördert durch Erasmus+)
  • Entwicklung eines Expertinnen-Teams für weibliches Unternehmertum (XTEAM-FEM, gefördert durch Erasmus+)
  • Stärkung von Unternehmerinnen (InspireUs, gefördert durch Erasmus+)
  • Digital Führerschein (DiFü, externer Evaluationsauftrag von "Deutschland Sicher im Netz e. V.")
  • Coach für digitales Lernen in Clusterorganisationen (CoDiCLUST, gefördert durch das BMBF und ESF)
  • Digital Learning Camp für Auszubildende (DiLeCa, gefördert durch das BMBF und ESF)

Zu meiner Person 

Ich freue mich über eine Vernetzung via LinkedIn. Hier gelangen Sie zu meiner Publikationsliste

Zurück