Fördermöglichkeiten

Internationale Studierende können sich bei zahlreichen Organisationen um ein Stipendium bewerben, etwa beim Deutschen Akademischen Austauschdienst e. V. (DAAD), bei parteinahen Stiftungen oder wirtschaftsnahen Einrichtungen. 
Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Arten der Förderung und passende Stipendienangebote.

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt jährlich Vollstipendien für Studienaufenthalte in Mittel-, Südost- und Osteuropa, die durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziert werden. 

Das Stipendium im Rahmen des Programms "Metropolen in Mittel-, Südost- und Osteuropa" ermöglicht Studien- oder Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso gefördert wie Praxissemester und individuelle Forschungsaufenthalte. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer außer Kunst, Design, Musik und Film.

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt, Studiengebühren, Sprachkurs- sowie Reisekosten erhalten. Mit der Aufnahme in das Programm erfolgt zugleich eine Aufnahme in die Studienstiftung.

Weitere Informationen zum Programm, zu den Stipendienleistungen und Bewerbungsmodalitäten: www.studienstiftung.de/osteuropa

MEET UP! ist ein Förderprogramm der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft im Cluster "Bilden bewegt Zukunft". Es stärkt den internationalen Jugendaustausch, die Qualifizierung von Fachkräften und fördert das Jugendengagement sowie die systematische Beteiligung junger Menschen an Entscheidungsfindungsprozessen.

Zwischen 2014 und 2020 als MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen und zwischen 2021 und 2023 als MEET UP! Youth for Partnership unter Beteiligung aller Länder der Östlichen Partnerschaft förderte die Stiftung EVZ mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes mehr als 350 Jugendbegegnungen, Fachaustauschprogramme und Mikroprojekte.

Weitere Informationen: www.stiftung-evz.de/meetup

Studierende, Lehrende und Forschende an bayerischen und tschechischen staatlichen und staatlich geförderten Universitäten und Hochschulen können bei der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA) folgende Stipendien beantragen:

Weitere Informationen siehe Rubrik „Stipendien“ unter www.btha.cz/de

Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST betreut die Stipendienprogramme des Freistaates Bayern und seiner Partnerländer im östlichen Europa und vergibt Mobilitätsbeihilfen für den studentischen und wissenschaftlichen Austausch sowie für die Anbahnung von Kooperationen in Forschung und Lehre. 

 

Angebot für Studierende und Forschende...
 ...aus Bayern (Outgoing):
...aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Incoming):


Interessierten kann BAYHOST zu eigenen und externen Förderprogrammen Auskunft geben. Zudem bieten das Hochschulzentrum einen Überblick zu externen Förderprogrammen.

Du möchtest ein Semester in Polen oder Tschechien verbringen? Du bist kulturell aufgeschlossen, hast Interesse an Land und Leuten?

Jedes Semester vergeben die GFPS-Partnervereine in Deutschland, Polen und Tschechien Stipendien für Studierende und Promovierende, um einen Studienaufenthalt oder einen Semestersprachkurs zu absolvieren.

Stipendien für

Bei Interesse an Auslandsaufenthalten im Rahmen des Studiums und für Informationen zu den Förderprogrammen Erasmus, PROMOS, OTH International, Auslands BAföG und Hochschule International wenden Sie sich bitte an das International Office der OTH Amberg-Weiden (international@oth-aw.de)