KOMO steht für OTH AW Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa (KOMO).

MOE ist die Abkürzung für die Region Mittel- und Osteuropa.

Das Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa (KOMO) der OTH Amberg-Weiden fördert die Zusammenarbeit und den Austausch mit Partnern aus mittel- und osteuropäischen Ländern. Es unterstützt Hochschulkooperationen, Forschungsprojekte und den Studierendenaustausch. Damit trägt es zur Internationalisierung der Hochschule und der Region bei. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Nachbarland Tschechien, da die geografische Nähe sowie die langjährigen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen beiden Regionen ideale Voraussetzungen für eine intensive Zusammenarbeit bieten.

Die Aktivitäten des KOMO richten sich an die gesamte Hochschulfamilie – an Studierende, Mitarbeitende aller Fakultäten und Bereiche sowie Kooperationspartner. Durch Veranstaltungen und Beratungsangebote informiert das KOMO über Chancen, die sich in den Ländern Mittel- und Osteuropas bieten. Mit seinem breiten Netzwerk sowie der Möglichkeit einer finanziellen Förderung unterstützt es die vielfältigen Aktivitäten der Hochschule und ihrer Angehöriger. Dazu zählen Exkursionen und längere Auslandsaufenthalte von Studierenden genauso wie Projekte und Forschungsvorhaben mit MOE-Partnern. 

Das Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa wurde Ende 2018 mit Förderung des Freistaats Bayern gegründet.

Team

Die Mitarbeiterinnen des KOMO haben Büros an beiden Hochschulstandorten.

Bei Fragen oder zur Vereinbarung einer Beratung wird empfohlen, vorab telefonisch oder per E-Mail an komo@oth-aw.de einen Termin zu vereinbaren. 

Wir machen's MOEglich! ;-)

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. rer. pol. Laura Denise Fischer

Projektmanagement

M.A. Maika Victor-Ustohal

Assistenz Projektmanagement

Zuzana Verešová

Aktivitäten des KOMO

2024

  • Koordination des Besuchs des tschechischen Paralympics-Medaillengewinners David Kratochvíl im Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin (ZLS) (November 2024) Bericht
     
  • Unterstützung der Präsentation der Ausstellung„Unissued Diplomas” auf dem OTH-Campus in Weiden (November 2024) Bericht
     
  • Unterstützung der Info-Veranstaltungen für Studieninteressierte aus der Ukraine in Amberg, Weiden und online (November 2024) Bericht
     
  • Exkursion von OTH-Studierenden nach Prag zur Teilnahme am „International Seminar on Agile Project Management Frameworks” an der Technischen Hochschule ČVUT (November 2024) Bericht
     
  • Teilnahme am einwöchigen finalen Management Meeting an der Netherlands Business Academy in Dordrechtim Rahmen des Erasmus KA2-Projekts INTERADIS (Oktober 2024) Bericht
     
  • Studienreise von Studierenden der Universität Pardubice an die OTH AW (BTHA-Projekt „(Nicht nur) Zum Deutschlernen nach Weiden - Zukunftsperspektiven für Studierende aus Pardubice”) (Oktober 2024) Bericht
     
  • Teilnahme an der Online-Hochschulmesse „Study in Bavaria” für Studieninteressierte aus der Ukraine (Oktober 2024) Bericht
     
  • KOMOvino – Weinprobe mit mittelosteuropäischen Weinen (Oktober 2022)
     
  • Vergabe von vier neuen UAre@OTH AW-Stipendien sowie Verlängerung von sieben Stipendien für ukrainischen Studierende  (DAAD-Programm „Zukunft Ukraine”) (September 2024) Bericht
     
  • Teilnahme am einwöchigen Sustainability Training im Rahmen des Erasmus KA2-Projekts INTERADIS (August 2024) Bericht
     
  • Produktmanagement-Seminar von OTH-Masterstudierenden in Pilsen im Rahmen des Projektes „Innovationskompetenzen für international agierende Projektmanager und Projektmanagerinnen“ (Förderung durch BTHA) (Juni 2024) Bericht
     
  • International Day mit Mitmach-Aktionen des KOMO (Photo Booth und Weltkarte „Where are you from?”) (Juni 2024) Bericht
     
  • Besuch von 20 tschechischen Schülerinnen und Schülern, die das Gastschuljahr der EUREGIO EGRENSIS absolvieren (Juni 2024) Bericht
     
  • Gemeinsame Erasmus+ Staff Week mit der Westböhmischen Universität in Pilsen (Juni 2024) Bericht
     
  • Study Visit im Rahmen des Projektes INTERADIS – 18 ukrainische Studentinnen und Studenten verbringen zwei Wochen in der Oberpfalz (April - Mai 2024) Bericht
     
  • Exkursion für Studierende nach Pilsen (März 2024) Bericht
     
  • Vergabe von UAre@OTH AW-Stipendien an sechs ukrainische Studierende  (DAAD-Programm „Zukunft Ukraine”) sowie von weiteren zwei Stipendien (DAAD-Programm „Ostpartnerschaften”) (März 2024) Bericht
     
  • Antragstellung für das Projekt „Creative Software Engineering” im DAAD-Programm „Ostpartnerschaften 2025-2027” mit Projektpartnern aus der Tschechischen Republik, Ukraine, Kroatien und Albanien (genehmigt)
     
  • Projektwoche „Cross Cultural Process Management“ (DAAD-Programm Ostpartnerschaften) in Kooperation mit der ukrainischen Universität Czernowitz und der Westböhmischen Universität in Pilsen (Januar 2024) Bericht

2023

  • Coaching-Workshop„Resilienz und Karriereplanung” fürUAre@OTH AW-Stipendiaten (September 2023 online und Dezember 2023 in Präsenz in Amberg) Bericht
     
  • Durchführung von zwei weiteren Workshops „Developing Key Skills through Design Thinking“ für OTH-Studierende unter der Leitung von Tomáš Chochole, Ph.D. von der Westböhmischen Universität in Pilsen (BTHA-Projekt „Stärkung der Soft Skills von Studierenden mit Fokus auf Produkt- und Prozessinnovation“) (Oktober + November 2023)
     
  • Exkursion von OTH-Studierenden nach Prag im Rahmen Projektes "Internationale Standards - Seminar zu Projekt- und Prozessmanagement an der ČVUT in Prag" (Förderung durch BTHA) (November 2023) Bericht
     
  • Informationsveranstaltung für Studieninteressierte aus der Ukraine am OTH-Standort Amberg (Oktober 2023) Bericht
     
  • Teilnahme an der Online-Hochschulmesse 2023 "Studium in Bayern" für Studieninteressierte aus der Ukraine (Oktober 2023)
     
  • Vergabe von fünf Stipendien des Projektes UAre@OTH AW (DAAD-Programm „Zukunft Ukraine”) (Oktober 2023)
     
  • KOMOvino – Weinprobe mit mittelosteuropäischen Weinen (Oktober 2023)
     
  • Teilnahme an der Ukraine-Konferenz des DAAD „Bildung in Zeiten des Krieges“ in Berlin (September 2023) Bericht
     
  • Teilnahme an der TCA Netzwerkveranstaltung  “A New Vision for European CooperationN” in Regensburg (September 2023) Bericht
     
  • Teilnahme am INTERADIS Study Visit an der Universität Foggia in Vieste (September 2023) Bericht
     
  • Study Visit im Rahmen des Projektes INTERADIS - 37 ukrainische Professor*innen und Hochschulmitarbeiter*innen zu Gast an der Hochschule in Amberg (Juli 2023) Bericht
     
  • International Summer School on Sustainability mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Unternehmen BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, (Juni 2023) Bericht
     
  • Durchführung von zwei Workshops „Developing Key Skills through Design Thinking“ für OTH-STudierende unter der Leitung von Tomáš Chochole, Ph.D. von der Westböhmischen Universität in Pilsen (BTHA-Projekt „Stärkung der Soft Skills von Studierenden mit Fokus auf Produkt- und Prozessinnovation“) (Mai 2023) Bericht
     
  • Gemeinsame Erasmus+ Staff Week mit der Westböhmischen Universität in Pilsen 2 Hochschulen, 2 Länder, 3 Städte (Mai 2023) Bericht
     
  • Exkursion von Masterstudierenden nach Pilsen im Rahmen des Projektes „Stärkung der Soft Skills von Studierenden mit Fokus auf Produkt- und Prozessinnovation“ (Förderung durch BTHA) (April 2023) Bericht
     
  • Vortrag für Studierende des Masterstudiengangs „Arealstudien: Bayernstudien” am Lehrstuhl für Germanistik und Slawistik der Westböhmischen Universität in Pilsen zum Thema „Projektmanagement grenzüberschreitend – von A wie Antrag bis Z wie Zwischenmenschliches. Projekte der OTH Amberg-Weiden mit Tschechien und weiteren Partnerländern“ (April 2023)
     
  • Vergabe von acht Stipendien des Projektes UAre@OTH AW (DAAD-Programm „Zukunft Ukraine”) (Februar 2023) Bericht
     
  • Präsentation der OTH Amberg-Weiden auf der dreitägigen Hochschulmesse GAUDEAMUS in Prag (Januar 2023) Bericht
     
  • Projektwoche „Cross Cultural Process Management“ (DAAD-Programm Ostpartnerschaften + BTHA-Förderung) in Kooperation mit der ukrainischen Universität Czernowitz und der Westböhmischen Universität in Pilsen (Januar 2023) Bericht

2022

  • Welcome UKRAINE – Bündelung von Informationen, Unterstützung von ukrainischen Studierenden sowie Spendensammlungen, Kommunikation mit ukrainischen Partneruniversitäten Weitere Informationen
     
  • UAre@OTHAW – Nach Projektbewilligung Ausschreibung von Stipendien für ukrainische Studierende im DAAD-Förderprogramm „Zukunft Ukraine”
    Weitere Informationen
     
  • Studienreise von Studierenden der Universität Pardubice an die OTH AW und Treffen mit int. Studierenden (BTHA-Projekt „Blick über die Grenze”) (November 2022) Bericht
     
  • KOMOvino – Weinprobe mit mittelosteuropäischen Weinen (November 2022)
     
  • Teilnahme an der Online-Hochschulmesse 2022 "Studium in Bayern" für Studieninteressierte aus der Ukraine (Oktober 2022)
     
  • Job Speed Dating 3.0 an der Westböhmischen Universität in Pilsen (Oktober 2022) Bericht
    Weitere Informationen
     
  • Antragstellung im DAAD-Förderprogramm „Zukunft Ukraine - Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine an deutschen Hochschulen” (Juni 2022)
     
  • International Summer School on Sustainability mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Unternehmen emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA (Juni 2022) Bericht
    Bericht der WBU: Weiden hosts an international summer school focusing on sustainability
     
  • Studierendenexkursion nach Pilsen zum Festival „Innovate Pilsen” (Juni 2022) Bericht
     
  • Gemeinsame Erasmus+ Staff Week mit der Westböhmischen Universität in Pilsen – Hochschulmitarbeitende aus ganz Europa zu Besuch an der WBU Pilsen und der OTH Amberg-Weiden (Mai 2022) Bericht
    Bericht der WBU: International Staff Week 2022, this year with OTH Amberg Weiden 
     
  • Workshop „Be creative! Strengthen your teamwork and problem solving!” unter Leitung von Tomáš Chochole, Ph.D., Leiter der interdisziplinären Zusammenarbeit der Ladislav-Sutnar-Fakultät für Design und Kunst, Westböhmische Universität in Pilsen für OTH-Studierende (Online und in Präsenz in Amberg) (April 2022) Bericht
     
  • Kooperationen mit der Westböhmischen Universität Pilsen – Wissenschaftleraustausch, Vorbereitung des Workshops "Be creative!", der gemeinsamen Erasmus+ Staff Week und des Job Speed Datings 3.0 (März 2022) Bericht
     
  • Projektwoche „Cross Cultural Process Management“ (DAAD-Programm Ostpartnerschaften) in Kooperation mit der ukrainischen Universität Czernowitz und der Westböhmischen Universität in Pilsen (Februar 2022) Bericht

2021

  • Beteiligung am Erasmus KA2-Projekts „Interadis” (International Students Adaptation and Integration) – neben acht ukrainischen sowie einer italienischen, einer litauischen und einer niederländischen Hochschule (Ausrichtung des 3. Online-Study Visits und Teilnahme an Study Visits in Litauen und der Ukraine) Weitere Informationen zum Projekt
     
  • Teilnahme an acht virtuellen Hochschulmessen
     
  • KOMOvino – Weinprobe mit mittelosteuropäischen Weinen (November 2021)
     
  • Kunstprojekt „CEE People“ in Kooperation mit der FOS/BOS Weiden (Herbst 2021)
     
  • Job Speed Dating 2.0 auf dem Campus in Weiden (September 2021) Bericht
     
  • Launch des interaktiven KOMO-Videos, das unterschiedliche Wege nach MOE vorstellt
    (in Kooperation mit eventmedia und Studierenden des Studiengangs Medientechnik und Medienproduktion)
     
  • Online-Vortrag für OTH-Studierende „Doing Business in Russia” mit Luc Jones (Juni 2021)
     
  • Teilnahme an der Online-Staff Week der südungarischen Universität Szeged
     
  • Erste International Erasmus Staff Week gemeinsam mit der Westböhmischen Universität in Pilsen (Mai 2021) Bericht
     
  • erfolgreiche Antragstellung im DAAD-Programm „Ostpartnerschaften” für das Projekt „Cross-Border Process Management” mit der ukrainischen Universität Czernowitz und der Westböhmischen Universität in Pilsen als Partner

2020

  • Teilnahme an vier virtuellen Hochschulmessen – Online International Education Fair Ukraine/Belarus/Georgien/Aserbaidschan, EDU Fairs der Begin Group Kasachstan/Usbekistan/Kirgistan und Russland, Deutsche Schule Prag (Herbst 2020) Bericht
     
  • Virtuelles Job Speed Dating und Job Messe MOEglichkeiten (Oktober 2020) Bericht
     
  • Besuch an der Technischen Universität Liberec (März 2020) Bericht
     
  • Organisation der Teilnahme von zwei Studenten und zwei Dozenten der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität České Budějovice / Budweis (JCU) am Praktikum „Thermodynamik“ der Studiengänge Maschinenbau und Kunststofftechnik (Januar 2020) Bericht
     
  • Delegationsreise nach Russland (Tambov und Moskau) mit OTH-Präsidentin Prof. Dr. Andrea Klug (Januar 2020) BerichtBericht des DWIH Moskau über den Delegationsbesuch

2019

  • Vorbereitung einer bayerisch-tschechischen Erasmus+ Staff Week mit der Westböhmischen Universität in Pilsen (Dezember 2019) Bericht
     
  • Veranstaltung Typisch Ungarisch?! - Gastprofessor aus Budapest zum interkulturellen Austausch in Weiden (Dezember 2019) Bericht
     
  • erstmals Ausschreibung „Pohár – Preis für Mittel-Osteuropa“ (November 2019) Bericht über die Preisverleihung AUSGEZEICHNET!
     
  • Videomapping-Projekt zu „25 Jahre OTH“ mit der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) der OTH Amberg-Weiden und die Ladislav Sutnar-Fakultät für Design und Kunst in Pilsen (Förderung: BTHA) (Juni – Oktober 2019)
    Vorbereitungstreffen (Juli 2019) + Nacht der Wissenschaften (25.10.2019)
     
  • Teilnahme am Bayerischen Hochschultag in der Repräsentanz des Freistaates Bayern in Prag (Oktober 2019) und am International Day der Westböhmischen Universität in Pilsen (November 2019) 
     
  • Delegationsbesuch der Technischen Universität Liberec (Oktober 2019) Bericht
     
  • Präsentation bei der Bildungsmesse IEF 2019 in Kasachstan (05.-06.10.2019, Nur-Sultan / Almaty) Bericht
     
  • Kooperationsgespräche in der Ukraine, u.a. zu Double Degree-Programm mit der deutsch-ukrainischen Fakultät für Maschinenbau (September 2019) Bericht
     
  • Planung und Durchführung des Panels „Gateway Mittel-Osteuropa“ beim Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (19.07.2019 in Weiden) Bericht
     
  • Mitorganisation eines Workshops zu Forschung und Anwendung von ORC-Technologien(Organic Rankine Cycle) mit MOE-Partnern, Veranstalter: Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der OTH Amberg-Weiden  (27. und 28.06.2019 in Amberg) Bericht
     
  • Organisation und Betreuung von STA-Besuchenvon fünf MitarbeiterInnen von Universitäten aus Tschechien und Ungarn (Juni 2019) Bericht
     
  • Antragstellung im Rahmen der Programme Erasmus+ (Mobilität mit Partnerländern) und DAAD (Ostpartnerschaften), um Studierendenaustausch und Summer Schools in Zusammenarbeit mit Universitäten in der Ukraine und Serbien zu ermöglichen (abgelehnt)
     
  • Teilnahme am Czech-German Erasmus+ Staff Training Week an der TU Liberec und der Hochschule Zittau-Görlitz (Mai 2019) Bericht
     
  • Organisation und Betreuung von Aufenthalten von Studierenden der tschechischen Universitäten in Pardubice und Pilsen (März 2019) Bericht
     
  • Durchführung der öffentlichen Podiumsdiskussion „Sprechen wir über Europa!“ (März 2019) (Förderung: Euregio Egrensis) Bericht & Bericht Onetz
     
  • Partner- und Studierendenakquise in Serbien und Ungarn (März 2019) Bericht

2018

  • Launch des Kompetenzzentrums mit über 20 ProfessorInnen von Partnerhochschulen aus sechs MOE-Ländern und mehr als 30 VertreterInnen der OTH Amberg-Weiden (Mitte Dezember 2018) Bericht