Welcome Ukraine
English Version
Liebe Studierende aus der Ukraine,
wir möchten Ihnen gerne in dieser schwierigen Zeit zur Seite stehen und Ihnen helfen – ob „nur” übergangsweise oder auch längerfristig – Ihr in der Ukraine begonnenes Studium weiter zu führen oder zu beenden, sofern dies in unseren Möglichkeiten liegt oder unserem Studienangebot entspricht. Um Ihnen gezielt helfen zu können, bitten wir Sie sich an das International Office zu wenden. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie individuell beraten.
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht unserer Studiengänge, die wir aktuell in Englisch anbieten. Weitere sind in Planung. Natürlich stehen Ihnen auch die anderen Studiengänge (Unterrichtssprache Deutsch, Sprachniveau B2) zur Verfügung.
Um den Studienerfolg und die langfristige Integration von internationalen Studierenden an der OTH Amberg-Weiden zu gewährleisten, führt die OTH Amberg-Weiden zum WS 24/25 Studienservicegebühren in der Höhe von 500,- Euro pro Semester (zzgl. Semesterbeitrag von 87,- Euro) ein. Dies betrifft Personen mit einer Staatsangehörigkeit außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischem Wirtschaftsraums (EWR), die ihr Studium ab dem Wintersemester 2024/25 neu aufnehmen.
Es besteht die Möglichkeit einer Befreiung von den Studienservicegebühren sowie eines Erlasses. Weitere Informationen
Informationen:
- Stipendienprogramm UAre@OTHAW– Aufgrund der Ausschöpfung der Fördermittel sind keine neue Bewerbungen mehr möglich! (Stand: 16.09.2024)
- Übersicht der englischsprachigen Studiengänge
- Allgemeine Informationen für internationale StudienbewerberInnen
- Allgemeine Informationen für Geflüchtete
- Sprachkurse „Deutsch als Fremdsprache”, aktuelle Angebot des Sprachenzentrums
Externe Unterstützungsangebote und Informationen für Studierende aus der Ukraine
Zukunft Ukraine: Forschungsstipendien für ukrainische Masterstudierende und Forschende
Programmziel
Förderung von hoch qualifizierten ukrainischen Graduierten, Promovierenden und Promovierten für einen Kurzaufenthalt zu Forschungszwecken in Deutschland, um die Kooperation zwischen ukrainischen und deutschen Hochschulen zu stärken und dem ukrainischen wissenschaftlichen Nachwuchs Zugang zu Forschungsinfrastrukturen in Deutschland zu ermöglichen.
Wer kann sich bewerben?
Fachlich hoch qualifizierte ukrainische Graduierte (Masterstudierende), Promovierende, promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Hochschullehrende), die an Hochschulen in der Ukraine tätig bzw. eingeschrieben sind unabhängig davon, in welchem Land sie sich derzeit aufhalten.
Was wird gefördert?
Gefördert wird ein Forschungsaufenthalt an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten deutschen Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung, der in Abstimmung mit einem wissenschaftlichen Gastgebenden/Betreuer oder Betreuerin in Deutschland durchgeführt wird.
Dauer der Förderung:
- 1-6 Monate. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die von Ihnen gewünschte Förderdauer an. Die Förderdauer wird dann im Rahmen des Auswahlverfahrens von einer Auswahlkommission festgelegt. Die Kommission berücksichtigt dabei Ihre Arbeitsplanung.
- Bewerbungen sind jederzeit möglich, müssen jedoch spätestens drei Monate vor dem geplanten Aufenthalt beim DAAD vorliegen.
- Möglicher Förderzeitraum: 01. März 2024 bis 31. Januar 2025.
- Das Stipendium ist nicht verlängerbar
Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine
Willkommen in Deutschland!
Liebe ukrainische Studierende und Forschende, wir möchten Ihnen hier eine erste Orientierung in Deutschland und vor allem zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem bieten.
- Studienmöglichkeiten in Deutschland – Studiengang finden
- Angebote auf dem Weg ins Studium – Willkommen beim Digitalen Campus!
- Deutschkenntnisse – Deutsch lernen
Digitaler Campus - Plattform zur digitalen Studienvorbereitung
Sie sind vom Krieg in der Ukraine betroffen und möchten in Deutschland studieren? Der Digitale Campus unterstützt Sie dabei mit zahlreichen Angeboten auf Ihrem Weg ins Studium in Deutschland.
Auswahl der kostenfreien Angebote:
- Teilnahme am Selbsteinstufungstest onSET
- Buchung eines Online-Selbstlernkurses über die Lernplattform Deutsch-Uni Online
- Teilnahme am an allen deutschen Hochschulen anerkannten Sprachtest TestDaF
- Teilnahme am an vielen Hochschulen anerkannten Studieneignungstest TestAS