SAP-Factory

Mit dem Projekt "SAP-Factory" soll unter Einsatz des in Deutschland und weltweit führenden ERP-Systems eine Lehr- und Forschungsplattform aufgebaut werden, mit der wesentliche betriebliche Kernfunktionen in einer fabrikähnlichen Umgebung dargestellt werden können.

Die Prozesse

  • von Bestellung und Wareneingang
  • über Produktionssteuerung und Fertigung/Montage
  • bis hin zu Auftragskommissionierung und Versand

sollen anhand realer Beispielprodukte und unter Nutzung der Ausstattung in verschiedenen OTH-Laboren (z.B. CNC-Bearbeitungszentrum, Montagearbeitsplätze, Kommissionierregale) abgebildet werden.

Auf dieser Basis können den Studierenden der OTH Amberg-Weiden sukzessive vielfältige Kurse angeboten werden, um so die primäre Zielsetzung des Projektes zu erreichen: eine an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientierte Zusatzqualifikation zur weiteren Steigerung der Chancen unserer Absolvent(inn)en beim Berufseinstieg.


Allgemeine Hinweise:

  • Weitere Informationen zu diesem Projekt und zu einzelnen Kursen (z.B. Inhalte und Termine) sind auf dieser Seite nach Benutzeranmeldung (Login) zugänglich !
  • Bei Fragen können Sie sich direkt an die/den jeweilige(n) Kursleiter(in) wenden oder Sie schreiben einfach eine Email an sap-factory@oth-aw.de.

Equipment

Zur Realisierung der verschiedenen betrieblichen Kernfunktionen werden neben konventionellen stationären Arbeitsplatz-PCs sukzessive weitere technische Komponenten in das Projekt integriert. Damit sollen insbesondere beleglose Prozesse nach dem Ansatz von Industrie 4.0 abgebildet werden.

Beispiele:


Kurs-Übersicht

In der folgenden Übersicht finden Sie wesentliche Eckdaten zum Kurs-Portfolio SAP-Factory. Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie weiter unten auf dieser Seite, die Kursbeschreibung u.ä. Details stehen erst nach Login (ganz unten auf dieser Seite oder oben im Kopfmenü über MyOTH) zur Verfügung.

Anmeldung: über jeweiligen moodle-Kurs

Bei Fragen steht Ihnen der/die jeweilige Kursleiter(in) gerne zur Verfügung.

Kurs

Integrierte Auftragsabwicklung
inkl. SAP DMS und SAP MES
(M.A. Christoph Hammer)

  • Pflichtmodul MWI
  • SoSe
 

Prozesskette Beschaffung
(M.A. Christoph Hammer)

  • Zertifizierungskurs für Studierende aller Fakultäten der OTH-AW (ausgenommen kostenpflichtige 
    berufsbegleitende Studiengänge)
  • Kurssprache Deutsch, mindestens Sprachniveau Deutsch B2 erforderlich
  • WiSe
 

Webentwicklung für Produktion und Logistik
Konzeption und Realisierung eines Webshops mit OpenUI5
(M.Sc. Annika Stahl)

  • Praxisprojekt für II/MI/TM/WI
  • SoSe & WiSe
 

Produktionssteuerung
(Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner)

  • Wahlpflichtmodul WI
  • SoSe
 

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0
(M.A. Christoph Hammer)

  • Wahlpflichtmodul WI & TM & DTM
  • ergänz. Vertiefungsmodul LD
  • Wahlpflichtmodul II, KI/IK, MI
  • Zertifizierungskurs für Studiengänge
    BW,DB,DIB,DHM,II,IM,LD,KI/IK,MI,MLD,MWI,MZ,TM,WI
  • WiSe
 

Digitale Lagerlogistik
inkl. SAP EWM
(M.Sc. Annika Stahl)

  • Pflichtmodul MWI 
  • WiSe
 

 


Kurs "Prozesskette Beschaffung"

Ziel dieses Zertifizierungskurses ist – neben der Sammlung erster grundlegender Erfahrung bzgl. der Arbeit mit SAP S/4HANA – das Kennenlernen der einzelnen Ablaufschritte in einem ERP-System zum Auslösen und Abschließen einer Bestellung. Der Kurs umfasst u.a. folgende Inhalte:

  • Anlegen von Stammdaten (Materialstamm, Lieferantenstamm, Einkaufsinfosatz)
  • Anlegen von Bestellanforderung (BANF) und Bestellung
  • Erfassung der Auftragsbestätigung
  • Buchung des Wareneingangs zur Bestellung
  • Durchführung der Rechnungsprüfung

Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt durch Eigenstudium der Schulungsunterlagen und eigenständiges Bearbeiten der Übungsaufgaben – ortsunabhängig und bei freier Zeiteinteilung. Die Kompetenzkontrolle erfolgt durch Aufgabenstellungen direkt im SAP-System.


Kurs "Stammdaten der Arbeitsplanung"

Wesentliche Stammdaten der Arbeitsplanung sind Materialstämme, Stücklisten, Arbeitsplätze und Arbeitspläne. Diese dienen als unverzichtbare Grundlage für viele betriebliche Kernfunktionen. Lernziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen im Anlegen dieser Stammdaten und von Kenntnissen bzgl. der Zusammenhänge der verschiedenen Stammdaten in einem ERP-System. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt nach einer Initialveranstaltung durch eigenständiges Üben der Teilnehmer(innen) auf Basis von umfangreichen Schulungsunterlagen. Zur Kompetenzkontrolle sind mehrere Aufgabenstellungen direkt im SAP-System zu bearbeiten.


Kurs "Produktionssteuerung"

Die Einlastung und Rückmeldung von Fertigungsaufträgen ist ein komplexer mehrschrittiger Prozess und erfordert zudem umfangreiche Vorbereitung im Bereich der Stammdaten. Die Teilnehmer(innen) lernen diesen Prozess realitätsnah kennen - und zwar sowohl mit Belegen (Auftragspapier, Materialentnahmeschein, ...) als auch im Sinne von Industrie 4.0 beleglos (z.B. mit Touch Screen am Arbeitsplatz). Die Vermittlung der Inhalte erfolgt im Rahmen eines seminaristischen Unterrichts mit einem hohen Anteil betreuter Übungen am SAP-System.


Kurs "SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0"

Das Ziel dieses Kurses ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse in Konzeption und Entwicklung moderner betriebswirtschaftlicher SAP-Anwendungen mit der Programmiersprache ABAP Objects. Der sichere Umgang mit der integrierten SAP-Entwicklungsumgebung und das Anwenden der Programmiersprache ABAP bzw. ABAP Objects werden durch ausführliche Übungen in Gruppen- und Einzelarbeiten direkt an einem SAP-System erlernt.


Kurs "Integrierte Auftragsabwicklung" mit DMS und MES

DMS (Dokumenten-Management-System) und MES (Manufacturing Execution System) sind zwei wesentliche Komponenten für die Digitalisierung von Prozessen im Rahmen von Industrie 4.0. Den Teilnehmer(inne)n des Zertifizierungskurses werden Grundlagen und praktisches Know-How der Digitalen Produktion vermittelt. Schwerpunkte sind:

  • DMS-Funktionen in SAP
  • Datenaustausch zwischen CAx- und CNC-Systemen (Beispiel: Transfer von NC-Programmen aus Catia an Dreh-/Fräsbearbeitungszentrum)
  • Automatisierte Prozessdatenauswertung
  • Steuerung manueller Arbeitsplätze mit SAP ME

Zur Vermittlung der Inhalte wird der seminaristische Unterricht mit gezielten Übungen an den SAP-Systemen ergänzt. Die Kompetenzkontrolle erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.


Kurs "Digitale Lagerlogistik" mit SAP EWM

Konventionell erfolgt die Steuerung der Mitarbeiter*innen im Lager mit Zetteln, auf denen steht was zu tun ist. Dies ist oft umständlich, unflexibel und erzeugt viel Altpapier. Mit WLAN-gestützten Geräten wie z.B. Datenbrillen können die erforderlichen Informationen dem Lagerpersonal papierlos angezeigt werden und die Rückmeldung erfolgt z.B. durch Scannen von 2D-Codes an Behältern und Lagerplätzen.

In diesem Kurs lernen Sie kennen, wie mit derartigem Equipment Lagerprozesse digital abgebildet werden können. Dabei nutzen wir SAP EWM (Extended Warehouse Management), das leistungsfähigste Lagerverwaltungsmodul im SAP-Portfolio. Sie arbeiten dabei selbst im SAP-System, legen Lagerartikel und Lagerplätze an, führen Einlagerungen zu Bestellungen und Auslagerungen zu Kundenaufträgen aus und bilden sogar e-Kanban-Regelkreise ab. 


Kurs "Webentwicklung für Produktion und Logistik"

Zukünftig werden die Benutzerschnittstellen neuer SAP-Produkte wie SAP S/4HANA sowie Applikationen im Umfeld von SAP-Systemen verstärkt als browserbasierte Webanwendungen entwickelt. Zur Erstellung dieser modernen interaktiven und responsiven Benutzeroberflächen bietet SAP das Framework SAPUI5 an - sowie OpenUI5 als die frei verfügbare Version.

Dieser Kurs startet mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen und gibt Hilfestellungen zum ergänzenden Eigenstudium. Auf dieser Basis werden Sie dann in kleinen Teams mit dem Framework OpenUI5 im Rahmen einer konkreten Projektarbeit eine eigene Webanwendung erarbeiten und und in der Abschlusspräsentation vorstellen.