| in unseren alumniNews stellen wir Ihnen unseren neuen Präsidenten Herrn Prof. Dr. med Clemens Bulitta vor, informieren Sie über unser Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und präsentieren Ihnen das Projekt Energy-Efficiency-Network mit dem Ziel Energieeinsparprojekte in Kommunen und Unternehmen voranzutreiben. Außerdem möchten wir Sie motivieren Teil unserer Reihe „Alumni im Portrait” zu werden und IdeengeberIn für unsere künftigen AbsolventInnen zu sein. Und wie gewohnt in Ihren alumniNews: Nachrichten aus der OTH Amberg-Weiden, Aktuelles aus der Forschung und Weiterbildung sowie Veranstaltungstipps rund um die Hochschule. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern! Ihr Alumni-Team der OTH Amberg-Weiden |
| | Neues aus unserer Hochschule |
| |
|
| |
|
| | Die OTH Amberg-Weiden rollt den orangen Teppich aus. Zur feierlichen Amtseinführung des neuen Hochschulpräsidenten kamen Landräte, Bundestagsabgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an unsere Hochschule. „Durch Denken bewegen – Mit Wissen Wirken“ – unter diesem Motto steht die Amtszeit unseres neuen Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Clemens Bulitta. Mit einer Festveranstaltung wurde er am 3. November 2021 durch Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, offiziell in sein Amt eingeführt. | |
| | WITRON Logistik + Informatik GmbH aus Parkstein und die OTH Amberg-Weiden arbeiten seit vielen Jahren zusammen: WITRON ist Unternehmenspartner im dualen Studium, es gibt ein gemeinsames Berufsorientierungs- und Ausbildungsprogramm, Vorträge für Studierende über den Logistikbereich, Exkursionen in das Unternehmen und vieles mehr. Die enge Kooperation bauen beide Partner jetzt weiter aus – WITRON wird Innovativer LernOrt (ILO) der Hochschule. Unsere Innovativen LernOrte sind dezentrale Orte der Ideen, vereinen Kreativität mit Innovation und ermöglichen authentische Lernerfahrungen für Studierende um ihre Potentiale zu entfalten. | |
| | Automatisierung, Robotik, Medizintechnik, Logistik und Fahrzeugbau – In der Oberpfalz geschieht immer mehr Wertschöpfung durch diese Zukunftsbranchen. Wesentlich zum Innovationsgeschehen in der Region trägt die OTH Amberg-Weiden bei, wobei sich die industriell geprägte Wirtschaftsstruktur auch in den angebotenen Studiengängen widerspiegelt. Ein weiterer Meilenstein für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich Künstliche Intelligenz in die Region ist nun die Gründung des Innovations- und Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz (IKKI). | |
| | Was ist bei der Produktion von Medien für den Bildungsbereich zu beachten? Welche Gestaltungsmerkmale machen Erklärvideos und -animationen lernwirksam? Wie lauten die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie schärft man sein Profil in der Bildungsmedienberatung? Das sind nur einige Fragen, die der Studiengang Educational Technology in über 10 Modulen aufgreift. Besonders erfreulich: Auch ehemalige Studierende der OTH Amberg-Weiden finden Interesse an dem neuen und interdisziplinären Studienangebot. Direkt zum Start des Studiengangs im Wintersemester 2021/22 konnte ein erster Alumnus des Studiengangs Medientechnik und Medienproduktion begrüßt werden. Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. | |
| | Neues aus dem Alumni-Netzwerk |
| |
|
| |
|
| | Wir suchen Sie – unsere ZukunftsmacherInnen – für die unsere Reihe „Unsere Alumni im Portait”. Sie haben eine spannende und zukunftsweisende Bildungs- und Berufsbiographie? Ihr beruflicher Werdegang ist nicht alltäglich oder vielleicht gerade das? Sie haben ein besonderes Talent, engagieren sich in verschiedenen interessanten Bereichen oder wurden vielleicht sogar ausgezeichnet? Ihr Weg hat Sie ins Ausland geführt oder wieder zurück in die alte Heimat? Ganz egal was Sie jetzt machen oder welche Fachrichtung Sie im Studium fokussiert haben, wir freuen uns auf Ihre Einblicke in ihren ganz persönlichen Weg. Seien Sie Teil unserer Reihe und Vorbild oder auch IdeengeberIn für unsere zukünftigen AbsolventInnen. Neugierig was Ihre KomilitonInnen motiviert hat oder was Sie jetzt so machen? Dann einfach kurz den Steckbrief ausfüllen und Teil der Reihe werden. Die ersten Portraits sind schon online. Wir sind schon auf alle weiteren gespannt. | |
| | Katharina Lutter, Absolventin des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik erhielt für ihre herausragende Leistungen den „Bayerischen Ingenieurinnenpreis 2021”. Jedes Jahr verleiht der Freistaat Bayern fünf Preise für hervorragende Hochschulabschlüsse oder Promotionen an Studentinnen der Ingenieurwissenschaften. Die mit jeweils 2.000 Euro dotierten Preise sollen einerseits die beeindruckenden Leistungen der Studentinnen in ihrem Fachbereich honorieren und zugleich auch andere Frauen zu einem Ingenieurstudium ermutigen. „Mit ihren Erfolgen sind Sie ein leuchtendes Vorbild für die Absolventinnen von morgen!“, betont Wissenschaftsminister Bernd Sibler an die Preisträgerinnen gerichtet. | |
Unser Alumni-Adventskalender 2021
| | Die Adventszeit steht vor der Tür und auch in diesem Jahr wollen wir Ihnen mit unserem digitalen Adventskalender das Warten auf Weihnachten etwas verkürzen. Neben interessanten Fakten rund um die Hochschule, die Region und die Weihnachtszeit haben wir als besonderes Highlight für Sie ein spannendes Gewinnspiel mit tollen Gewinnen im Adventskalender versteckt. Welche das sind, verraten wir an dieser Stelle noch nicht, nur soviel: Seien Sie gespannt. | |
| | Forschung, Lehre und Weiterbildung |
| |
|
| |
|
Grenzübergeifende Energiesparprojekte
| | Im Rahmen der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) haben sich die Prager Technische Universität (CTU), die OTH Amberg-Weiden und die Association of Energy Service Providers (APES) in einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, um Energieeinsparprojekte in Kommunen und Unternehmen voranzutreiben und die in Bayern und Deutschland sehr erfolgreichen Energieeffizienz-Netzwerke auch im Nachbarland Tschechien zu etablieren. | |
| | Blockheizkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung und Wasserstofftechnologie sind wichtige Bausteine der Energiewende, die zugleich ausgezeichnet zusammenwirken. Wie das konkret aussieht und was man sich darunter genau vorstellen kann, erklärt Prof. Dr. Raphael Lechner von der OTH Amberg-Weiden. Der frisch berufene Professor für Digitale Energiesysteme und Sektorkopplung ist einer der beiden Leiter des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung, kurz KoKWK, an der OTH Amberg-Weiden. | |
| | Sicherlich haben Sie sich auch schon einmal mit dem Thema Weiterbildung auseinandergesetzt. Sich Fragen gestellt, wie kann ich mich fit für die Zukunftsthemen Digitalisierung oder Nachhaltigkeit in meinem beruflichen Umfeld machen oder welche Möglichkeiten gibt es um den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu machen? Wir haben die Antwort auf all ihre Fragen. OTH Professional, das Weiterbildungszentrum der OTH Amberg-Weiden bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten, von Tagesseminaren über Zertifikatskurse und Zertifikate bis hin zum berufsbegleitenden Studium in den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Gesundheit, Umwelt und Recht. Neu und exklusiv für Sie, erhalten ab sofort alle Alumni der OTH Amberg-Weiden auf alle Weiterbildungsangebote von OTH Professional 10 Prozent Rabatt. Wir freuen uns schon jetzt auf ihre Teilnahme bei unseren Kursen und sollte einmal nicht der passende Kurs dabei sein, so zögern Sie nicht uns ihre Bedarfe zu schildern. | |
| | Veranstaltungen der OTH Amberg-Weiden |
| |
|
| |
|
OTH Amberg-Weiden bei „g'scheid schlau!”
| | Wir waren dabei, bei der „kleine Schwester“ der Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen „g‘scheid schlau! Das Lange Wochenende der Wissenschaften online“. Mit verschiedenen Beiträgen aus den Themenfeldern Biotechnologie, nachhaltiger Technologie, umweltfreundlicher Energie mit Wasserstoff, Künstlicher Intelligenz, Medizintechnik und Digitalisierung konnten wir besonders unser technisches Portfolio zeigen. Sie haben unsere Beiträge verpasst, oder möchten diese einfach nochmals anschauen? Wir haben die Videostreams zusammengefasst und wünschen viel Spaß beim anschauen. | |
| | Schnuppervorlesungen – auch ein Thema für Alumni? Warum nicht! Als Alumni unserer Hochschule können Sie sich zwar schon die Fragen „Wie läuft eigentlich eine Vorlesung ab?” oder „Ist ein Studium wirklich ganz anders als Schule?” beantworten, aber warum nicht einfach die Möglichkeit nutzen, noch einmal in ein Thema „hineinzuschnuppern” und vielleicht sogar Interesse für ein weiteres Studium wecken? Unsere virtuellen Schnuppervorlesungen laufen aktuell noch bis zum 23. Dezember 2021. Melden Sie sich an und schauen Sie doch einfach einmal vorbei. | |
Ausblick auf weitere virtuelle VeranstaltungenWir freuen uns Sie auch bei unseren weiteren Veranstaltungen zu begrüßen. |
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen:
| |