Logo OTH Amberg-Weiden
alumniNews

Liebe Alumni,

gerade blättern wir uns noch einmal durch das Jahr 2022 – und halten fest: Das war ein besonderes und ereignisreiches Jahr nicht nur für die OTH Amberg-Weiden. Zeit einmal inne zu halten und Danke zu sagen:

  • DANKE, dass Sie ein Teil der OTH Amberg-Weiden bleiben und Mitglied in unserem Alumni-Portal geworden sind.
  • DANKE, dass Sie mit Ihrem Portrait IdeengeberInnen für unsere künftigen AbsolventInnen sind.
  • DANKE, dass Sie immer so zahlreich und aktiv an unseren Alumni-Treffen teilnehmen.
  • DANKE, dass Sie uns auch stets Ihr Feedback geben.

Wir wollen weiter wachsen, daher unsere Bitte: Laden sie weitere Absolventinnen und Absolventen ein, sich im Alumni-Portal zu vernetzen.

Denn das lohnt sich: Sie behalten Kontakt zu den Kommilitoninnen und Kommilitonen, bekommen regelmäßig unseren Newsletter und können auch 2023 interessante Veranstaltungen oder die Alumni-Treffen der Fakultäten besuchen.

Wir freuen uns schon jetzt, Sie in diesem Jahr bei der ein oder anderen Gelegenheit bei uns auf dem Campus begrüßen zu dürfen und Anekdoten oder Gedanken auszutauschen.

Herzliche Grüße
Ihr Alumni-Team der OTH Amberg-Weiden

Neues aus unserer Hochschule

 

Wir wachsen

971 Studierende starteten im Wintersemester 2022/2023 ihr Studium an der OTH Amberg-Weiden. Nach langer Zeit fand die traditionelle Erstsemesterbegrüßung sowohl in Amberg als auch in Weiden wieder persönlich statt. Neben der Hochschulleitung begrüßten auch die Oberbürgermeister von Amberg und Weiden sowie die (stellvertretenden) Landräte der Landkreise Amberg-Sulzbach und Neustadt a.d. Waldnaab die Erstsemesterstudierenden.

 
Zum Bericht

Ausgezeichnete Hochschullehre

Qualität in der Lehre – einer der wichtigsten Aspekte im Studium. Das finden auch die Professoren Dr. Mario Mocker und Dr.-Ing. Heiko Zatocil. Sie sind zwei von bereits 22 Dozierenden der OTH Amberg-Weiden, die das Zertifikat Hochschullehre des Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) erhalten haben.

 
Zum Beitrag

Erfolgreiche Internationalisierung – HRK-Audit bestätigt

Mehr als 1.000 internationale Studierende, 93 Partnerhochschulen in 40 Ländern, fünf rein englischsprachige Studiengänge und eine ausgeprägte Willkommenskultur – nur einige Beispiele für die gelungene Internationalisierungsstrategie der OTH Amberg-Weiden. Der Erfolg dieser Strategie wurde nun auch von einem externen Gremium bestätigt: Die Hochschule hat erfolgreich am HRK-Audit kompakt „Internationalisierung der Hochschulen“ teilgenommen und das HRK-Audit kompakt Teilnahmesiegel erhalten.

 
Zum Bericht

Schmitz – Das Magazin

Der Schmitz-Container oder der Schmitzkindelsmarkt sind nur zwei von vielen Aktionen, initiiert und realisiert von Mitgliedern aus dem Schmitz-Team. Aber wer oder was verbirgt sich hinter Schmitz? Schmitz ist Magazin und Multimediaprojekt zugleich, umgesetzt von Studierenden aus dem Studiengang Medienproduktion und Medientechnik und betreut von Professor Dr. Michael Thiermeyer und Fabian Baumgartner. Neben den mittlerweile neun Ausgaben des Magazins ging im Juni 2022 die dritte Staffel des Schmitz-Podcasts an den Start. Aktuell arbeiten die Teams Redaktion, Fotografie und Layout an der 10. Ausgabe: Schmitz Prisma. Über jede Aktion berichtet das Socialmedia Team von Schmitz auch ausführlich auf Instagram (@schmitzmagazin).

 
Zum Magazin

Neues aus dem Alumni-Netzwerk

 

Erster Absolvent des Masters Künstliche Intelligenz erhält VDE Bayern Award

Sebastian Steindl, der im Jahr 2021 als erster Absolvent und zugleich mit Bestnote den Masterstudiengang Künstliche Intelligenz an der Fakultät EMI abschloss, wurde für seine herausragende Masterarbeit mit dem VDE Bayern Award in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. In der prämierten Arbeit untersucht Sebastian Steindl, wie verschiedene Modellansätze aus dem Bereich des Deep Learning geschickt kombiniert werden können, um die Vorhersagegüte von Modellen zur automatischen Klassifikation von Lungenkrankheiten zu steigern. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Fabian Brunner.

 
Zum Beitrag

Mentoring-Programme der OTH Amberg-Weiden

Kennen Sie schon unsere Mentoring-Programme? Im Programm „professional steps“ werden Studentinnen technischer Studiengänge und im Berufsleben stehende Ingenieurinnen zusammengeführt. Studentinnen eines technischen Studiengangs ab dem 3. Semester (Mentee) werden über den Zeitraum von ca. zehn Monaten von berufserfahrenen Ingenieurinnen (Mentorin) begleitet. Im Programm „master steps” werden Studentinnen aller Masterstudiengänge der OTH AW unterstützt in ihrem Wunsch eine Karriere in der Wissenschaft oder freien Wirtschaft zu verfolgen. Das Programm ist auf eine Dauer von ca. 9 Monaten ausgelegt. Die Mentorinnen sind erfahrene Frauen aus externen Unternehmen (mind. 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss) oder Frauen mit Promotion, während des Promotionsvorhabens und Professorinnen für die Karriere in der Wissenschaft. Wenn auch Sie Interesse haben, als Mentorin unsere Studentinnen von morgen auf ihrem Weg zu unterstützen und zu begleiten, dann melden Sie sich gerne unter: genderbuero@oth-aw.de.

 
Zu den Programmen

Forschung, Lehre und Weiterbildung

 

Vom gelernten Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zur Promotion

Es liest sich nicht nur wie eine Erfolgsgeschichte – es ist eine! Vom gelernten Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zur Promotion. Josef Schmid absolvierte im Juni 2022 an der Universität Passau mit großem Erfolg die letzte Prüfungsleistung in seinem Promotionsverfahren, das Rigorosum. 45 Minuten referierte Josef Schmid über seine Dissertation mit dem Thema „Learning-Based Quality of Service Prediction in Cellular Vehicle Communication“. Im Anschluss stellte er sich weitere 45 Minuten den kniffligen Fragen der Gutachter Prof. Dr. Björn Schuller (Universität Augsburg), Prof. Dr. Mladen Berekovic (Universität zu Lübeck), Prof. Dr. Michael Granitzer und Prof. Dr. Harald Kosch (beide Universität Passau) sowie des Vorsitzenden Prof. Dr. Dirk Sudholt. Nach kurzer Beratung des Promotionsausschusses wurde ihm das sehr gute Ergebnis mitgeteilt.

 
Zum Beitrag

Oberpfalz Start-up HUB

Sie haben eine gute Idee und wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen? Uns als Oberpfalz Start-up HUB freut es, dass Sie diesen mutigen Schritt machen. Ob Businesspläne und Geschäftskonzepte oder die Vorbereitung auf Gespräche mit Venture-Capital-Gebern und Business Angels wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Bei weiteren Fragen zur Gründungsförderung an der OTH Amberg-Weiden schauen Sie doch auf unserer Homepage des Oberpfalz Start-up HUB vorbei oder wenden Sie sich direkt an Dr. Bastian Vergnon.

 
Zum O/HUB

Kostenfreie Kurse bei OTH Professional

Digitale Technologien, nachhaltige Entwicklung, Energieeinsparung, intelligentes Ressourcenmanagement oder der Einsatz von KI und Green IT  sind Ihnen keine Fremdwörter und begleiten sie nicht nur in Ihrem Alltag? Das neue Projekt T-BRiCKS des Weiterbildungsinstituts OTH Professional der OTH Amberg-Weiden vereint diese Faktoren zu einem flexiblen, individuellen Weiterbildungsangebot ermöglicht Ihnen sich in diesen Bereichen auf den neuesten Stand zu bringen. Während der Pilotphase 2022 und 2023 werden die Kurse kostenfrei angeboten, die Plätze hierfür sind allerdings begrenzt. Schnell sein lohnt sich also!

 
Zu T-BRiCKS

Veranstaltungen der OTH Amberg-Weiden

 

Hidden Champions Oberpfalz

Veranstaltungsreihe Hidden Chamions Oberpfalz

In der Themenreihe „Hidden Champions Oberpfalz” stellen sich in Zusammenarbeit mit unserer Hochschule und dem VDI Bezirksverein Bayern Nordost e.V.die erfolgreichen „Hidden Champions” aus der Region vor. Darüber hinaus möchten wir die Unternehmen mit Alumni, Absolvierenden und Studierenden zusammenbringen. Eine gute Möglichkeit, sich im Fachbereich zu vernetzen und potentielle Arbeitgeber sowie Mitarbeitende kennenzulernen. Die nächste Veranstaltung findet am 20.04.2023 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf dem Campus in Amberg statt.

 
Zur Veranstaltung

careerday 2023

Der careerday – unsere Karrierekontaktmesse – ist nicht nur eine hervorragende Plattform zur Nachwuchsrekrutierung für Unternehmen sondern auch um regionale Unternehmen kennenzulernen. Somit ist der careerday für unsere Studierenden eine wichtige Informationsquellen bei der Suche nach Stellen für das Praxissemester, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten und zukünftigen Arbeitsstellen. Der careerday 2023 geht am 10. Mai 2023 von 9.30-15.00 Uhr auf unserem Campus in Amberg in die nächste Runde. Möchten auch Sie Ihr Unternehmen an einem Messestand repräsentieren und unsere Studierenden vor Ort kennenlernen? Dann nehmen Sie Ergänzt wird Ihre Teilnahme – sofern gewünscht – durch Ihre Unternehmensanzeige in unserem Messekatalog und auf unserer Website sowie Ihre Jobangebote auf unserer digitalen und analogen Jobwall.

 
Zum careerday

Ausblick auf weitere Veranstaltungen

Alumnitreffen 2023

Wir freuen uns Sie auch bei unseren weiteren Veranstaltungen zu begrüßen.

Wussten Sie schon...?

 

Social Media

 

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen: