Logo OTH Amberg-Weiden
alumniNews

Liebe Alumni,

pünktlich zum Start des Sommers 2023 wollen wir Sie noch einmal mit einer kleinen Auswahl an News rund um unsere Hochschule, aus der Forschung und Lehre oder der Weiterbildung informieren.

Übrigens finden Sie auch alle News auf unserer neuen Hochschulwebsite. Haben Sie das neue Design schon bemerkt? Wir sind schon gespannt wie es Ihnen gefällt.

Gerne möchten wir heute auch die Gelegenheit nutzen und Sie auf unser kostenfreies Weiterbildungsangebot von OTH Professional in den Bereichen Nachhaltigkeit & Digitalisierung sowie Energie & Umwelt im Rahmen des ESF-Projekts T-BRiCKS aufmerksam machen. Wollen Sie mehr dazu wissen? Das Team freut sich schon jetzt auf Ihre Anfrage.

Und wir freuen uns ganz besonders, Sie in diesem Jahr bei unseren Alumnitreffen auf dem Campus in Amberg und Weiden persönlich zu begrüßen und Anekdoten oder Gedanken auszutauschen.

Bereits jetzt wünschen wir Ihnen einen erholsamen und sonnigen Sommer.

Herzliche Grüße
Ihr Alumni-Team der OTH Amberg-Weiden

Neues aus unserer Hochschule

 

Staatsmedaille für besondere Verdienste

Herausragende Persönlichkeiten, die sich mit außergewöhnlichem Engagement für die bayerische Wirtschaft verdient machen, ehren und würdigen – dafür wird die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft verliehen. Diese Anerkennung wurde nun Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch von der OTH Amberg-Weiden zuteil. Bei einem feierlichen Staatsakt im Ludwig-Erhard-Festsaal des Bayerischen Wirtschaftsministeriums in München wurde der Professor neben weiteren bayerischen Persönlichkeiten ausgezeichnet.

 
Zum Bericht

„AUSGEZEICHNET!”

Besondere Leistungen auszeichnen und würdigen – dafür bot die Preisverleihung „AUSGEZEICHNET!“ Gelegenheit. Im feierlichen Rahmen wurden Studierende, die besonders hervorragende Abschlussarbeiten verfasst hatten, mit Förderpreisen ausgezeichnet. Außerdem wurde der Hochschulpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen und ein besonderes beispielhaftes Projekt aus Forschung und Lehre mit dem „best project“ -Preis der Hochschule ausgezeichnet. Wir freuen uns mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern,  gratulieren allen ganz herzlich und wünschen vor allem viel Erfolg für die Zukunft.

 
Zum Beitrag

Umweltmanagement geht alle was an

Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Campus diese Strategie verfolgt unsere Hochschule bereits seit 2012 und mündete in die Gründung des hochschuleigenen Institut für Nachhaltigkeit und Ethik, das alle Aktivitäten in diesem Bereich bündelt. Seit 2023 ist es nun offiziell und unsere Hochschule hat als eine der ersten Hochschulen Deutschlands ein zertifiziertes Umweltmanagementsytsem. Mit Umweltleitlinien und Umweltprogramm wird das Umweltmanagement auch in unserem Hochschulalltag gelebt. So konnte unser Strom- und Wärmeverbrauch im Januar 2023 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gesenkt werden. Wollen Sie mehr erfahren, schauen Sie gerne auf unserer Seite vorbei.

 
Zum Klima- und Umweltmanagement

Neues aus dem Alumni-Netzwerk

 

Alumni im Portrait

Wir suchen Sie – unsere Zukunftsmacher*innen – für unsere Reihe „Unsere Alumni im Portait”. Sie haben eine spannende und zukunftsweisende Bildungs- und Berufsbiographie? Ihr beruflicher Werdegang ist nicht alltäglich oder vielleicht gerade das? Sie haben ein besonderes Talent, engagieren sich in verschiedenen interessanten Bereichen oder wurden vielleicht sogar ausgezeichnet? Ihr Weg hat Sie ins Ausland geführt oder wieder zurück in die alte Heimat? Ganz egal was Sie jetzt machen oder welche Fachrichtung Sie im Studium fokussiert haben, wir freuen uns auf Ihre Einblicke in ihren ganz persönlichen Weg. Seien Sie Teil unserer Reihe und Vorbild oder auch Ideengeber*in für unsere zukünftigen Absolvent*innen.

Neugierig was Ihre Komiliton*innen motiviert hat oder was Sie jetzt so machen? Dann einfach kurz den Steckbrief ausfüllen und Teil der Reihe werden. Die ersten Portraits sind schon online. Wir sind schon auf alle weiteren gespannt.

 
Steckbrief einreichen

Mentoring-Programme der OTH Amberg-Weiden

Kennen Sie schon unsere Mentoring-Programme? Im Programm „professional steps“ werden Studentinnen technischer Studiengänge und im Berufsleben stehende Ingenieurinnen zusammengeführt. Studentinnen eines technischen Studiengangs ab dem 3. Semester (Mentee) werden über den Zeitraum von ca. zehn Monaten von berufserfahrenen Ingenieurinnen (Mentorin) begleitet. Im Programm „master steps” werden Studentinnen aller Masterstudiengänge der OTH AW unterstützt in ihrem Wunsch eine Karriere in der Wissenschaft oder freien Wirtschaft zu verfolgen. Das Programm ist auf eine Dauer von ca. 9 Monaten ausgelegt. Die Mentorinnen sind erfahrene Frauen aus externen Unternehmen (mind. 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss) oder Frauen mit Promotion, während des Promotionsvorhabens und Professorinnen für die Karriere in der Wissenschaft. Wenn auch Sie Interesse haben, als Mentorin unsere Studentinnen von morgen auf ihrem Weg zu unterstützen und zu begleiten, dann melden Sie sich gerne unter: genderbuero@oth-aw.de.

 
Zu den Programmen

Forschung, Lehre und Weiterbildung

 

Prof. Dr. Christian Schmidkonz erhält Wolfgang-Becker-Forschungspreis 2022

Patienten helfen – das war für Prof. Dr. Christian Schmidkonz nicht nur Motivation, Arzt zu werden, sondern auch, um in die Forschung zu gehen. Und das mit großem Erfolg: jüngst wurde der erst 34-Jährige bereits mit dem fünften renommierten Forschungspreis für seine Arbeit ausgezeichnet. Auf der diesjährigen Tagung der Bayerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin erhielt der Professor der OTH Amberg-Weiden den Wolfgang-Becker-Forschungspreis 2022. Durch die prämierte Arbeit soll zukünftig die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Lungenfibrose verbessert werden.

 
Zum Beitrag

Einblicke in Forschungsaktivitäten

Von Nanoelektrochemie über hocheffiziente Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und 5G-Ausleuchtung im Klinikum St. Georg in Leipzig bis hin zur Entwicklung von KI-Modellen für die Energieverbrauchsvorhersage von Elektrofahrzeugen – die 13. Auflage des Forschungsberichts zeigt einmal mehr die Vielfalt, mit der an der OTH Amberg-Weiden geforscht wird. Markenzeichen der Forschungsprojekte ist dabei der hohe Anwendungsbezug, der sich auch in der Höhe der Drittmittel widerspiegelt. Blättern auch Sie durch unseren Forschungsbericht und erhalten Sie so Einblick in die Forschungslandschaft der OTH Amberg-Weiden.

 
Zum Forschungsbericht

Weiter wollen - Weiterbildung nach Maß

Weiterbildung ist vielfältig! Ob Digitale Technologien, nachhaltige Entwicklung, intelligentes Ressourcenmanagement oder der Einsatz von KI all diese Themen begleiten uns nicht nur im persönlichen Alltag sondern gerade auch im Berufsleben. OTH Professional – unser Weiterbildungszentrum der OTH Amberg-Weiden – bietet mit einem flexiblen, berufsbegleitenden und praxisorientierten Weiterbildungangebot als Kurs, Zertifikat oder Studium die Basis für lebenslangens Lernen. Finden Sie zusammen mit uns Ihre individuelle Weiterbildung in den Bereichen Digitalisierung, Wirtschaft, Recht, Technik, Gesundheit, Umwelt und Energie. Alle Kurse sind auch als Customized Inhouse für Unternehmen möglich. Kontaktieren Sie uns und wir informieren und beraten Sie gerne!

 
Zu OTH Professional

Veranstaltungen der OTH Amberg-Weiden

 

Ringvorlesung - Energie der Zukunft

In der Vorlesungsreihe „Ringvorlesung – Energie der Zukunft”  wird in verschiedenen Vorträgen das Thema „Energie der Zukunft” aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Jeweils nach den Vorträgen kann die Technologie hautnah bei der Besichtigung von Laboren erlebt werden. Ausklang finden die Abende bei einem gemeinsamen Get-together mit Getränken und Brezen. Eine gute Möglichkeit, sich zu vernetzen, auszutauschen und unsere Hochschule von einer anderen Seite kennenzulernen. Der nächste Vortrag findet am 15.06.2023 ab 18.00 Uhr auf dem Campus in Amberg im Wintergarten statt.

 
Zur Veranstaltung

EMI-Forum

Mit dem EMI-Forum – unterstützt von der Stadt Amberg – bietet die Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, abgekürzt „EMI“  Einblick in aktuelle Entwicklungen in Elektrotechnik, Medien und Informatik. Ziel ist es, relevante Themen für Studierende, Hochschulangehörige und die interessierte Öffentlichkeit anschaulich aufzubereiten. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen. Das nächste EMI-Forum „ChatGPT & Co.: Funktionsweise, Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen generativer Sprachmodelle für Bildung und Arbeitswelt“ findet am 21. Juni 2023 um 17:30 Uhr auf unserem Campus in Amberg im Siemens Innovatorium statt.

 
Zur Veranstaltung

Ausblick auf weitere Veranstaltungen

Alumnitreffen 2023

Wir freuen uns Sie auch bei unseren weiteren Veranstaltungen zu begrüßen.

Wussten Sie schon?

 
  • … dass die OTH Amberg-Weiden ein International Student House in Weiden hat?
  • … dass die OTH Amberg-Weiden beim CHE-Ranking 2023 in der Spitzengruppe in den Kategorien „Abschlüsse in angemessener Zeit Bachelor und Master”, „Kontakt zur Berufspraxis” und „Unterstützung am Studienanfang” rangiert?
  • … dass die OTH Amberg-Weiden mit dem careerday eine hochschuleigene Karrieremesse hat?
  • … dass an der OTH Amberg-Weiden eine weiterer berufsbegleitender Master of Law (LL.M.) im Bereich Miet- und WEG-Recht zum Wintersemester 2023/24 startet?

Social Media

 

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen: